Klimatabelle Dresden

Klimatabelle Dresden 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.087 Tageswerten für Dresden seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 234577875422
Max. Tagestemp. in °C 161313182125262823221313
ø Max. Temp. in °C 345712171818151164
ø Temp. in °C 233611151717141052
ø Min. Temp. in °C 01241014151612831
Min. Tagestemp. in °C -14-19-6-4379940-8-12
ø Regentagen im Monat 879910109988910
ø Niederschlagmm/Monat 404050406070706040405050
ø Luftfeuchtigkeit% 878582848485838586878788
ø Wolkenbedeckung% 756658545150505260677580
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in % ø Wolkenbedeckung in %

Dresden: Beste Reisezeit, Reiseführer, Tipps & mehr

Inhaltsverzeichnis

    Dresden, die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, verzaubert mit einer beeindruckenden Mischung aus Geschichte, Kunst und einer dynamischen modernen Kultur. Im Osten Deutschlands entlang der Elbe gelegen, bietet die Stadt eine faszinierende Kulisse aus barocken Meisterwerken, florierenden Gärten und der aufregenden Gastronomie- und Künstlerszene. Das sogenannte „Elbflorenz“ zieht Jahr für Jahr Reisende mit seiner charmanten Altstadt an, wo architektonische Meisterwerke wie die Semperoper, der Zwinger und die Frauenkirche den Horizont schmücken. Ob bei einem Spaziergang durch die malerischen Gassen oder während eines Ausflugs entlang des Elbufers – Dresden bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Seele baumeln zu lassen. Die Stadt erfindet sich stetig neu, sei es durch aufstrebende Musik- und Kunstszene oder in den hippen Vierteln mit ihren gemütlichen Cafés und lebendigen Festivals. Lass dich in eine blendend schöne Atmosphäre entführen und erlebe eine Stadt, die Altes und Neues auf faszinierende Weise vereint.

    🏆 Beste Reisezeit für Dresden

    Die beste Reisezeit für Dresden liegt zwischen Mai und September. In diesen Monaten bietet die Stadt das angenehmste Wetter mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 10 °C und 17 °C. Der Sommer in Dresden ist mild, und du kannst mit rund 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag rechnen – perfekt für Sightseeing und Erholung im Freien. Obwohl einige Regentage vorkommen, ist der Niederschlag mit durchschnittlich 60 bis 70 mm pro Monat relativ moderat. Somit eignet sich dieser Zeitraum wunderbar, um die Stadt in vollen Zügen zu genießen und die zahlreichen Freiluft-Events, die in diesen Monaten stattfinden, mitzuerleben.

    ⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Dresden

    Die Monate Januar, Februar und Dezember sind weniger ideal, um Dresden zu besuchen, da diese mit kühleren Temperaturen und geringeren Sonnenstunden aufwarten. Während dieser Zeit fallen die Temperaturen teilweise auf -14 °C bis -19 °C und sogar der Tagesdurchschnitt ist oft unter 4 °C. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit für Regen- oder Schlechtwettertage höher. Während der Winter durchaus seinen eigenen, besonderen Charme hat, bevorzugen viele Reisende doch wärmere Monate für einen ausgedehnten Stadtbummel oder andere Outdoor-Aktivitäten.

    Weitere Reiseziele: Deutschland

    Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.

    Hamburg Reiseziel Foto

    Hamburg

    Klimatabelle ansehen
    Leipzig Reiseziel Foto

    Leipzig

    Klimatabelle ansehen
    München Reiseziel Foto

    München

    Klimatabelle ansehen
    Stuttgart Reiseziel Foto

    Stuttgart

    Klimatabelle ansehen
    Köln Reiseziel Foto

    Köln

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    Weitere Reiseziele: Europa

    Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.

