Frankfurt am Main, oft als das "Tor zur Welt" bezeichnet, ist eine Stadt, die Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise vereint. Diese pulsierende Metropole ist bekannt für ihre beeindruckende Skyline, die von modernen Wolkenkratzern geprägt ist, die in starkem Kontrast zur historischen Architektur stehen, wie der malerischen Altstadt oder der imposanten Paulskirche. Frankfurt ist das finanzielle Herz Deutschlands und zugleich ein kultureller Hotspot mit einer Vielzahl von Museen, Galerien und Theatern. Die Stadt beherbergt den Frankfurt Hauptbahnhof, einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Europas, und den Flughafen Frankfurt am Main, der als einer der größten Drehkreuze weltweit gilt. Aber es sind nicht nur die Gebäude und Institutionen, die Frankfurt zu einem faszinierenden Reiseziel machen. In den lebhaften Straßen und gemütlichen Cafés spürt man den kosmopolitischen Flair der Stadt. Die kulinarische Szene variiert von internationalen Spitzenrestaurants bis hin zu charmanten Apfelwein-Kneipen. Ein Spaziergang entlang des Mains bietet dir die Möglichkeit, den hektischen Alltag hinter dir zu lassen und die ruhige und erholsame Seite der Stadt zu entdecken. In Frankfurt verschmelzen Geschichte, Kultur und Geschäftswelt zu einem einzigartigen, dynamischen Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.
🏆 Beste Reisezeit für Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist zu jeder Jahreszeit reizvoll, aber die beste Reisezeit erstreckt sich von Mai bis September. In diesen Monaten erwartet dich ein angenehmes Klima, mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 12°C und 21°C. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind besonders beliebt, da die Temperaturen meist nicht über 30°C steigen und die Anzahl der Regentage relativ gering ist. Dies ist auch die Zeit der zahlreichen Festlichkeiten und Freiluftveranstaltungen, die die Stadt noch lebendiger machen. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt in diesen Monaten bei etwa 72% bis 74%, was zu einer angenehmen Atmosphäre beiträgt. Mit den verlängerten Sonnenstunden bis zu 8 Stunden im Juli kannst du das kulturelle und kulinarische Angebot der Stadt optimal nutzen.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Frankfurt am Main
Während Frankfurt im Winter durchaus seinen Charme hat, mit einer festlichen Atmosphäre und Weihnachtsmärkten, sind die Monate Januar und Februar weniger ideal für eine touristische Erkundung. In diesen Monaten liegen die Temperaturen oft zwischen -9°C und 14°C, und die hohen Luftfeuchtigkeitswerte von bis zu 88% machen die Kälte oft gefühlt schärfer. Zudem sind die Sonnenstunden mit nur 2 bis 3 pro Tag recht begrenzt, während die Durchschnittstemperaturen bei kühlen 3°C bis 5°C liegen. Auch die vielen wolkenverhangenen Tage mit einer durchschnittlichen Bewölkung von 75% bis 80% können einen Einfluss auf deine Outdoor-Aktivitäten haben.
Weitere Reiseziele: Deutschland
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Europa
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, das typisch für Mitteleuropa ist. Die Sommermonate sind in der Regel warm bis heiß, während die Winter kühl bis kalt ausfallen. Dabei variieren die Temperaturen deutlich im Jahresverlauf. Vom Dezember bis Februar kann es kühl mit möglichen Minusgraden werden, während die Monate von Juni bis August die angenehm warmen Sommertage bringen. Es gibt das ganze Jahr über einige Regentage, weshalb ein Regenschutz bei einem Besuch stets sinnvoll ist. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bewegt sich in einem Bereich, der größtenteils als angenehm empfunden wird, wobei sie in den Wintermonaten etwas höher ausfallen kann.
Klima und Wetter im Januar
Im Januar herrscht typisches Winterwetter in Frankfurt am Main. Die Temperaturen bewegen sich zwischen -9°C und maximal 14°C, wobei der Durchschnitt bei kühlen 3°C liegt. Mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von 88% und einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 3 m/s kann die Kälte oft etwas intensiver empfunden werden. Es gibt rund 10 Regentage im Monat, führe daher unbedingt einen Regenschutz und warme Kleidung mit dir. Die kurzen Tage mit nur etwa 2 Sonnenstunden bieten weniger Gelegenheit für ausgedehnte Outdoor-Aktivitäten, machen aber Indoor-Aktivitäten wie Museums- oder Cafè-Besuche umso attraktiver.
