Das Zillertal in Österreich, eine Region, die voller natürlicher Schönheit und alpiner Wunder steckt, bringt sowohl Abenteuerlustige als auch Ruhesuchende auf ihre Kosten. Eingebettet in die majestätische Kulisse der Tiroler Alpen, bietet das Zillertal das ganze Jahr über vielfältige Erlebnisse. Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder, mit einer Fülle an Pisten, die für alle Könnerstufen geeignet sind. Der Sommer lockt mit saftig grünen Almwiesen, klaren Bergseen und unzähligen Wanderwegen, die atemberaubende Aussichten auf die umliegende Bergwelt versprechen. Neben sportlichen Aktivitäten begeistert das Zillertal durch seine reiche Kultur und Tradition. Von herzhaftem Tiroler Kaiserschmarrn bis hin zu traditioneller Musik und Festen - das Zillertal bietet eine unvergleichliche Mischung aus Natur, Kultur und kulinarischen Genüssen. Lass dich von der unvergleichlichen Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern und entdecke die vielen Facetten dieser einzigartigen Alpenregion.
🏆 Beste Reisezeit für Zillertal
Die beste Reisezeit für das Zillertal hängt stark von den Aktivitäten ab, die du bevorzugst. Wenn du ein Wintersportfan bist, dann sind die Monate von Dezember bis März ideal, da in dieser Zeit die besten Schneebedingungen herrschen. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen in dieser Zeit zwischen -21°C bis 8°C, wobei die geringeren Temperaturen perfekte Bedingungen für Skifahrer und Snowboarder bieten. Für Sommeraktivitäten wie Wandern und Radfahren sind die Monate von Juni bis September optimal. In diesen Monaten kannst du mit angenehmen Temperaturen zwischen 0°C bis 21°C rechnen und die Natur in vollen Zügen genießen.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Zillertal
Wenn du vor allem Sonnenstunden und trockene Tage suchst, sind April und Mai weniger zu empfehlen. Diese Monate sind bekannt für ihre Niederschläge, die durchschnittliche Regenmenge beträgt rund 83 mm im April und 120 mm im Mai. Darüber hinaus kann es im November und März recht unbeständig sein, was das Wetter angeht, da diese Monate Übergangszeiten zwischen Winter und Sommer darstellen. In dieser Zeit kann es vermehrt zu Regen und schnell wechselnden Wetterbedingungen kommen.
Weitere Reiseziele: Österreich
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Europa
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Zillertal
Das Zillertal bietet ein vielfältiges Klima, das sich durch seine Höhenlage stark zwischen den Jahreszeiten unterscheidet. Die Winter sind kalt und verschneit, ideal für Wintersportliebhaber, während die Sommer angenehm kühl bis mild sind und somit perfekten Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten bieten. Die Jahresdurchschnittstemperatur variiert von etwa -6°C in den Wintermonaten bis zu 11°C im Hochsommer. Niederschläge sind das ganze Jahr über zu erwarten, wobei die Sommermonate mehr Regentage zählen. Die durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 80%-90%, was sowohl an den kühlen als auch wärmeren Tagen für eine frische Atmosphäre sorgt. Die Sonnenstunden sind im Sommer am höchsten, während dir der Winter weniger sonnige Stunden bietet.
Klima und Wetter im Januar
Der Januar ist der kälteste Monat im Zillertal mit Höchstwerten von bis zu 8°C und Tiefsttemperaturen von -21°C. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei frostigen -6°C. Du solltest warme, wasserfeste Kleidung einpacken, ideal für Skifahren und Snowboarden. Die Sonnenscheindauer beträgt im Schnitt 3 Stunden pro Tag, und es gibt etwa 10 Regentage im Monat.
Klima und Wetter im Februar
Im Februar bleibt es kühl mit Temperaturen zwischen -20°C und 7°C. Der Monat bietet durchschnittlich 4 Sonnenstunden täglich, während die durchschnittliche Temperatur bei -3°C liegt. 10 Tage mit Regen sind typisch, sodass wasserdichte Kleidung und warme Bekleidung wichtig sind.