    Bardolino Reiseziel Foto

    Bardolino

    Klimatabelle ansehen
    Manchester Reiseziel Foto

    Manchester

    Klimatabelle ansehen
    Dijon Reiseziel Foto

    Dijon

    Klimatabelle ansehen
    Salzburg Reiseziel Foto

    Salzburg

    Klimatabelle ansehen
    Kufstein Reiseziel Foto

    Kufstein

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    🌤️ Wetter und Klima in Dresden

    Dresdens Klima ist gemäßigt mit ausgeprägten Jahreszeiten, die jede für sich ihre eigenen, einzigartigen Reize und Aktivitäten zu bieten haben. Im Winter sind die Temperaturen eher kühl, während die Sommer angenehm mild bis warm sind, was die Stadt das ganze Jahr über zu einem reizvollen Reiseziel macht. Besonders die Monate zwischen Mai und September sind beliebt für eine Reise, da die Temperaturen angenehm warm und die Sonnenstunden zahlreich sind. Dennoch hat jede Jahreszeit ihren eigenen Charme, sei es der winterliche Zauber oder die blühende Lebhaftigkeit im Frühling.

    Klima und Wetter im Januar

    Im Januar bewegt sich das Thermometer zwischen frostigen -14 °C und maximal 16 °C, wobei die durchschnittlichen Temperaturen zwischen 0 °C bis 3 °C liegen. Mit nur 2 Sonnenstunden pro Tag und einem durchschnittlichen Niederschlag von 40 mm solltest du dich auf kühle, oft trübe Tage einstellen. Der Januar ist ideal, um Dresdens kulturelle Angebote zu genießen, wie zum Beispiel Museen oder Theaterbesuche, da die Sichtverhältnisse teils trüb sind. Denke an warme Kleidung und winterfeste Stiefel, um dich komfortabel fortzubewegen.

    Klima und Wetter im Februar

    Der Februar verzeichnet Temperaturen von -19 °C bis 13 °C mit Durchschnittstemperaturen zwischen 1 °C und 4 °C. Ebenso wie im Januar ist es eine gute Zeit für kulturelle Aktivitäten in Innenräumen. Die Sichtverhältnisse verbessern sich leicht, und es gibt im Durchschnitt 3 Sonnenstunden pro Tag. Auch hier sind warme Kleidung und ein dicker Mantel notwendig, da der Wind zusätzlich Kälte mit sich bringt.

    Klima und Wetter im März

    Im März klettern die Temperaturen etwas und liegen zwischen -6 °C und 13 °C. Die durchschnittlichen Temperaturen betragen 2 °C bis 5 °C. Mit 50 mm Niederschlag ist der März regenreicher als der Februar, aber du profitierst von 4 Sonnenstunden täglich. Die Tage werden länger und das Wetter milder, perfekt für erste Spaziergänge durch die Altstadt. Ein Regenschirm kann nützlich sein.

    Klima und Wetter im April

    April zeigt sich wechselhaft mit Temperaturen zwischen -4 °C bis 18 °C und 6 °C im Durchschnitt. Der April bringt 9 Regentage mit sich, daher sollte ein Regenschutz in deinem Gepäck nicht fehlen. Bei 7 bis 5 Sonnenstunden pro Tag erwacht die Natur und Dresdens Parks blühen auf. Ein idealer Zeitpunkt, um die Anfänge des Frühlings draußen zu genießen.

    Klima und Wetter im Mai

    Der Mai gilt als perfekter Monat für eine Städtereise. Die Temperaturen steigen angenehm auf 3 °C bis 21 °C an, mit 10 °C bis 12 °C in Durchschnitt. Niederschläge betragen 60 mm über 10 Tage verteilt, während es etwa 7 Stunden täglich scheint. Perfekte Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten, bringe daher leichte Kleidung und Sonnenschutz mit.

    Klima und Wetter im Juni

    Im Juni erwartet dich sommerliches Wetter mit Temperaturen zwischen 7 °C und 25 °C. Die Klimadaten zeigen 15 °C durchschnittlich und der Monat hat die meisten Sonnenstunden – 7 am Tag. Es wird insgesamt angenehmer für Aktivitäten im Freien. Es fällt jedoch etwas mehr Regen (70 mm), also nimm zur Sicherheit einen Regenschirm mit.

    Klima und Wetter im Juli

    Juli ist der wärmste Monat mit Temperaturen von 9 °C bis 26 °C, ideal für jegliche Form von Aktivität draußen. Mit 8 Sonnenstunden pro Tag gehören die Regentage der Vergangenheit an. Der Monat ist perfekt für Bootsausflüge auf der Elbe oder eine Erkundung der Dresdner Gärten.

