Melbourne, die schillernde Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien, ist ein unvergleichliches Reiseziel voller Vielfalt und Spannung. Als zweitgrößte Stadt des Landes zieht Melbourne Besucher aus aller Welt mit seiner einzigartigen Mischung aus Kultur, Kunst und Natur an. Die Stadt ist bekannt für ihre erstklassige Gastronomie, kreative Kaffeehauskultur und eine florierende Kunstszene. Entdecke das kosmopolitische Flair in den zahlreichen renommierten Museen, den charmanten Boutiquen und bei Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden. Genieße die spektakulären Ausblicke entlang der Great Ocean Road oder entspanne in den wunderschönen Royal Botanic Gardens. Melbourne ist ebenfalls ein Paradies für Sportliebhaber, mit Weltklasse-Veranstaltungen wie dem Australian Open und dem Formel-1-Grand-Prix. Jede Ecke von Melbourne scheint eine neue Geschichte zu erzählen und jeder Besuch hält eine neue Überraschung bereit. Lass dich von der dynamischen Atmosphäre und den freundlichen Einwohnern Melbournes verzaubern – ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst!
🏆 Beste Reisezeit für Melbourne
Die beste Reisezeit für Melbourne ist in der Regel von November bis März. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm warm, meist zwischen 17 °C und 23 °C, und laden dazu ein, die Stadt in ihrer vollen Pracht zu erleben. Die Sommermonate bieten lange Sonnentage mit durchschnittlich acht bis neun Sonnenstunden pro Tag, ideal für Erkundungstouren und Aktivitäten im Freien. Insbesondere im Januar und Februar sind die Tage nicht nur sonnig, sondern auch die Regenwahrscheinlichkeit ist relativ gering. Dies ist auch die Zeit, in der zahlreiche Festivals stattfinden, was der Stadt eine zusätzliche festliche Atmosphäre verleiht.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Melbourne
Reiseziele im Südosten Australiens können in den Wintermonaten von Juni bis August herausfordernd sein. In Melbourne sinken die Temperaturen in dieser Zeit oft auf bis zu 1 °C, wobei die Höchstwerte selten 13 °C überschreiten. Diese Monate sind zudem die feuchtesten im Jahr, mit einem hohen Anteil an Regenfällen und bewölkten Tagen. Auch die Sonnenscheindauer ist eingeschränkt und erreicht maximal vier bis fünf Stunden pro Tag. Wenn du also wetterunabhängig die Stadt in all ihrer Pracht erleben möchtest, könnten die Wintermonate etwas unangenehm sein.
Weitere Reiseziele: Australien
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Ozeanien
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Melbourne
Melbourne, bekannt für sein wechselhaftes Wetter, bietet ein gemäßigtes Klima mit deutlichen saisonalen Unterschieden. Die Sommermonate von Dezember bis Februar sind warm, mit Temperaturen, die von 19 °C bis 33 °C reichen. Diese Monate sind ideal für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungen. Der Winter von Juni bis August ist kühler, die Temperaturen sinken auf durchschnittlich 1 °C bis 13 °C. Der Frühling und der Herbst bieten milde Temperaturen und sind angenehme Reisezeiten für Besichtigungen und Erkundungen der Natur. Aufgrund der Wettervariabilität wird empfohlen, immer auf Wetteränderungen vorbereitet zu sein, indem du dich schichtweise kleidest und sowohl Regenschutz als auch Sonnenschutz dabei hast.
Klima und Wetter im Januar
Der Januar ist einer der wärmsten Monate in Melbourne. Die Temperaturen schwanken zwischen 10 °C und 33 °C, mit einem Durchschnitt von 21 °C bis 23 °C. Mit 9 Sonnenstunden am Tag und durchschnittlich nur 8 Regentagen ist der Januar ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Strandbesuche und Sightseeing. Denke daran, Sonnencreme und einen Hut mitzunehmen, um dich vor der intensiven Sonne zu schützen.