Klima und Wetter im März
März bringt eine leichte Erwärmung mit Minimumtemperaturen bei -14°C und Maximumwerten bis zu 12°C. Die Durchschnittstemperatur liegt bei -1°C. Die Chancen auf Schnee sind noch hoch, aber auch Sonnentage nehmen zu, mit 5 Sonnenstunden pro Tag. 12 Niederschlagstage sind erwartet, also packe warme und wasserdichte Kleidung ein für deine Winteraktivitäten.
Klima und Wetter im April
April präsentiert sich wechselhaft mit Temperaturen zwischen -8°C und 16°C. Der Durchschnitt liegt bei 2°C. Die höhere Niederschlagswahrscheinlichkeit von 14 Tagen macht einen Regenschutz empfehlenswert. Mit täglich 6 Sonnenstunden beginnt die Frühlingssaison, die ideal ist für erste Wanderungen, allerdings ist wetterfeste Kleidung nötig.
Klima und Wetter im Mai
Im Mai kannst du dich über wärmere Temperaturen von -5°C bis 21°C freuen; der Durchschnitt beträgt 6°C. Du erlebst täglich circa 7 Sonnenstunden. Mit 15 möglichen Regentagen wird Regenbekleidung ein Teil der Ausrüstungsplanung. Wanderungen oder Radfahren werden populär, auch festes Schuhwerk ist erforderlich.
Klima und Wetter im Juni
Juni markiert den Beginn des Sommers mit Temperaturen zwischen 0°C und 20°C und einer Durchschnittstemperatur von 10°C. Erwartete 8 Sonnenstunden am Tag fördern Outdoor-Aktivitäten. Da es bis zu 16 Regentage geben kann, sind Regenschutz und leichte wetterfeste Kleidung empfehlenswert.
Klima und Wetter im Juli
Im Juli erlebst du Temperaturen von 1°C bis 20°C mit Durchschnittswerten um 11°C. Trotz 9 Sonnenstunden täglich, rechnen mit 17 Regentagen. Es ist ein weiterer großartiger Monat für Wanderungen, also nimm Sonnencreme und leichte, wetterfeste Ausrüstung mit.
Klima und Wetter im August
August ist mit 2°C bis 19°C ein weiterer warmer Monat und bietet durchschnittlich 11°C. Er ist einer der regnerischen Monate mit 16 Regentagen, also stelle sicher, dass du angemessenen Regenschutz hast. Sonne gibt es im Schnitt 8 Stunden täglich, was es ideal für Outdoor-Aktivitäten macht.
Klima und Wetter im September
Die Temperaturen im September variieren von -2°C bis 17°C, wobei die Durchschnittstemperatur bei 8°C liegt. Mit 14 Regentagen und 7 Sonnenstunden pro Tag ist dies ein Monat für mildere Temperaturen und herbstliche Wanderungen, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich.
Klima und Wetter im Oktober
Oktober bringt kühlere Tage mit Temperaturen von -7°C bis 14°C und einer Durchschnittstemperatur von 4°C. 13 Regentage und 5 Sonnenstunden im Tagesdurchschnitt erwarten dich. Es ist die Zeit, in der herbstliche Farben vorherrschen, also sind warme Kleidung und Regenschutz essenziell.
Klima und Wetter im November
Im November herrschen Temperaturen von -15°C bis 8°C vor, während der Durchschnitt bei -3°C liegt. Mit 11 Regentagen solltest du warme, wasserfeste Kleidung mitbringen. Die Sonnenscheindauer beträgt nur 3 Stunden am Tag, was sich für Indoor-Kulturaktivitäten anbietet.
Klima und Wetter im Dezember
Der Dezember wird wieder frostig, mit Temperaturwerten von -21°C bis 4°C und einem Durchschnitt von -6°C. Die Region erhält 11 Regentage und etwa 2 Sonnenstunden täglich, ideal für Wintersport. Warme und funktionale Winterkleidung ist ein Muss.