    Klima und Wetter im August

    Im August sind die Temperaturen nahezu auf dem Hochpunkt des Jahres, sie bewegen sich zwischen 9 °C und 28 °C. Durchschnittlich kannst du mit 17 °C rechnen und etwa 60 mm Regen. Nutze die 7 Sonnenstunden, um am Flussufer entlang zu flanieren oder die typischen Dresdner Schlösser zu besichtigen. Leichte und luftige Kleidung sowie Sonnencreme sind essenziell.

    Klima und Wetter im September

    September markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst mit Temperaturen zwischen 4 °C bis 23 °C. Obwohl die Temperaturen angenehmer für Stadtspaziergänge sind, kannst du einen leichten Regenschutz mitnehmen, denn es gibt 8 Regentage mit insgesamt 40 mm Niederschlag. Die Tageslichtstunden reduzieren sich nun auf 5.

    Klima und Wetter im Oktober

    Im Oktober erlebst du den goldenen Herbst in Dresden mit Temperaturen zwischen 0 °C bis 22 °C. Die Durchschnittstemperaturen fallen auf 8 °C bis 11 °C, ideal für Spaziergänge im farbenprächtigen Wein- und Elbauengebiet. Ein modischer Mantel und feste Schuhe sind dabei zu empfehlen, bei 4 Sonnenstunden täglich.

    Klima und Wetter im November

    Der November wird spürbar kühler mit Temperaturen zwischen -8 °C und 13 °C, bei einem Durchschnitt von 3 °C bis 6 °C. Der Regen tritt mit 50 mm auf, und die Sonne gibt sich mit nur 2 Stunden knapp. Eine Veranstaltung im Inneren oder ein Museumsbesuch sind empfehlenswert bei dem kühlen und trüben Wetter.

    Klima und Wetter im Dezember

    Dezember lädt mit winterlichen Temperaturen von -12 °C bis 13 °C zu einem Besuch des traditionsreichen Dresdner Striezelmarkts ein. Durchschnittlich wirst du 2 °C andauernde Kälte spüren, daher nimm dich gut in dicken Wintermantel und Accessoires. Der Niederschlag ist moderat mit 50 mm verteilt auf 10 Tage.

    🧳 Tourismus in Dresden

    Dresden ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt, die von der reichen Geschichte, der einmaligen Architektur und dem lebendigen Kulturangebot angezogen werden. Schon die wunderschöne Altstadt lockt mit ihren berühmten Bauwerken Kunstliebhaber und Historiker an. Über die Jahre hat sich Dresden auch als kulturelles Zentrum etabliert, das nicht nur klassische Opern und Ballette beheimatet, sondern auch neue Events und Festivals für zeitgenössische Kunst und Musik anbietet. Dresden lädt dazu ein, diese vielseitigen Angebote zu entdecken und in die lokale Kultur einzutauchen, sei es durch eine Aufführung der weltberühmten Semperoper oder im legendären Dixieland Jazz Festival.

    🗽 Sehenswürdigkeiten in Dresden

    Dresden ist bekannt für seine eindrucksvolle Architektur und kulturellen Highlights. Die Stadt selbst ist eine Sehenswürdigkeit, und du wirst zahlreiche historische und kulturelle Schätze entdecken. Hier sind die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten:

    Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten

    • Frauenkirche: Diese majestätische Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach der Wiedervereinigung Deutschlands originalgetreu rekonstruiert. Sie ist ein Symbol der Versöhnung und des Friedens. Kunstliebhaber loben die detailreiche Barockarchitektur und die bewegende Atmosphäre im Inneren.
    • Zwinger: Ein beeindruckender barocker Gebäudekomplex, der Kunstsammlungen wie die Gemäldegalerie Alte Meister beherbergt. Besucher schwärmen von den prachtvollen Gärten und der beeindruckenden Architektur. Mehr Infos findest du hier
    • Semperoper: Ein Architekturikone und einer der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Die beeindruckende Kombination aus historischer Fassade und moderner Technik zieht Besucher magisch an. Führungen bieten einen spannenden Einblick hinter die Kulissen.
    • Residenzschloss: Historisches Zentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige mit vielen Museen und Ausstellungen. Die Besucher sind begeistert vom Grünen Gewölbe mit seinen umfassenden Schatzsammlungen. Mehr Infos findest du hier
    • Albertinum: Dieses Museum für moderne Kunst beherbergt bedeutende Werke der Romantik bis zur Gegenwart. Kunstenthusiasten schätzen die vielfältige Sammlung von Gemälden und Skulpturen.
    • Fürstenzug: Ein 101 Meter langes Wandbild aus Meißner Porzellanfliesen. Es zeigt die sächsischen Herrscher und ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Detailtreue und Größe beeindrucken die Betrachter.
    • Elbschlösser: Drei prächtige Schlösser entlang des Elbufers mit atemberaubendem Blick über Dresden und die Elbe. Die historischen Gärten laden zum Entspannen ein.
    • Großer Garten: Dresdens größter Park bietet viel Platz zum Spazieren, Radfahren und Entspannen. Besonders beliebt ist die Parkeisenbahn, die durch den grünen Park schlängelt. Mehr Infos findest du hier
    • Neustadt: Ein lebendiges Viertel mit einer Vielzahl an Restaurants, Bars und Geschäften. Es ist bekannt für seine alternative Kultur und das Nachtleben.
    • Pillnitz Schloss und Park: Eine beeindruckende Schlossanlage mit einem wunderschönen parkähnlichen Garten direkt an der Elbe. Besonders sehenswert sind die ausgefallenen Pflanzen in der Orangerie.

    🗺️ Geografische Lage

    Ausschnit der Weltkarte zu Dresden

    Dresden liegt im Bundesland Sachsen, eingebettet im malerischen Elbtal entlang des Flusses Elbe. Die Stadt erstreckt sich ungefähr 30 Kilometer über beide Ufer der Elbe und grenzt im Nordwesten an die Dresdner Heide. Es ist von sanften Hügeln umgeben und nur unweit der Sächsischen Schweiz, einem der schönsten Wandergebiete Deutschlands.

    Reisedauer

    Ausgehend von der geografischen Mitte Deutschlands kannst du Dresden in etwa einer Stunde und 30 Minuten mit dem Flugzeug erreichen. Die Strecke beträgt ungefähr 500 Kilometer, und es gibt zahlreiche Direktflüge von allen größeren Flughäfen in Deutschland nach Dresden.

    ℹ️ Wichtige Infos und Tipps

    • Sprache: Die Amtssprache in Dresden ist Deutsch. Jedoch wird in touristischen Gebieten oft auch Englisch gesprochen.
    • Währung: In Deutschland zahlst du mit dem Euro (€).
    • Trinkgeld in der Gastronomie: Es ist üblich, 5-10 % Trinkgeld zu geben, je nach Zufriedenheit.
    • Reiseadapter: In Deutschland werden die Steckdosen Typ C und F verwendet. Prüfe, ob du einen Adapter benötigst.
    • Sicherheit: Dresden gilt als eine sichere Stadt. Dennoch ist es ratsam, die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
    • Mietwagen: Mietwagen sind in Dresden bequem erhältlich, und das Straßennetz ist gut ausgebaut.
    • Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem in Deutschland ist exzellent. Eine Reisekrankenversicherung ist dennoch empfohlen.
    • Kleidung: Je nach Jahreszeit benötigst du warme Kleidung für den Winter und leichte Kleidung für den Sommer.
    • Respekt vor den örtlichen Sitten: Respektiere die lokale Kultur und Geschichte, vor allem an Stätten von historischer Bedeutung.
    • Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum. Andere Nationalitäten sollten bei der deutschen Botschaft nachfragen.
    • Einreisebestimmungen: Prüfe die aktuellen Anforderungen für die Einreise nach Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen.
    • Impfungen: Es sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Übliche Standardimpfungen werden jedoch empfohlen.

    ⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

    Wann ist die beste Reisezeit für Dresden?

    Die beste Reisezeit für Dresden liegt in den Monaten Mai bis September. Während dieser Monate erlebst du wärmere Temperaturen und mehr Sonnenstunden, was eine angenehme Atmosphäre für Besichtigungen erzeugt. Im Mai beträgt die durchschnittliche Höchsttemperatur etwa 12 °C und steigt bis auf 18 °C im Juli und August. Diese Monate bieten die längsten Tageslichtstunden, mit durchschnittlich 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag. Du kannst auch mit relativ geringen Niederschlägen rechnen, was für Outdoor-Aktivitäten vorteilhaft ist.