Klima und Wetter im Februar
Im Februar bleibt es warm, mit Temperaturen zwischen 12 °C und 31 °C. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei angenehmen 19 °C bis 21 °C. Es gibt im Schnitt 7 regnerische Tage und die Sonne scheint ungefähr 8 Stunden pro Tag. Leichte Kleidung und Sonnenschutz sind ein Muss, aber auch ein leichter Regenschutz kann nützlich sein.
Klima und Wetter im März
März bringt leicht fallende Temperaturen, die zwischen 11 °C und 29 °C variieren, mit einem durchschnittlichen Temperaturbereich von 17 °C bis 19 °C. Die Sonnenstunden reduzieren sich auf 7 pro Tag, und es gibt rund 9 Regentage. Übergangskleidung ist empfehlenswert, da die Tage warm, die Abende jedoch kühl sein können. März ist perfekt zum Wandern und für Naturerkundungen.
Klima und Wetter im April
Im April wird es kühler, mit Temperaturen zwischen 5 °C und 20 °C, und Durchschnittstemperaturen von 11 °C bis 12 °C. Die Niederschläge nehmen zu, und es gibt etwa 11 Regentage im Monat. Packe für Regenwetter und kühlere Abende, also einen Regenschirm und eine Jacke ein. Diese Zeit eignet sich hervorragend für Museumsbesuche und Indoor-Aktivitäten.
Klima und Wetter im Mai
Der Mai ist ein deutlich kühlerer Monat mit Temperaturen zwischen 1 °C und 15 °C und einer durchschnittlichen Temperatur von 8 °C. Es gibt etwa 14 Regentage und nur rund 4 Sonnenstunden pro Tag. Warme Kleidung wie Pullover und Jacken sind unerlässlich, ebenso wie wasserdichte Schuhe für regnerische Tage.
Klima und Wetter im Juni
Juni ist einer der kältesten Monate in Melbourne, mit Temperaturen zwischen -1 °C und 13 °C und einem Durchschnitt von 6 °C bis 7 °C. Es gibt etwa 14 regnerische Tage und ebenfalls nur 4 Stunden Sonne am Tag. Schichtenkleidung ist wichtig, ebenso ein warmer Mantel und Accessoires wie Schal und Handschuhe für kalte Tage.
Klima und Wetter im Juli
Der Juli bleibt kühl, und die Temperaturen bewegen sich zwischen -1 °C und 12 °C, mit einem Durchschnitt von 5 °C. Regen ist häufig mit rund 15 Regentagen, und es gibt ähnlich wenig Sonnenschein wie im Juni. Eine warme, wasserdichte Ausrüstung ist notwendig, und du solltest auch Indoor-Aktivitäten einplanen.
Klima und Wetter im August
Im August sind die Temperaturen nur geringfügig besser, von 0 °C bis 12 °C, durchschnittlich bei 7 °C. Die Niederschläge belaufen sich auf zirka 16 Tage, während die Sonne 5 Stunden täglich scheint. Auch hier ist warme und regenresistente Kleidung sinnvoll, sodass dich das Wetter nicht überrascht.
Klima und Wetter im September
Die Temperaturen im September erreichen 3 °C bis 19 °C, mit durchschnittlichen Werten von 9 °C bis 10 °C. Obwohl die Anzahl der Regentage etwas zurückgeht, bleibt der Monat doch feucht mit 14 Regentagen. Langsam beginnt das Frühlingswetter, sodass eine Mischung aus warmen und leichten Kleidungsstücken angebracht ist. Der September ist ideal für Stadtbesichtigungen und Gartenbesuche.
Klima und Wetter im Oktober
Der Oktober bringt angenehme Frühlingsbedingungen mit sich, mit Temperaturen von 7 °C bis 20 °C und einem Durchschnitt von 12 °C bis 13 °C. Im Schnitt regnet es 11 Tage, doch die Sonne scheint 7 Stunden am Tag. Ein toller Monat für Outdooraktivitäten und Spaziergänge im Freien, wobei Schichtenkleidung ratsam ist.