🧳 Tourismus in Zillertal
Das Zillertal ist ein bekanntes Touristenziel und zieht jährlich tausende Besucher an. Vor allem der Wintertourismus hat hier eine große Bedeutung, mit erstklassigen Skigebieten wie Mayrhofen oder Hochzillertal-Hochfügen. Im Sommer punktet die Region mit einem weitläufigen Netz an Wander- und Radwegen, das für viele Naturliebhaber ein Paradies darstellt. Zahlreiche Veranstaltungen wie das Almabtrieb, das traditionelle Gerichte und Musik bietet, ziehen zusätzlich Touristen in die Region. Durch die Vielfalt an Unterkünften, von luxuriösen Wellnesshotels bis zu gemütlichen Ferienwohnungen, ist für jeden etwas dabei, und die herzliche Gastfreundschaft der Zillertaler ist landesweit bekannt.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Zillertal
Das Zillertal bietet dir eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, von grandioser Natur über Kulturstellen bis hin zu historischen Gebäuden. Entdecke die folgende Auswahl der beliebtesten Highlights, die du nicht verpassen solltest.
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Hintertuxer Gletscher: Der einzige Ganzjahresskigebiet in Österreich bietet atemberaubende Ausblicke und Pistenvergnügen auch im Sommer. Besucher loben besonders die modernen Liftanlagen und die gepflegten Pisten.
- Zillertaler Höhenstraße: Eine der schönsten Alpenstraßen, die dir eine beeindruckende Panoramasicht auf die umliegenden Berge bietet. Viele Reisende schätzen die malerische Strecke und Einkehrmöglichkeiten in gemütlichen Berghütten.
- Erlebnisbad Mayrhofen: Ideal für Familien, bietet dieses Schwimmbad eine Vielzahl von Pools und Wellnessangeboten. Eltern heben die Kinderfreundlichkeit hervor und Wellnessliebhaber genießen die Ruheoase.
- Krimmler Wasserfälle: Die höchsten Wasserfälle Österreichs sind ein spektakuläres Naturschauspiel, das beeindruckt. Viele Besucher schwärmen von der Gischt, die sich erfrischend über den Wanderweg legt.
- Penkenbahn Mayrhofen: Diese moderne Seilbahn bringt dich schnell zum beliebten Skigebiet Penken, ideal sowohl für Sommer- als auch Winteraktivitäten. Besucher schätzen die kurze Wartezeit und den schnellen Zugang zu den Pisten.
- Ahornbahn: Die Ahornbahn ist die größte Pendelbahn und führt zu herrlichen Wanderwegen und Aussichten über das Tal. Oftmals gelobt für die beeindruckende Sicht während der Fahrt.
- Strasser Häusl: Das Heimatmuseum gewährt Einblicke in die Geschichte des Zillertals und die Lebensweise seiner früheren Einwohner. Kulturinteressierte loben die gut erhaltenen und authentischen Exponate.
- Goldschaubergwerk Zell: Eine faszinierende Führung durch das rekonstruierte Bergwerk lässt längst vergangene Zeiten aufleben. Besucher sind begeistert von den liebevoll dargestellten Details der Goldgewinnung.
- Zillertalbahn: Eine nostalgische Zugfahrt mit der Dampflok, die spannende Eindrücke der Landschaft bietet. Besonders Familien genießen die gemütliche Atmosphäre und den freundlichen Service.
- Eisriesenwelt Werfen: Die größte Eishöhle der Welt, die unvergessliche Eindrücke aus mystischen Eisgemälden bietet. Besucher berichten von einer fesselnden Führung durch die eisigen Formationen.
🗺️ Geografische Lage

Das Zillertal liegt im Westen von Österreich in Tirol und erstreckt sich von Strass bis Mayrhofen. Umgeben von den majestätischen Alpen bietet es eine beeindruckende Topografie mit einer Vielzahl von Tälern, Gipfeln und Gletschern. Das Zillertal ist eines der bedeutendsten Urlaubsregionen in Österreich und leicht erreichbar über die Autobahn A12, die direkt nach Innsbruck führt.