    Wird Dresden komplett neu aufgebaut?

    Dresden wird nicht komplett neu aufgebaut. Die Stadt hat eine bedeutende historische und kulturelle Vergangenheit und setzt auf den Erhalt und die Restaurierung ihrer vielen Bauwerke. Berühmt für seine barocke Architektur und die Wiederaufbauleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg, bleibt Dresden bestrebt, sein Erbe zu bewahren, während es sich gleichzeitig modernisiert und entwickelt.

    Welche Klimazone ist Dresden?

    Dresden befindet sich in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas. Diese Zone ist gekennzeichnet durch wechselhafte Wetterverhältnisse im Jahresverlauf, mit milden Sommern und kalten Wintern. Die Jahreszeiten sind deutlich unterschiedlich, was dir die Möglichkeit gibt, Dresden zu verschiedenen Zeiten ungleichartig zu erleben, sei es im blühenden Frühling oder im verschneiten Winter.

    Was ist der kälteste Monat in Dresden?

    Der kälteste Monat in Dresden ist der Januar. In diesem Monat werden durchschnittliche Tiefsttemperaturen von bis zu -14 °C aufgezeichnet. Die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur liegt bei etwa 3 °C, und es gibt nur zirka 2 Sonnenstunden pro Tag. Der Januar hat zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 87 Prozent, was das Klima zusätzlich als kalt und feucht empfinden lässt.

    Regnet es häufig in Dresden?

    In Dresden regnet es hauptsächlich während der Sommermonate, obwohl die Regenmenge im Gesamtjahr moderat bleibt. Die höchste Anzahl an Regentagen gibt es im Mai und Juni, mit 10 Tagen pro Monat. Dabei fallen die höchsten Niederschlagsmengen in den Sommermonaten Juni und Juli, mit 70 mm Regen. Trotzdem gibt es in diesen Monaten auch die meisten Sonnenstunden, was die gelegentlichen Regenschauer ausgleicht.

    Gibt es in Dresden extreme Wetterereignisse?

    In Dresden sind extreme Wetterereignisse im Vergleich zu anderen Teilen der Welt seltener, jedoch sind sie nicht völlig ausgeschlossen. Die Stadt kann aufgrund ihrer Lage am Elbe-Fluss gelegentlich von Hochwasser betroffen sein, vor allem in der Frühlings- und Sommerzeit, wenn heftige Regenfälle oder Schneeschmelzen vorkommen. Abgesehen davon ist das Wetter verhältnismäßig stabil.

    Wie ist das Wetter in Dresden im Winter?

    Im Winter ist das Wetter in Dresden kalt, mit Temperaturen, die oft unter den Gefrierpunkt fallen. Der Dezember zeigt durchschnittliche Minima von -12 °C, während der Februar ebenfalls niedrige Temperaturen bis -19 °C erleben kann. Diese Wintermonate sind auch durch eine höhere Bewölkungsrate und begrenzte Sonnenstunden geprägt, was sie zu einer eher herausfordernden Reisezeit für wärmewohnende Besucher macht.

    Wie viele Sonnenstunden gibt es im Sommer in Dresden?

    Im Sommer, insbesondere in den Monaten Juli und August, erwarten dich in Dresden im Durchschnitt 7 bis 8 Sonnenstunden täglich. Diese umfangreiche Tageslichtspanne bietet dir eine wunderbare Gelegenheit, das kulturelle Angebot der Stadt und die umgebende Natur zu entdecken oder einfach nur die Sonne in einem der zahlreichen Parks zu genießen.

    📊 Meteorologische Wetterdaten

    Die meteorologischen Daten für Dresden bieten einen detaillierten Einblick in die klimatischen Bedingungen der Stadt im Verlauf eines Jahres. Dabei zeigen sich charakteristische Trends, welche die saisonalen Unterschiede klar hervorheben. Die Temperatur erreicht ihren Höchstwert im Sommer und fällt im Winter auf Frostgrade. Die Sonnenstunden sind im Sommer am höchsten, während sie im Winter minimal sind. Die Luftfeuchtigkeit bleibt relativ stabil durch das Jahr hinweg, verzeichnet jedoch im Frühling einen leichten Anstieg. Windgeschwindigkeit und Sichtweite bleiben ebenfalls konstant, mit einigen Abweichungen, die auf saisonale Wettereinflüsse zurückzuführen sind.

