Klimatabelle Graz

Klimatabelle Graz 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.093 Tageswerten für Graz seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 345677876432
Max. Tagestemp. in °C 9111316202222211818128
ø Max. Temp. in °C -1136101516161282-1
ø Temp. in °C -3-11491315141060-3
ø Min. Temp. in °C -5-2-03812131395-1-4
Min. Tagestemp. in °C -14-11-9-605740-4-10-11
ø Regentagen im Monat 7789101111108888
ø Niederschlagmm/Monat 404050609012012011090708050
ø Luftfeuchtigkeit% 888681849089888887898787
ø Wolkenbedeckung% 504540404040303040455055
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in % ø Wolkenbedeckung in %

⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

Wie ist das Wetter im Winter in Graz?

Im Winter, insbesondere im Januar und Februar, liegen die durchschnittlichen Temperaturen in Graz zwischen -3°C und -1°C. Die maximalen Temperaturen können jedoch bis zu 9°C im Januar und 11°C im Februar erreichen. Wintertage können sehr kalt sein, mit gelegentlichen Tiefstwerten von bis zu -14°C. Der Januar weist im Durchschnitt sieben Regentage auf, ebenso wie der Februar, mit Niederschlagsmengen von etwa 40 mm. Diese Zeit des Jahres ist durch geringe Sonnenscheindauer gekennzeichnet, mit durchschnittlich 3 bis 4 Sonnenstunden pro Tag, und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 88%. Die Wolkenbedeckung liegt zwischen 45% und 50%, was zu einem eher trüben Monatsbild beiträgt.

Wie sieht das Frühlingswetter in Graz aus?

Der Frühling beginnt in Graz mild mit Märztemperaturen zwischen 1°C und 3°C. Ab April steigen die Temperaturen weiter an und erreichen durchschnittlich zwischen 3°C und 6°C. Im Mai können die Tageshöchstwerte dann schon bis 20°C steigen. Im Frühling gibt es eine zunehmende Anzahl an Sonnentagen, was sich in der durchschnittlichen täglichen Sonnenscheindauer von 5 bis 7 Stunden widerspiegelt. Die Niederschlagsmenge nimmt zum Frühling hin zu, mit durchschnittlichen Regenmengen von 50 mm im März bis zu 90 mm im Mai. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit bleibt mit 1 bis 2 Metern pro Sekunde relativ gering.

Wie warm ist der Sommer in Graz?

Im Sommer wird es in Graz angenehm warm. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 14°C und 15°C. Die höchsten Temperaturen können im Juli bis zu 22°C erreichen, während die Tiefstwerte selten unter 7°C fallen. Die Sommermonate sind die sonnigsten des Jahres, mit durchschnittlich 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag. Die Niederschlagsmengen sind mit etwa 120 mm pro Monat im Juni und Juli relativ hoch, sodass es trotz der Wärme regnerische Tage geben kann. Die Luftfeuchtigkeit bleibt mit etwa 88% recht hoch, was an schwülen Tagen zu einem drückenden Klima führen kann.

Wie ist das Klima im Herbst in Graz?

Der Herbst bringt einen merklichen Temperaturabfall mit sich. Im September liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei etwa 10°C. Bis November kühlt es sich weiter ab, auf durchschnittlich 0°C. Obwohl die Höchsttemperaturen zu Beginn des Herbstes noch bis zu 18°C erreichen können, sind die Nächte bereits kühler und kälter mit Tiefstwerten bis zu -10°C im November. Die Regenmenge sinkt ab September auf rund 90 mm und 70 mm im Oktober, erhöht sich jedoch im November auf 80 mm. Im Herbst gibt es durchschnittlich 3 bis 6 Sonnenscheinstunden pro Tag, was zu teils sonnigen, teils wechselhaften Tagen führt.

Wie oft regnet es im Jahr in Graz?

Die Niederschlagsmenge verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr. Die Monate mit den höchsten Niederschlägen sind Juni und Juli mit jeweils etwa 120 mm. Im Gegensatz dazu sind die trockeneren Monate Januar und Februar mit lediglich 40 mm Regen. Insgesamt regnet es in Graz über das Jahr hinweg ungefähr an 7 bis 11 Tagen pro Monat, wobei der Regen am häufigsten im Juni und Juli auftritt.

Wie ist die Luftfeuchtigkeit in Graz über das Jahr hinweg?

Die Luftfeuchtigkeit in Graz ist ganzjährig hoch, bewegt sich durchschnittlich zwischen 81% und 90%. Diese hohe Feuchtigkeit ist typisch für das kontinentale Klima mit seinen temperierten Sommern und kalten Wintern. Im Winter und Frühling kann die Feuchtigkeit gelegentlich höher sein, besonders nach Niederschlägen und an nebligen Tagen, was zum gefühlten Kälte- oder Schwüleempfinden beiträgt.

Wie viele Sonnentage hat Graz pro Jahr?

Graz genießt über das Jahr verstreut viele Sonnentage. Die Monate Juni bis August haben die meisten Sonnenstunden mit durchschnittlich 7 bis 8 Stunden pro Tag, was mit der üppigen grüngoldenen Landschaft einen schönen Kontrast bietet. Im Winter, insbesondere im Dezember und Januar, gibt es weniger Sonnenstunden, oft nur 2 bis 3 Stunden pro Tag. Die Anzahl der Sonnentage variiert, beeinflusst von den wechselnden Wetterbedingungen jedes Monats, wobei Wolkendecken zwischen 30% und 55% auftreten.

Ist Graz ein geeignetes Reiseziel für Naturtourismus?

Graz ist ein ausgezeichnetes Reiseziel für Naturtourismus. Die Stadt ist umgeben von einer beeindruckenden Landschaft, die ihre Reize in jeder Jahreszeit hat. Im Frühling und Sommer bieten die milden bis warmen Temperaturen hervorragende Bedingungen für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten. Der Herbst ist mit seinen bunten Blättern eine besonders schöne Zeit für Naturspaziergänge, während der Winter schneebedeckte Landschaften und eine Reihe von Wintersportmöglichkeiten in der näheren Umgebung bietet. Die kontinuierlich gleichmäßige Niederschlagsverteilung und das gemäßigte Klima schaffen ideale Bedingungen für Naturliebhaber.