Klima und Wetter im Februar
Der Februar zeigt eine leichte Erholung vom tiefen Winter. Temperaturen variieren hier zwischen -12°C und 14°C, mit einem Durchschnitt von 5°C. Die Luftfeuchtigkeit sinkt leicht auf 85%, und es gibt rund 8 Regentage. Du solltest dennoch warme Kleidung und Regenschutz bei dir haben. Mit 3 Sonnenstunden pro Tag kannst du erste Ausflüge im Freien planen. Die Sicht ist mit bis zu 9.701 Metern generell recht klar, was Außenaktivitäten ein wenig erleichtert.
Klima und Wetter im März
Der März ist häufig der Übergangsmonat zum Frühling. Die Temperaturen schwanken zwischen -3°C in den kältesten Nächten und gehen bis auf 16°C tagsüber. Durchschnittlich erreichst du eine Temperatur von 6°C. Regenschauer sind mit 9 Tagen möglich, also packe auch Regenkleidung ein. Vier Stunden Sonnenschein pro Tag bieten schon bessere Bedingungen für Spaziergänge und Besichtigungen. Mit einer sinkenden Luftfeuchtigkeit auf 75% und einer weiter klaren Sicht ist der März eine gute Zeit für Stadtbesuche.
Klima und Wetter im April
Im April kündigt sich der Frühling unmissverständlich an. Temperaturen bewegen sich zwischen -2°C und 20°C. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 8°C, und es gibt etwa 9 Regentage bei einer Luftfeuchtigkeit von 73%. Du solltest trotzdem Regenschirm und Übergangskleidung mitnehmen. Die durchschnittlichen 5 Sonnenstunden machen den April ideal für Frischluftentdecker und Plätze in der Sonne.
Klima und Wetter im Mai
Der Mai gilt als einer der besten Monate für Reisen nach Frankfurt am Main. Die Temperaturen reichen von 4°C bis 22°C und liegen im Schnitt bei 13°C. Mit 7 Sonnenstunden und 10 regnerischen Tagen bietet der Monat viele Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden. Die Bedingungen, einschließlich einer Luftfeuchtigkeit von 76%, sind komfortabel für Outdoor-Aktivitäten, weshalb du sowohl leichte als auch etwas wärmere Kleidungsstücke bei dir haben solltest.
Klima und Wetter im Juni
Der Juni führt die warmen Temperaturen fort und bietet zwischen 8°C bis zu 29°C Temperaturen. Die Duurchschnittstemperatur von 18°C und 7 Sonnenstunden lassen den Sommer in vollem Gang sein. Mit etwa 10 Regentagen kann gelegentlich ein Schauer auftreten, also ist ein leichter Regenschutz ratsam. Dies ist die perfekte Zeit, um Frankfurt draußen zu genießen, mit Besuchen an Flussufern oder in Parks.
Klima und Wetter im Juli
Im Juli erreicht der Sommer seinen Höhepunkt in Frankfurt am Main. Werte um 12°C bis 29°C und eine Temperatur im Schnitt bei 19°C sind gängig. Acht Sonnenstunden täglich tragen zur Sommerfreude bei. Die 10 möglichen Regenfälle stören das sommerliche Gefühl nicht, weshalb Sonnenschutz priorisiert werden sollte. Die Luftfeuchtigkeit bleibt stabil bei 73%, was draußen bequem bleibt.
Klima und Wetter im August
August bleibt dem Sommer treu, mit Temperaturen von 11°C im Minimum bis zu brütenden 30°C. Der Durchschnittstag bleibt bei 19°C warm, macht die Stadt zu einer perfekten Sommerdestination. Mit 7 Stunden Sonnenschein sind eher leichte Kleidung und Sonnenschutz angesagt. 9 Regentage machen einen leichten Regenschutz empfehlenswert, auch im Sommer.
Klima und Wetter im September
Der September bringt sanftere Temperaturen, die zwischen 5°C in der Nacht und bis 26°C am Tag reichen können. Durchschnittlich kannst du mit gemütlichen 16°C rechnen. Mit 5 Sonnenstunden ist der Monat ideal, um die Stadt und die vielen Sehenswürdigkeiten im Freien zu erkunden, falls du damit einverstanden bist, auch wechselhaftes Wetter mit allem wichtigen Zubehör zu meistern.