    Wetterdaten und einzelne Messwerte

    Unsere Experten präsentieren eine detaillierte Analyse der verschiedenen Wetterparameter in Dresden. Diese Daten sind aufgeschlüsselt nach Monaten und aus allen gesammelten Messwerten errechnet. Die Darstellung veranschaulicht die jahreszeitlichen Schwankungen und klimatischen Besonderheiten der Region.

    Temperaturverteilung

    Die Temperaturen in Dresden weisen eine deutliche Saisonalität auf. Während des Sommers, besonders in den Monaten Juli und August, erreicht die Temperatur Spitzenwerte bis zu 26 °C und 28 °C. Die durchschnittlichen Temperaturen zeigen im Sommer höhere Werte als im Winter, wo sie gegen null tendieren oder darunter liegen. Die niedrigsten Temperaturen werden im Januar und Februar verzeichnet, mit Tiefstwerten von bis zu -19 °C.

    Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat. Dresden.
    Durchschnittliche Maximaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat. Dresden.
    Maximal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat. Dresden.
    Durchschnittliche Temperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat. Dresden.
    Minimal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat. Dresden.
    Durchschnittliche Minimaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat.

    Sonnenstunden

    In Dresden gibt es deutliche Schwankungen bei den Sonnenstunden, mit einem Maximum im Sommer. Die längsten Sonnentage können im Juli mit durchschnittlich 8 Stunden erlebt werden, während im Winter die Sonne selten länger als 2 Stunden zu sehen ist.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf. Dresden.
    Durchschnittliche Sonnenstunden (Std.): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf.

    Niederschlag

    Der Niederschlag verteilt sich in Dresden relativ gleichmäßig über das Jahr, mit einer leichten Häufung im Sommer. Durchschnittlich sind dies etwa 40 bis 70 mm pro Monat. Die Bewölkungsdichte ist im August am geringsten, was oft zu klaren Tagen im Sommer führt.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf. Dresden.
    Durchschnittliche Regenmenge (mm): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf.
    Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Dresden.
    Durchschnittliche Wolkenbedeckung (%): Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Luftfeuchtigkeit

    Die Luftfeuchtigkeit bleibt das ganze Jahr über relativ hoch. Sie liegt meist um die 85 %, was für die gemäßigte Klimazone typisch ist. Die höchste Feuchtigkeit wird im Dezember gemessen.

    Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Dresden.
    Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (%): Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Sichtweite

    Die Sichtweiten variieren leicht, spiegeln jedoch meist stabile Bedingungen wider. Im Winter und bei höherer Bewölkung nimmt die Sichtweite leicht ab.

    Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Dresden.
    Durchschnittliche Sichtweite (m): Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Windgeschwindigkeit

    Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Dresden weist keine großen Schwankungen auf und bleibt über das Jahr hinweg konstant bei 2 bis 5 m/s.

    Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf. Dresden.
    Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s): Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf.

    Wetterdaten zu den Jahreszeiten

    In diesem Abschnitt betrachten wir die jährlichen Wetterbedingungen im Kontext der vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit zeigt ein einzigartiges Muster mit unterschiedlichen klimatischen Merkmalen.

    Winter

    Der Winter in Dresden ist von kalten Temperaturen geprägt, die manchmal bis auf -19 °C sinken. Die Anzahl der Sonnenstunden ist niedrig, während die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt. Dies führt oft zu nebligen und frostigen Bedingungen.

    Frühling

    Im Frühling steigen die Temperaturen allmählich an und tragen zu einer lebhafteren Landschaft bei. Es kommt häufiger zu Regenfällen, die zur Blüte der regionalen Flora beitragen.

    Sommer

    Die Sommermonate bieten die meisten Sonnentage mit angenehm warmen Temperaturen, die bis zu 28 °C steigen können. Diese Zeit ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungen in und um Dresden.

    Herbst

    Der Herbst zeigt einen Übergang von warmen Tagen zu zunehmend kälteren Temperaturen. Die Niederschläge nehmen ab, doch die Wolkenbedeckung kann zunehmen, was oft zu spektakulären Herbstfarben in der Natur führt.