Klima und Wetter im November
Im November steigen die Temperaturen auf 8 °C bis 31 °C, wodurch sich durchschnittliche Temperaturen von 17 °C bis 18 °C ergeben. Die Regenhäufigkeit sinkt, mit zirka 10 Regentagen und 8 Stunden Sonne. Ideal für Sightseeing und Erkundungen, solltest du leichte Sommerkleidung und Regenzeug dabeihaben.
Klima und Wetter im Dezember
Dezember verleiht Melbourne einen sommerlichen Touch mit Temperaturen zwischen 11 °C und 33 °C und einem Durchschnitt von 20 °C bis 21 °C. Mit 9 Regentagen und 8 Sonnenstunden täglich ist dies ein großartiger Monat für Sommeraktivitäten. Ein besonderer Schwerpunkt sollte auf Sonnenschutz gelegt werden, sowie kühler Sommerkleidung für die heißeren Tage.
🧳 Tourismus in Melbourne
Melbourne ist eines der populärsten Reiseziele Australiens, bekannt für seine lebendige Kulturszene, beeindruckende Architektur und herzliche Gastfreundschaft. Touristen strömen hierher, um die einzigartigen Stadtviertel mit ihren individuellen Charme zu erkunden. Obwohl die Stadt in den Sommermonaten besonders attraktiv ist, bieten alle Jahreszeiten eine Fülle von Erlebnissen, von glitzernden Lichterfestivals bis zu kulinarischen Genüssen. Auch die Nähe zur australischen Wildlife in den nahegelegenen Nationalparks ist ein großer Anziehungspunkt für Naturfreunde.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Melbourne
Melbourne bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die jedes Herz höher schlagen lassen. Die Mischung aus moderner Architektur, historischen Stätten und wunderschöner Naturkulisse schafft ein einzigartiges Erlebnis für jeden Besucher. Lass uns einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten dieser faszinierenden Stadt erkunden, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest.
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Federation Square: Ein lebendiger Treffpunkt im Herzen von Melbourne, bekannt für seine innovative Architektur und seine Rolle als kulturelles Zentrum. Vom Café bis zum Konzert findest du hier alles.
- Royal Botanic Gardens: Diese wunderschönen Gärten bieten eine Oase der Ruhe inmitten der geschäftigen Stadt und sind bekannt für ihre Vielfalt an Pflanzen und malerischen Wegen.
- Queen Victoria Market: Als der größte Freiluftmarkt der südlichen Hemisphäre bietet er alles von frischen Produkten bis zu lokalem Kunsthandwerk.
- National Gallery of Victoria: Das älteste und beliebteste Kunstmuseum Australiens, das Schätze von der Antike bis zur modernen Kunst bietet.
- Yarra River: Genieße entspannende Bootsfahrten oder Spaziergänge entlang des Flusses, der sich majestätisch durch die Stadt windet.
- Laneways von Melbourne: Diese kleinen Gassen sind bekannt für beeindruckende Straßenkunst, coole Cafés und einzigartige Boutiquen.
- Melbourne Cricket Ground: Die Heimat des australischen Sports bietet geführte Touren und spannende Spiele.
- Sea Life Melbourne Aquarium: Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen mit einer beeindruckenden Sammlung von Meereslebewesen.
- St. Kilda Beach: Berühmt für seine Sonnenuntergänge und lebhafte Promenade, bietet dieser Strand Entspannung und Unterhaltung.
- Eureka Skydeck: Genieße einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt von einem der höchsten Aussichtspunkte in Melbourne.
🗺️ Geografische Lage

Melbourne befindet sich im Süden Australiens am nördlichen Ende der Port-Phillip-Bucht. Diese beeindruckende geographische Lage sorgt für ein gemäßigtes ozeanisches Klima, das in Kombination mit der Nähe zu atemberaubenden Naturlandschaften, wie den Grampians und den Dandenong Ranges, einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungen bietet. Melbourne liegt etwa 713 Kilometer südwestlich von Sydney, der größten Stadt des Landes.