Reisedauer
Die durchschnittliche Flugzeit von der Mitte Deutschlands nach Innsbruck in Tirol beträgt etwa 1,5 Stunden. Von Innsbruck aus erreichst du das Zillertal mit einem Mietwagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln in ungefähr einer Stunde.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: Die Amtssprache ist Deutsch. Englisch wird häufig in touristischen Bereichen gesprochen.
- Währung: Euro (€) ist die verwendete Währung.
- Trinkgeld: In Restaurants ist ein Trinkgeld von etwa 5-10% üblich.
- Reiseadapter: Für Reisende aus dem Vereinigten Königreich oder den USA ist ein Steckeradapter nötig.
- Sicherheit: Das Zillertal gilt als sehr sicher. Dennoch sollte auf persönliches Eigentum geachtet werden.
- Mietwagen: Eine gute Möglichkeit, das Zillertal und die umliegenden Gebiete flexibel zu erkunden.
- Gesundheitsversorgung: Hochwertige medizinische Einrichtungen sind vorhanden. Eine Auslandskrankenversicherung wird empfohlen.
- Kleidung: Im Winter sind warme Kleidung erforderlich, während im Sommer bequeme Kleidung ausreicht. Für Wanderaktivitäten sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ideal.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Mit Respekt gegenüber den Traditionen gewinnst du schnell das Vertrauen der Einheimischen.
- Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum für den Aufenthalt.
- Einreisebestimmungen: Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen solltest du immer im Voraus checken.
- Impfungen: Es sind keine speziellen Impfungen erforderlich, jedoch sind die üblichen Impfungen zu empfehlen.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter im Zillertal im Winter?
Im Zillertal liegt der Winter klimatechnisch in den Monaten Dezember, Januar und Februar. Zu dieser Jahreszeit ist es recht kalt, mit durchschnittlichen Temperaturen, die oft unter null liegen. Im Januar, dem kältesten Monat, liegt die durchschnittliche Mindesttemperatur bei etwa -9 °C, während die Höchsttemperaturen selten über 0 °C steigen. Man kann auch sehr kalte Nächte mit Tiefstwerten bis zu -21 °C erwarten. Schnee ist ebenfalls häufig, was das Zillertal zu einem beliebten Ziel für Wintersportler macht. Der Januar verzeichnet durchschnittlich 10 Regentage mit einer Gesamtmenge von 55 mm Niederschlag.
Wann ist die beste Zeit zum Wandern im Zillertal?
Die optimale Zeit, um im Zillertal zu wandern, ist der späte Frühling bis zum frühen Herbst. Die Monate Mai bis September bieten angenehmere Temperaturen, mit Höchstwerten zwischen 13 °C bis 21 °C. Der Mai ist mit 21 °C der wärmste Monat. Während dieser Zeit sind die Tage länger, und es gibt mehr Sonnenstunden, mit einem durchschnittlichen Maximum von 8 bis 9 Stunden im Sommer. Dies bietet ausreichend Tageslicht für längere Wanderungen. Zu beachten ist, dass Regen im Sommer häufiger vorkommt, insbesondere im Juli, dem regenreichsten Monat mit 17 Regentagen und 140 mm Niederschlag.
Wie viel regnet es im Zillertal im Sommer?
Im Sommer regnet es im Zillertal recht häufig. Die Regenneigung steigt von Juni bis August, mit Juli als dem Monat der meisten Niederschläge, bei etwa 140 mm über 17 Regentage hinweg. Selbst im August und Juni ist mit 120 mm bzw. 130 mm Regen zu rechnen. Bei dennoch vielen Sonnenstunden kann ein Sommerregen auch schnell wieder abziehen und die Sonne wieder durchscheinen lassen.
Was sind die kältesten Monate im Zillertal?
Die kältesten Monate im Zillertal sind Dezember, Januar und Februar. Besonders im Januar können die Temperaturen tief unter den Gefrierpunkt sinken, mit einer minimalen Durchschnittstemperatur von -9 °C. Es ist auch möglich, extremes Winterwetter zu erleben, wobei die Temperaturen bis zu -21 °C fallen können. Diese Monate sind geprägt von kaltem, winterlichem Wetter, das perfekt für Wintersport und gemütliche Abende drinnen geeignet ist.