Klima und Wetter im Oktober
Oktober bringt deutlich kühlere Verhältnisse, von 1°C bis maximal 23°C, durchschnittlich 11°C. Mit ungefähr 9 Regentagen und einer Luftfeuchtigkeit, die mit 89% etwas höher liegt, solltest du warme Kleidung und Regenschutz einpacken. Die Tage mit 4 Sonnenstunden helfen der herbstlichen Stimmung Frankfurts, die leicht diesig bezeichnet werden könnte.
Klima und Wetter im November
Der November ist ein Monat der Übergänge und nähernden Winterstimmung. Spanne von -2°C bis zu 17°C und einem Mittelwert von 7°C definieren diesen oft unterschätzten Monat, duleuchtet von 2 Stunden Sonnenschein täglich. Eine dichte atmosphärische Kulisse und 10 Regentage lassen den Aufenthalt drinnen attraktiver wirken. Angemessene winterliche Bekleidung ist ratsam.
Klima und Wetter im Dezember
Der Dezember bringt die Winterriesen, mit Temperaturen von -9°C bis hin zu 14°C, im Mittel 4°C. Die 11 möglichen regnerischen Tage und 2 Sonnenstunden sorgen für eine winterliche Tradition, wie sie sich perfekt in den Advent einfügt. Warme Kleidung, Schutz vor Regen und Wind zur Weihnachtszeit sind selbstverständlich mitzuführen, um auch bei kaltem Wetter Spaß zu haben.
🧳 Tourismus in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main zieht jährlich Millionen von Touristen aus aller Welt an, die von der Mischung aus Tradition und Moderne fasziniert sind. Als bedeutender Messe- und Finanzstandort beherbergt die Stadt zahlreiche internationale Veranstaltungen wie die Frankfurter Buchmesse und die Internationale Automobil-Ausstellung. Die Stadt ist gut an den globalen Flug- und Bahnverkehr angebunden, was eine bequeme Anreise aus aller Welt ermöglicht. Besucher schätzen die Vielfalt an kulturellen Erlebnissen, das reiche kulinarische Angebot und die vielen Sehenswürdigkeiten, die die Stadt bieten kann. Sowohl für Geschäftsreisende als auch für Kunst- und Kulturliebhaber ist Frankfurt ein wahrer Anziehungspunkt.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Die Stadt Frankfurt am Main ist reich an Sehenswürdigkeiten, die sowohl historische als auch moderne Besucher anziehen. Auf einem Streifzug durch Frankfurt kannst du sowohl beeindruckende Architektur als auch wichtige kulturelle Institutionen entdecken, die dein Verständnis der deutschen Geschichte und Kultur erweitern werden.
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Römer: Das historische Rathaus im Herzen der Stadt, der Römer, ist ein Wahrzeichen Frankfurts und seit über 600 Jahren Sitz des Oberbürgermeisters. Besonders beliebt ist die prächtige Kaisersaal, wo einst Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurden. Der Römer bietet einen historischen Einblick in die lange und bedeutende Geschichte der Stadt.
- Dom St. Bartholomäus: Der mächtige gotische Kaiserdom ist ein beeindruckendes Bauwerk mit einem 95 Meter hohen Turm. Der Dom hat eine besondere geschichtliche Bedeutung, da er der Ort war, an dem Königskrönungen des Heiligen Römischen Reiches stattfanden.
- Paulskirche: Ein Symbol der Demokratie in Deutschland, da hier 1848 die erste frei gewählte deutsche Nationalversammlung tagte. Die Kirche wird heute als Veranstaltungsort für wichtige Events genutzt und ist ein Zeichen für Freiheit und Demokratie.
- Maintower: Der Main Tower bietet eine atemberaubende Aussichtsplattform, von der du einen unvergleichlichen Blick über die Skyline und das Umland Frankfurts hast. Bei klarer Sicht reicht der Blick über die Stadtgrenzen hinaus.
- Palmengarten: Einer der schönsten botanischen Gärten in Europa, der mit einer Vielfalt an Pflanzen und Anlagen, wie dem beeindruckenden Tropicarium, Besucher in eine exotische Welt entführt.
- Städel Museum: Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen in Deutschland mit Werken von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das Museum begeistert Kunstliebhaber durch seine erstklassigen Sammlungen und Wechselausstellungen.
- Senckenberg Naturmuseum: Das größte naturgeschichtliche Museum Deutschlands bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Dinosaurier und anderer ausgestorbener Tiere, sowie eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Flora und Fauna.
- Alte Oper: Ein beeindruckendes Opernhaus, das heute als Konzert- und Veranstaltungshalle genutzt wird. Die Architektur ist ebenso beeindruckend wie die hochkarätigen Darbietungen, die hier stattfinden.