Reisedauer
Die Flugzeit nach Melbourne beträgt von Deutschland aus durchschnittlich etwa 20 bis 22 Stunden bei einer Distanz von rund 16.500 Kilometern. Ein Zwischenstopp ist auf dieser Strecke meist unvermeidlich, oft in Asien oder im Nahen Osten.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: Englisch ist die offizielle Sprache und wird überall gesprochen.
- Währung: Die Währung ist der Australische Dollar (AUD).
- Trinkgeld in der Gastronomie: Trinkgeld ist nicht obligatorisch, wird aber bei gutem Service geschätzt.
- Reiseadapter: In Australien werden Typ-I-Steckdosen verwendet, also ist ein Adapter erforderlich.
- Sicherheit: Melbourne gilt als eine sehr sichere Stadt, dennoch sind die üblichen Sicherheitsvorkehrungen in Städten ratsam.
- Mietwagen: Mietwagen sind weit verbreitet, es herrscht Linksverkehr.
- Gesundheitsversorgung: Die medizinische Versorgung ist von hoher Qualität. Reisekrankenversicherung wird empfohlen.
- Kleidung: Aufgrund variabler Temperaturen sollte man für unterschiedliche Wetterlagen packen.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Australier sind im Allgemeinen informell, aber Höflichkeit wird geschätzt.
- Visum: Ein gültiges Visum ist für die Einreise erforderlich, es gibt verschiedene Optionen je nach Reisedauer.
- Einreisebestimmungen: Reisende müssen über einen gültigen Reisepass verfügen und die australischen Einreisebestimmungen beachten.
- Impfungen: Es gibt keine verpflichtenden Impfungen, jedoch ist es ratsam, die Standardimpfungen auf dem neuesten Stand zu halten.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter in Melbourne im Januar?
Im Januar kannst du in Melbourne mit Höchsttemperaturen von bis zu 33°C rechnen, während die nächtlichen Tiefstwerte bei etwa 10°C liegen. Im Durchschnitt beträgt die Tageshöchsttemperatur 23°C, während die durchschnittliche Nachttemperatur 21°C beträgt. Die meiste Zeit ist das Wetter recht angenehm mit einer geringen Luftfeuchtigkeit von rund 51% und du kannst viele Sonnenstunden genießen, im Schnitt etwa 9 pro Tag. Es regnet im Januar durchschnittlich an 8 Tagen mit insgesamt 47 Millimetern Niederschlag.
Welche Wetterbedingungen sind im Juli in Melbourne zu erwarten?
Im Juli, einem der kältesten Monate in Melbourne, können die Temperaturen tagsüber maximal 12°C erreichen, während sie nachts auf bis zu -1°C sinken können. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur beträgt 5°C und die durchschnittliche Nachttemperatur 5°C. Die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich hoch, etwa 90%, was zu einer klammen Atmosphäre führen kann. Trotz des kälteren Klimas gibt es durchschnittlich 4 Stunden Sonnenschein pro Tag. Regen ist häufig, mit durchschnittlich 15 Regentagen und 47 Millimetern Niederschlag im Monat.
Wie unterscheiden sich die Temperaturen in Melbourne im Sommer und Winter?
In Melbourne sind die Sommermonate (Dezember bis Februar) warm, mit Höchsttemperaturen, die häufig über 30°C liegen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen für diese Monate variieren zwischen 21°C und 23°C. Im Gegensatz dazu sind die Wintermonate (Juni bis August) viel kühler, mit Höchstwerten, die selten 13°C übersteigen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen dann zwischen 5°C und 8°C. In den Sommermonaten kannst du weniger Tage mit Regen erwarten als im Winter, wobei die Luftfeuchtigkeit im Sommer auch tendenziell niedriger ist.
Wann ist die beste Zeit des Jahres, um Melbourne zu besuchen?
Die beste Zeit, um Melbourne zu besuchen, hängt von deinen Vorlieben ab. Wenn du warmes Wetter bevorzugst und draußen die Sonne genießen möchtest, sind die Monate von Dezember bis Februar ideal. In dieser Zeit sind die Tage lang und warm, mit viel Sonnenschein und wenig Regen. Für diejenigen, die kühleres Wetter und den Wintercharme von Melbourne erleben möchten, könnten die Monate von Juni bis August attraktiv sein, auch wenn das Wetter kühler und regnerischer ist. Beide Jahreszeiten haben ihren Reiz, abhängig von den Aktivitäten, die du planst.
