Klimatabelle Akureyri

Klimatabelle Akureyri 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.087 Tageswerten für Akureyri seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Tagestemp. in °C 3233814161411374
ø Max. Temp. in °C -10-9-9-7-25872-4-6-11
ø Temp. in °C -10-9-9-7-25872-4-6-11
ø Min. Temp. in °C -10-9-9-7-25872-4-6-11
Min. Tagestemp. in °C -25-24-26-26-14-41-1-7-16-21-27
ø Luftfeuchtigkeit% 939494939180778086949393
Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Luftfeuchtigkeit in %

⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

Ist Akureyri kälter als Reykjavik?

In Akureyri ist es in der Regel kälter als in Reykjavik. Die Stadt liegt weiter nördlich auf Island und hat daher oft kältere Temperaturen, insbesondere im Winter. Beispielsweise zeigt sich im Januar eine durchschnittliche Mindesttemperatur von -10°C in Akureyri, wobei die Temperaturen bis zu -25°C fallen können. Die maximale Temperatur liegt im selben Monat bei nur 3°C. Im Vergleich dazu hat Reykjavik, das weiter südlich liegt, im Durchschnitt mildere Wintertemperaturen. Der zentrale Hochdruck und die kontinentaleren Einflüsse in Akureyri führen zu kühleren Bedingungen als an der Küste Reykjaviks.

Wofür ist Akureyri, Island bekannt?

Akureyri ist bekannt für seine beeindruckende Lage im Inneren des Eyjafjörður und gilt oft als Hauptstadt des Nordens von Island. Die Stadt ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum und bekannt für ihre schönen botanischen Gärten sowie das reiche kulturelle Angebot mit Theatern, Kunstgalerien und Museen. Zudem ist Akureyri ein wichtiger Ausgangspunkt für Reisen in die Umgebung, die verschiedenste Naturschönheiten wie Wasserfälle und Seen bietet.

Schneit es in Akureyri?

Ja, in Akureyri schneit es regelmäßig, besonders in den Wintermonaten. Die Temperatur in den kälteren Monaten ermöglicht häufig Schneefälle. Die tiefsten Temperaturen im Winter können bis zu -27°C fallen, wobei die durchschnittliche Temperatur in Monaten wie Januar und Februar bei -10°C beziehungsweise -9°C liegt. Schneefall ist in Akureyri nicht ungewöhnlich und trägt zu den winterlichen Landschaften bei, die die Region so charmant machen.

Liegt Akureyri am Polarkreis?

Akureyri liegt nicht direkt am Polarkreis, es befindet sich jedoch nicht weit davon entfernt. Der Polarkreis verläuft nördlich von Island, während Akureyri im Norden des Landes, aber südlich des Polarkreises liegt. Die geografische Nähe zum Polarkreis hat dennoch Einfluss auf das Klima, das von langen Sommertagen und langen Winternächten geprägt ist.

Kommen Polarlichter in Akureyri vor?

Ja, aufgrund der nördlichen Lage von Akureyri können Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, regelmäßig beobachtet werden. Die besten Zeiten zur Beobachtung sind von September bis April, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Ein klarer Himmel und wenig künstliches Licht schaffen die besten Bedingungen, um dieses faszinierende Naturphänomen zu erleben.

Welches Klima hat Akureyri?

Akureyri hat ein subarktisches Klima mit kalten Wintern und kühlen Sommern. Die Wintermonate sehen typischerweise Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, während die Sommermonate relativ warm, aber immer noch kühl im Vergleich zu vielen anderen europäischen Städten sind. Im Juli, dem wärmsten Monat, erreicht die durchschnittliche Temperatur lediglich etwa 8°C. Bemerkenswert ist auch die hohe Luftfeuchtigkeit, die im Winter über 90% betragen kann, was die kalten Temperaturen noch stärker wirken lässt.

Wie sind die Sommertemperaturen in Akureyri?

Die Sommertemperaturen in Akureyri sind vergleichsweise mild. Im Juli, dem wärmsten Monat des Jahres, wird eine durchschnittliche Höchsttemperatur von rund 16°C erreicht. Dies sind angenehm kühle Bedingungen, die für Outdoor-Aktivitäten beliebt sind. Dennoch können die Temperaturen teilweise bis knapp über 20°C klettern, was als recht warm für isländische Verhältnisse gilt.

Wie stark ist der Wind in Akureyri?

Der Wind in Akureyri variiert je nach Jahreszeit, aber im Durchschnitt weht er mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 bis 6 Metern pro Sekunde. Während des Winters kann der Wind aufgrund der umliegenden Berglandschaft teils böig und kalt sein. Im Sommer sind die Winde tendenziell schwächer, was die Wahrnehmung der kühleren Temperaturen angenehmer macht.