- Goethe-Haus: Der Geburtsort von Johann Wolfgang von Goethe, der berühmteste deutsche Dichter. Die Ausstellung im Goethe-Haus bietet einen Einblick in das bürgerliche Leben des 18. Jahrhunderts und Goethes Jugendjahre.
- Zeil: Frankfurts bekannteste Einkaufsstraße zieht Besucher mit einer Vielzahl an Geschäften, Boutiquen und großen Kaufhäusern an. Hier lässt sich hervorragend bummeln und shoppen.
🗺️ Geografische Lage

Frankfurt am Main liegt zentral im Westen Deutschlands, am gleichnamigen Fluss. Die Stadt ist Teil des Bundeslandes Hessen und spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der Region Rhein-Main, sondern zählt auch aufgrund ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung zu den wichtigsten Städten Deutschlands. Ihre geographische Lage macht sie zu einem Knotenpunkt für Handel und Verkehr, weshalb sie als Drehkreuz für internationale Flüge und den Schienennahverkehr bekannt ist.
Reisedauer
Von der Mitte Deutschlands beträgt die Flugzeit nach Frankfurt am Main etwa 1 Stunde, je nach Abflugort. Die Strecke zur Mitte Deutschlands misst circa 300 Kilometer. Die gute Anbindung Frankfurts macht es einfach, die Stadt sowohl per Flugzeug als auch über den Schienen- und Straßennetz zu erreichen.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: Die Amtssprache ist Deutsch. Englisch wird in Hotels und Restaurants häufig verstanden.
- Währung: Die offizielle Währung ist der Euro (EUR).
- Trinkgeld in der Gastronomie: Üblich sind 5% bis 10% des Rechnungsbetrags.
- Reiseadapter: Deutschland verwendet Steckdosen vom Typ C und F. Spannung beträgt 230 Volt bei 50 Hertz.
- Sicherheit: Frankfurt ist im Allgemeinen sicher, dennoch ist in sehr touristischen Gegenden wie rund um den Hauptbahnhof Vorsicht vor Taschendieben geboten.
- Mietwagen: Ein Mietwagen ist praktisch für Ausflüge in die Umgebung. Das Straßennetz ist gut ausgebaut.
- Gesundheitsversorgung: Die Gesundheitsversorgung in Frankfurt ist von hoher Qualität.
- Kleidung: Je nach Jahreszeit variieren. Im Sommer leichte Kleidung, im Winter warme Jacken sind ratsam.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Frankfurt ist weltoffen. Allgemeine Höflichkeit ist erwünscht.
- Visum: Je nach Herkunftsland könnte ein Schengen-Visum erforderlich sein.
- Einreisebestimmungen: Aktuelle Informationen der Deutschen Botschaft beachten.
- Impfungen: Übliche Impfungen für Deutschland sind empfohlen.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter in Frankfurt am Main im Januar?
Im Januar liegt die durchschnittliche Temperatur in Frankfurt am Main bei etwa 3 °C. Die Temperaturen reichen jedoch von einem Minimum von -9 Grad bis zu einem Maximum von 14 °C. Die Luftfeuchtigkeit beträgt durchschnittlich 88 %, was zu einer feuchten und kalten Atmosphäre führt. Außerdem gibt es im Januar etwa 10 Regentage mit einer Niederschlagsmenge von insgesamt 40 mm. Die Sonne scheint durchschnittlich nur 2 Stunden täglich und es gibt eine hohe Bewölkungsdichte von 80 %.
Wie heiß wird es im Sommer in Frankfurt am Main?
Die Sommermonate in Frankfurt am Main zeichnen sich durch angenehm warme Temperaturen aus. Im Juli und August liegen die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen bei etwa 29 bis 30 °C. Die minimale Temperatur kann auf 11 bis 12 Grad fallen. Die Luftfeuchtigkeit bleibt mit etwa 73-74 % relativ hoch, was die Temperaturen noch wärmer erscheinen lassen kann. Sonnenschein genießt du im Juli durchschnittlich 8 Stunden pro Tag, während es im August etwas geringer ist. Regen gibt es nicht allzu oft, mit durchschnittlich etwa 9-10 Regentagen pro Monat.
Wann ist die beste Reisezeit für Frankfurt am Main?
Die beste Reisezeit für Frankfurt am Main ist im späten Frühling bis zum Frühherbst, also von Mai bis September. In diesen Monaten kannst du mit angenehmen Temperaturen zwischen 13 und 19 °C rechnen. Besonders der Mai und September bieten mildes Wetter, während die Sommermonate Juni bis August warme, manchmal heiße Temperaturen bieten. Es gibt ausreichend Sonnenstunden, weniger Regen und eine moderate Luftfeuchtigkeit.