Wie viele Regentage gibt es durchschnittlich im Jahr in Melbourne?
Im Laufe eines Jahres variiert die Anzahl der Regentage von Monat zu Monat. Die Monate mit den meisten Regentagen sind Juli und August, in denen es durchschnittlich 15 bzw. 16 Regentage gibt. Insgesamt erlebte Melbourne in den Daten ungefähr 128 Regentage im Jahr. Trotz der häufigen Regenfälle gibt es oft auch lange, trockene Phasen mit vielen Sonnenstunden, besonders in den Sommermonaten.
Sind die Monate April und Mai gut für einen Besuch in Melbourne?
April und Mai können eine wunderbare Zeit für einen Besuch in Melbourne sein, insbesondere wenn du mildere Temperaturen bevorzugst. Im April ist die Höchsttemperatur durchschnittlich 12°C mit einer angenehmen Menge an Sonnenschein über etwa 6 Stunden pro Tag, während die Regentage durchschnittlich 11 betragen. Im Mai sinken die Temperaturen etwas weiter mit einem Höchstwert von 8°C und es gibt weniger Sonnenstunden, etwa 4 pro Tag. Niederschläge sind in beiden Monaten spürbar, aber nicht übermäßig, wodurch ein frisches und angenehmes Klima herrscht.
Wie ist die Luftfeuchtigkeit in Melbourne während des Jahres?
Die Luftfeuchtigkeit in Melbourne variiert im Jahresverlauf, ist jedoch in der Regel morgens und abends höher. Die Monate Juni bis August weisen die höchste Luftfeuchtigkeit mit Werten von etwa 89% bis 90% auf. Während der Sommermonate, insbesondere im Januar und Februar, ist die Luftfeuchtigkeit deutlich niedriger und liegt bei etwa 48% bis 51%, was üblicherweise das Wohlfühlen verstärkt. Da die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss auf das Temperaturempfinden hat, kann Melbourne im Sommer trotz höherer Temperaturen relativ angenehm sein.
Kann ich im Dezember sonnige Tage erwarten, wenn ich Melbourne besuche?
Ja, im Dezember ist das Wetter in Melbourne tendenziell sonnig, mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Das Klima ist warm, mit Höchsttemperaturen, die bis zu 33°C erreichen können, und minimalen Temperaturen um 11°C. Zwar gibt es im Schnitt 9 Regentage, aber das Gesamtregenvolumen beträgt nur etwa 59 Millimeter, sodass du viele sonnige und angenehme Tage erwarten kannst. Die geringe Luftfeuchtigkeit von etwa 47% sorgt ebenfalls für ein komfortables Klima bei Aktivitäten im Freien.
📊 Meteorologische Wetterdaten
Aus den vorliegenden Wetterdaten von Melbourne lässt sich erkennen, dass die Stadt typische Merkmale eines gemäßigten Klimas aufweist. Die Daten zeigen saisonale Schwankungen, wie man sie in gemäßigten Klimazonen erwartet. Messwerte wie Temperatur, Regenfälle und Sonnenstunden sind besonders relevant, um das Wettergeschehen in Melbourne ganzheitlich zu interpretieren. Als Meteorologen betrachten wir die Daten, um ein besseres Verständnis der klimatischen Bedingungen dieser Region zu gewinnen und um die unterschiedlichen meteorologischen Phänomene im Jahresverlauf zu analysieren.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
Unsere Wetterexperten haben sich die Mühe gemacht, die detaillierten Daten zu analysieren und diese visuell im Jahresverlauf darzustellen. Die kumulierten Datenpunkte bieten eine fundierte Basis für ein tiefgreifendes Verständnis der Wetterbedingungen. Hierbei werden einzelne Messwerte näher betrachtet.