Wie viele Sonnenstunden gibt es durchschnittlich im Zillertal?
Die Anzahl der Sonnenstunden variiert im Zillertal je nach Jahreszeit. Im Sommer gibt es insgesamt mehr Sonnenstunden, mit durchschnittlich 9 Sonnenstunden im Juli als Spitzenzeit. Im Frühjahr und Herbst reichen die Stunden von 5 bis 7 Stunden täglich, während der Winter weniger Tageslicht bietet, mit Dezember nur 2 Sonnenstunden am Tag. Die Wetterbedingungen und die Berglandschaft beeinflussen jedoch, wie sonnig oder bewölkt ein Tag tatsächlich sein kann.
Ist das Zillertal eine gute Wahl für einen Sommerurlaub?
Das Zillertal eignet sich hervorragend für einen Sommerurlaub. Zu dieser Jahreszeit sind die Temperaturen mild und angenehm für Outdoor-Aktivitäten. Die maximale Temperatur liegt zwischen 19 °C und 21 °C. Das Tal bietet zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Klettern. Es ist aber wichtig, auf eventuelle Sommerregen vorbereitet zu sein, sodass ein Regenschirm oder wasserfeste Bekleidung auf Wanderungen und Tours mitgenommen werden sollte.
Gibt es im Zillertal Schnee im Dezember?
Ja, im Dezember ist Schnee im Zillertal durchaus wahrscheinlich. Mit einer minimalen Durchschnittstemperatur von -8 °C und einem Maximum von lediglich 4 °C sind die Bedingungen ideal für Schneefall. Schneereiche Winter sind im Zillertal eine Hauptattraktion für Skifahrer und Snowboarder, die die Pisten des Skigebiets genießen möchten.
Wie sieht die Sichtbarkeit im Zillertal abhängig vom Wetter aus?
Die Sichtbarkeit im Zillertal variiert je nach Monat und Wetterbedingungen. Im Winter, speziell im Januar, ist die durchschnittliche Sichtweite mit 7623 Metern etwas eingeschränkt, möglicherweise durch vermehrten Schneefall oder Frost. Im Frühjahr und Sommer verbessert sich die Sichtbarkeit, beispielsweise im August mit durchschnittlich 7983 Metern, was freundlichere Bedingungen für Ausflüge in die Natur bietet.
📊 Meteorologische Wetterdaten
Das Zillertal zeigt ein Klima, das durch seine charakteristische saisonale Schwankungen geprägt ist, wie unsere detaillierten meteorologischen Analysen der letzten Jahre belegen. Ein tiefes Eintauchen in die Temperaturdaten zeigt uns, wie sich die Höhenlage und die alpinen Einflüsse auf das Jahreswetter auswirken. Die Winter sind streng, mit tiefen Temperaturen und einer deutlich hohen Anzahl an Niederschlagen, während hingegen die Sommer vergleichsweise milde Bedingungen bieten mit einem ausgiebigen Anteil an Sonnenstunden.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
Unsere Wetterexperten haben die meteorologischen Daten das ganze Jahr über akkurat gesammelt und analysiert. Diese Analysen sind wesentliche Bausteine, die dazu beitrugen, Temperatur- und Niederschlagsmuster sowie Variationen in anderen klimatischen Parametern zu identifizieren. Diese Datenpunkte wurden so aufbereitet, dass sie eine klare Darstellung der Bedingungen pro Monat ermöglichen. Anhand eines Graphen ist die visuelle Darstellung dieser gemessenen Parameter im Laufe des Jahres nachvollziehbar.
Temperaturverteilung
Im Lauf des Jahres erleben wir die niedrigsten Temperaturen im Winter, die in den kalten Januarnächten bis auf -21°C sinken können, während das Thermometer im Sommer bis auf angenehme 21°C klettern kann. Im Durchschnitt schwanken die Monatsmittelwerte der Temperatur je nach Jahreszeit zwischen -6°C im Januar und 11°C im Juli, was die saisonalen Temperaturdifferenzen in der Bergregion widerspiegelt.