Wie viele Regentage gibt es durchschnittlich in Frankfurt im Dezember?
Im Dezember gibt es in Frankfurt durchschnittlich 11 Regentage. Die Niederschlagsmenge beträgt in diesem Monat etwa 48 mm. Das Wetter ist tendenziell feucht und kühler, mit Temperaturen zwischen -9 und 14 °C und einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 91 %. Die Bewölkung ist häufig stark ausgeprägt, wodurch die Zahl der Sonnenstunden auf durchschnittlich 2 pro Tag reduziert wird.
Wie sind die Wetterbedingungen im April in Frankfurt?
Im April erwarten dich in Frankfurt am Main milde Temperaturen mit durchschnittlichen Werten um die 8 °C. Die Temperaturen können von -2 Grad in den kältesten Nächten bis zu 20 Grad an den wärmsten Tagen variieren. Der April hat eine mittlere Regenhäufigkeit mit etwa 9 Regentagen und einer Gesamtmenge von 45 mm Niederschlag. Die Sicht ist relativ klar bei einer durchschnittlichen Sichtweite von 9704 Metern und die Bewölkung liegt bei etwa 60 %, was relativ viel Sonne im Vergleich zu den Wintermonaten bedeutet.
Gibt es in Frankfurt am Main im März viel Sonnenschein?
Im März beginnt sich das Wetter in Frankfurt allmählich aufzuhellen. Du kannst mit etwa 4 Sonnenstunden pro Tag rechnen, was einem deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Wintermonaten entspricht. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei etwa 6 °C, wobei das Maximum 16 Grad erreichen kann und das Minimum bei -3 Grad liegt. März ist ein Monat des Übergangs, mit abnehmender Bewölkung von 65 % und moderatem Niederschlag mit 9 Regentagen und 40 mm Regen.
Wie windig ist es gewöhnlich in Frankfurt am Main?
Frankfurt am Main erlebt im Allgemeinen moderate Windverhältnisse. Im Durchschnitt beträgt die Windgeschwindigkeit in den meisten Monaten etwa 2 bis 3 Meter pro Sekunde. Die Wintermonate, insbesondere Januar und Dezember, können etwas windiger sein, aber es bleibt meistens moderat. Diese Windverhältnisse tragen zusammen mit der Temperatur und Feuchtigkeit dazu bei, wie du das Wetter in der Stadt empfindest.
Wie hoch ist die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Frankfurt am Main im Herbst?
Im Herbst ist die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Frankfurt am Main relativ hoch. Im September liegt sie bei etwa 82 %, im Oktober steigt sie auf 89 %, und im November ist sie am höchsten mit 91 %. Diese hohen Feuchtigkeitswerte können zu einer dichten, feuchten Atmosphäre beitragen, was typisch für das Klima in den gemäßigten Zonen im Herbst ist.
📊 Meteorologische Wetterdaten
Die Wetterdaten von Frankfurt am Main geben uns einen tiefen Einblick in die klimatischen Bedingungen dieser Metropole und erlauben es, Jahreszeiten und monatliche Besonderheiten besser zu verstehen. Mit einer detaillierten Erfassung über das ganze Jahr hinweg verstehen wir das Klima weit über bloße Temperaturschwankungen hinaus. Vom harten Winter zu den heißen Sommern zeigt dieser Datensatz, wie dynamisch und faszinierend die Wetterphänomene in Frankfurt sind. Besonders hervorzuheben sind die üblichen Wintertemperaturen, die im Monat Januar bis zu einer Maximaltemperatur von 14°C steigen können, jedoch ebenso bis zu -9°C fallen. Der Sommer allerdings kann in den heißesten Monaten, wie im August, bis zu 30°C erreichen.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
Unsere Wetterexperten haben die meteorologischen Daten Frankfurts kumuliert verarbeitet, um eine klarere Sichtweise auf den kontinuierlichen Jahresverlauf zu bieten. Durch diesen Ansatz werden einzelne Werte visuell in einem Graphen dargestellt und nach Monaten aufgeschlüsselt, um die Temperatur-, Niederschlags- und andere Wettertrends verständlich zu präsentieren.