Temperaturverteilung
Die Temperaturdaten zeigen eine auffällige Saisonabhängigkeit. Im Sommer, von Dezember bis Februar, erreichen die maximalen Temperaturen Spitzenwerte bis zu 33 °C, während im Winter, insbesondere im Juli, die Temperaturen bis zu -1 °C sinken können. Die durchschnittlichen monatlichen Höchsttemperaturen schwanken zwischen 5 °C im Juli und 23 °C im Januar, während die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen zwischen 5 °C im Juli und 21 °C im Januar variieren.
[BBCODE:




Sonnenstunden
Die Anzahl der Sonnenstunden pro Tag ist ebenfalls saisonal variabel. Sie reicht von 4 Stunden im Winter, unter anderem im Juni und Juli, bis zu 9 Stunden in den Sommermonaten Januar und Dezember. Diese Variation beeinflusst nicht nur das Tageslicht, sondern auch die Energieaufnahme der Erdoberfläche und damit das tägliche Wetter.
[BBCODE:
Niederschlag
Der Niederschlag verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr hinweg, mit leicht erhöhten Werten im Frühling und Herbst. Eine deutliche Ausprägung von Trocken- oder Regenzeiten lässt sich nicht erkennen. Die gemessene Niederschlagsmenge erreicht im Durchschnitt 66 mm im Oktober und einen Tiefstwert von 47 mm im Januar.
[BBCODE:
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit zeigt jahreszeitlich bedingte Schwankungen, wobei die kälteren Monate wie Juni und Juli mit einer relativen Feuchtigkeit von bis zu 90% am feuchtesten sind. Die Sommermonate hingegen, insbesondere der Januar, zeichnen sich durch eine geringere Luftfeuchtigkeit von etwa 51% aus.
[BBCODE:
Sichtweite
Insgesamt zeigt die Sichtweite in Melbourne im Jahresdurchschnitt ein sehr hohes Niveau, das sich durch geringen Smog und Luftverschmutzung auszeichnet. Sichtweiten von etwa 10 Kilometer sind die Regel, was die lokale und regionale Luftqualität positiv beeinflusst.
[BBCODE:
Windgeschwindigkeit
Die Durchschnittliche Windgeschwindigkeit erreicht im Jahresdurchschnitt etwa 4 Meter pro Sekunde, mit leichten Schwankungen. Besonders in den Übergangsmonaten, wie im Herbst und Frühling, treten etwas stärkere Winde auf.
[BBCODE:
Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Ein detaillierter Blick auf die vier Jahreszeiten ermöglicht es, die spezifischen klimatischen Gegebenheiten für jede Saison in Melbourne zu erkennen.
Winter
Im Winter zeigen die Daten relativ niedrige Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit als in anderen Jahreszeiten. Der geringe Wärmeeintrag wirkt sich auf die Aktivität des Bodenlebens und die Vegetation aus. Bodenfrost und kühle, nebelige Tage sind charakteristisch.
Frühling
Der Frühling bringt eine milde Temperaturerhöhung mit sich, die Luftfeuchtigkeit nimmt allmählich ab. Dies ist die Zeit für eine zunehmende Sonnenstundenanzahl, die die vegetative Phase vieler Pflanzen einleitet und eine Zunahme dynamischer Wettererscheinungen, wie Tage mit starkem Wind, mit sich bringt.
Sommer
Der Sommer zeichnet sich durch die höchsten Temperaturen des Jahres und überwiegend sonniges Wetter aus. In dieser Zeit sinken die Luftfeuchtigkeit und die Niederschläge, was die Gefahr von Hitzetagen und Dürre erhöht. Sonnenstunden sind auf einem Höchststand, was Outdoor-Aktivitäten begünstigt.
Herbst
Der Herbst bringt eine langsame Abnahme der Temperaturen und Anstieg der Niederschlagsmenge mit sich. Häufig treten Tage mit bedecktem Himmel auf, die eine insgesamt angenehme Atmosphäre schaffen. Diese Jahreszeit ist durch gemäßigte Bedingungen gekennzeichnet, die den Übergang vom Sommer zum Winter markieren.