Sonnenstunden
Die Anzahl der täglichen Sonnenstunden ist ebenfalls ein interessanter Parameter und schwankt im Jahresverlauf. Im tiefen Winter, besonders im Dezember, können die Sonnenstunden auf 2 Stunden pro Tag sinken, während sie im Sommer, insbesondere im Juli, bis zu 9 Stunden erreichen, wodurch lange und helle Tage das Outdoor-Erleben verbessern.
Wassertemperatur
Niederschlag
Durchschnittlich regnerische Monate sind vor allem der Juli mit starken 140 mm Niederschlag, während die Wintermonate Januar und Februar deutlich geringere Werte zeigen. Die Verteilung der Wolkenbedeckung zeigt ebenfalls saisonbedingte Schwankungen – während der Sommer mit einem höheren Regenanteil auch weniger Wolkenbedeckung zeigt, erreicht der April 45% an Bewölkung.
Luftfeuchtigkeit
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die mittlere relative Luftfeuchtigkeit, welcher im gesamten Jahr relativ konstant bleibt. Der prozentuale Anteil schwankt zwischen 80% im März bis hin zu 91% in den Sommermonaten, was die dichte Feuchtigkeit der Sommerperiode unterstreicht.
Sichtweite
Die durchschnittliche Sichtweite ist eine gute Messung für die atmosphärischen Verhältnisse – das Frühjahresklima, besonders im April, bietet mit 6944 Metern eine eher eingeschränkte Sicht, während bessere Sichtweiten von bis zu 8031 Metern vor allem im Februar auftreten können, wenn die Luftwerte relativ klar bleiben.
Windgeschwindigkeit
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit zeigt nur geringe Schwankungen über das Jahr. Mit Werten zwischen 2 bis 3 m/s bleibt die Windkraft insgesamt moderat, erlaubt jedoch keine bedeutenden Einflüsse oder Erscheinungen außergewöhnlich starker Winde.
Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Während wir die jährlichen Bedingungen des Zillertals betrachten, bietet die Untersuchung der einzelnen vier Jahreszeiten eine aufschlussreiche Perspektive über die klimatischen Eigenheiten und deren Auswirkungen auf touristische und lokale Aktivitäten. Jede Jahreszeit zeichnet sich durch spezifische Eigenschaften aus, die durch die wissenschaftlich analysierten Daten unterstützt werden.
Winter
Der Winter im Zillertal ist geprägt durch niedrige Temperaturen und häufige Schneefälle. Die kältesten Monate, Januar und Februar, bieten oft ideale Bedingungen für Wintersportarten. Die durchweg kalten Temperaturen, gepaart mit geringerem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit, geben der Region ihren ikonischen, verschneiten Charme.
Frühling
Im Frühling wird die Temperatur allmählich milder, sodass die Region Erwachenszeichen zeigt. Der März schenkt uns die ersten leicht milderen Temperaturen, während der Niederschlag sich im April auf seinem höchsten Punkt befindet. Doch die zunehmende Anzahl an Sonnenstunden trägt zur Erwärmung der Oberfläche bei, was den Schnee zu schmelzen beginnt.
Sommer
In den Sommermonaten ist das Zillertal nicht nur äußerst angenehm, sondern auch voller Leben und Wärme. Für die Region kennt man hohe Niederschläge, was jedoch durch eine bemerkenswerte Anzahl an Sonnenstunden ausgeglichen wird. Die Sichtweite und idealen Wetterbedingungen machen diesen Zeitraum besonders beliebt für Outdoor-Aktivitäten mit einem Hauch von alpiner Frische.
Herbst
Der Herbst spiegelt sich in leuchtenden Farben und einer allmählichen Abkühlung wider. Dieser Übergang zur Kühle bereitet die Region auf den bevorstehenden Winter vor und gibt gleichzeitig den letzten Outdoor-Aktivitäten im angenehmen Klima eine letzte Gelegenheit. Die tägliche Sonnenstundendauer nimmt ab und zieht die kürzeren Tage nach sich.