Temperaturverteilung
Die Temperaturen demonstrieren eine klare saisonale Variation. Während die niedrigsten Temperaturen im Januar mit -9°C auftreten, klettert das Quecksilber in den Sommermonaten auf maximal 30°C im August. Dazwischen bietet der Frühling eine angenehme Übergangszeit von kühlen Temperaturen im März mit durchschnittlich 6°C, zu erfreulich warmen Temperaturen von durchschnittlich 18°C im Juni. Die stabileren Temperaturen über das Jahr geben uns Aufschluss über die insgesamt milden bis kühlen Verhältnisse, die typisch für Frankfurt sind.





Sonnenstunden
Das Sonnenlicht zeigt deutliche Unterschiede über die Monate hinweg, mit kürzeren Tagen im Winter von nur 2 Stunden Sonnenlicht im Dezember bis hin zu großzügigeren 8 Sonnenstunden im Hochsommer im Juli. Dies hilft nicht nur bei der Planung von Aktivitäten im Freien, sondern auch beim Verständnis, welcher Monat welches Aktivitätsniveau ermöglicht.

Niederschlag
Der Niederschlag und die damit verbundenen Wolkenmengen variieren über das Jahr, mit einer Tendenz zu häufigeren Regenfällen im Spätfrühling und Herbst. Die höchsten Wolkenbedeckungen und Niederschläge geben häufig Anlass zu bezaubernden, regenreichen Start in den Monat November, wo bis zu 10 regnerische Tage gemessen werden, während Sommermonate relativ samtiger sind, mit einer durchschnittlichen Wolkenbedeckung von 50%.


Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit in Frankfurt ist von Bedeutung, da sie zusätzlich zu den Temperaturen das Komfortniveau beeinflusst. Sie liegt in den Monaten November und Dezember bei hohen 91%, was besonders in den kälteren Monaten in die Planung einbezogen werden muss.

Sichtweite
Die Sicht kann durch die Jahreszeiten und Wetterbedingungen besonders im Herbst und Winter eingeschränkt werden, wobei November erhebliche Herausforderungen mit einer Sicht von etwa 9320 Metern aufweisen kann.

Windgeschwindigkeit
Frankfurt genießt relativ moderate Windverhältnisse, mit Geschwindigkeiten, die im Winter leicht zunehmen und durchschnittlich 3 m/s erreichen, was dennoch im Allgemeinen äußere Aktivitäten ohne große Einschränkungen zulässt.

Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Jahreszeiten beeinflussen die klimatischen Bedingungen maßgeblich, und ein fundiertes Verständnis dieser Veränderungen ist entscheidend für eine detaillierte Planung und Einschätzung des Wetters. Frankfurt bietet in jeder Jahreszeit verschiedene Highlights in Bezug auf Klima und Wetter, was in der folgenden Betrachtung verdeutlicht wird.
Winter
Der Winter in Frankfurt ist durch kühle Temperaturen von durchschnittlich 3°C im Januar geprägt, verbunden mit hohen Luftfeuchtigkeitswerten. Der Wind ist nicht besonders stark, kann aber durch die kalten Temperaturen dennoch durchdringend wirken. Diese Bedingungen schaffen eine ruhige, oft verschneite Atmosphäre und bieten beste Voraussetzungen für Indoor-Aktivitäten und den Genuss winterlicher Betrachtungen.
Frühling
Im Frühling steigen die Temperaturen beträchtlich, und mit ihnen die Aktivität im Freien. Der März hebt die Durchschnittstemperatur auf 6°C, und April bis Mai verleiht einen angenehmen Aufstieg auf durchschnittlich 13°C. Blühende Landschaften sind nicht nur visuell, sondern auch klimatisch von dieser Zeit der Erneuerung betroffen, was den Aufenthalt im Freien besonders einladend macht.
Sommer
Die Sommermonate Juni bis August bringen die höchste Temperaturspanne, bis zu 30°C im August. Die relativ hohen Temperaturen kombinieren sich mit gemütlichem Sonnenschein, besonders im Juli mit bis zu 8 Sonnenstunden, was die Stadt Frankfurt zu einer blühenden Bühne für Festivals und Veranstaltungen im Freien macht.
Herbst
Der Herbst ist eine Zeit milder Abkühlung, wo die Temperaturen von September bis November von 16°C zu 7°C fallen. Die häufigere Wolkenbedeckung und steigende Regenmenge schaffen eine melancholisch-charmante Kulisse für diverse kulturelle Veranstaltungen und sorgen gleichzeitig für eine trockene und behagliche Indoor-Optimierung, wenn diese häufigeren Schauer wechseln.