Klimatabelle Wien

Klimatabelle Wien 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.092 Tageswerten für Wien seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 235688997532
Max. Tagestemp. in °C 151417202327282926241615
ø Max. Temp. in °C 4681015202221181375
ø Temp. in °C 246813182019161153
ø Min. Temp. in °C 02361115181714941
Min. Tagestemp. in °C -9-9-5-259111063-3-9
ø Regentagen im Monat 66781010987677
ø Niederschlagmm/Monat 383942506163585845415043
ø Luftfeuchtigkeit% 807768727575707477818483
ø Wolkenbedeckung% 656055525550484850556570
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in % ø Wolkenbedeckung in %

Wien: Beste Reisezeit, Reiseführer, Tipps & mehr

Inhaltsverzeichnis

    Wenn du nach einem Reiseziel suchst, das Geschichte, Kultur und moderne Eleganz perfekt vereint, dann ist Wien genau das Richtige für dich. Diese österreichische Hauptstadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, von prachtvollen Barockschlössern bis hin zu monumentalen Gebäuden aus der Kaiserzeit. Wien serviert eine Mischung aus klassischen Wiener Melodien eines Mozart oder Beethoven und modernen Klängen in ausgesuchten Konzertsälen. Entlang der historischen Straßen finden sich zahlreiche Kaffeehäuser, die mit ihren gemütlichen Ecken und köstlichen Torten die perfekte Auszeit vom Sightseeing bieten. Doch Wien ist nicht nur ein Traumziel für Geschichts- und Kulturinteressierte, sondern auch für jene, die die lebendige Kunstszene, das reiche kulinarische Erbe und lebhafte Märkte genießen möchten. Die charmante Stadt an der Donau heißt Besucher aus aller Welt willkommen, um sie mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne zu verzaubern.

    🏆 Beste Reisezeit für Wien

    Die beste Reisezeit für Wien erstreckt sich im Allgemeinen über die Monate April bis Oktober. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm, wobei sie im Frühling und Herbst zwischen 6°C und 20°C schwanken. Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen zwischen 15°C und 28°C, ideal für ausgedehnte Stadtrundgänge und den Besuch von Veranstaltungen im Freien. Diese Monate sind auch perfekt geeignet, um die vielen Parks und Gärten der Stadt zu erkunden, die in vollem Grün erstrahlen.

    ⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Wien

    Wer die kalte Jahreszeit nicht besonders schätzt, sollte die Wintermonate von Dezember bis Februar meiden. Die Temperaturen können auf bis zu -9°C sinken, und die Tage sind recht kurz mit begrenztem Sonnenlicht von durchschnittlich 2 bis 3 Stunden. Dennoch hat der Winter in Wien seinen ganz eigenen Reiz – vor allem zur Weihnachtszeit, wenn die Stadt mit festlicher Beleuchtung und glitzernden Weihnachtsmärkten lockt.

    Weitere Reiseziele: Österreich

    Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.

    Graz Reiseziel Foto

    Graz

    Klimatabelle ansehen
    Steyr Reiseziel Foto

    Steyr

    Klimatabelle ansehen
    Zillertal Reiseziel Foto

    Zillertal

    Klimatabelle ansehen
    Sölden Reiseziel Foto

    Sölden

    Klimatabelle ansehen
    Salzburg Reiseziel Foto

    Salzburg

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    Weitere Reiseziele: Europa

    Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.

    Pula Reiseziel Foto

    Pula

    Klimatabelle ansehen
    Nessebar Reiseziel Foto

    Nessebar

    Klimatabelle ansehen
    Kyrenia Reiseziel Foto

    Kyrenia

    Klimatabelle ansehen
    Valletta Reiseziel Foto

    Valletta

    Klimatabelle ansehen
    Inverness Reiseziel Foto

    Inverness

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    🌤️ Wetter und Klima in Wien

    Wien, die österreichische Hauptstadt an der Donau, bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Wetterbedingungen. Die Stadt ist bekannt für ihre gemäßigten Jahreszeiten, die von kalten Wintern und heißen Sommern geprägt sind. Während der Winter in Wien kalt und oft wolkig ist, erleben die Sommermonate warme Temperaturen und viele Sonnenstunden. Der Niederschlag verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr, mit einem leichten Anstieg in den Frühlings- und Sommermonaten. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bleibt das ganze Jahr über mäßig bis hoch, was zu einem teils empfindlichen Klima beitragen kann.

    Klima und Wetter im Januar

    Der Januar ist in Wien der kälteste Monat des Jahres, mit Durchschnittstemperaturen zwischen -9°C und 4°C. Du kannst dich auf etwa 2 Sonnenstunden pro Tag einstellen. Der Luftdruck bleibt stabil bei 1018 hPa, während die Luftfeuchtigkeit durchschnittlich 80% beträgt. Insgesamt gibt es im Januar sieben Regentage mit einer Niederschlagsmenge von rund 38 mm.

    • Reisevorbereitung: Warme Kleidung ist ein Muss, inklusive Mütze, Schal und Handschuhe. Da es zwar selten regnet, aber nässer von Schnee werden könnte, ist wetterfestes Schuhwerk ebenfalls zu empfehlen.
    • Aktivitäten: Besuche das traditionelle Neujahrskonzert oder genieße die winterlichen Sehenswürdigkeiten von Schloss Schönbrunn.

    Klima und Wetter im Februar

    Im Februar steigt die durchschnittliche Temperatur etwas auf zwischen -9°C und 6°C. Die Sonne scheint durchschnittlich 3 Stunden pro Tag, und du solltest mit 6 Regentagen rechnen, die insgesamt 39 mm Niederschlag bringen. Der Luftdruck ist vergleichbar mit dem Januar und bleibt bei 1019 hPa, während die Luftfeuchtigkeit minimal auf 77% sinkt.

    • Reisevorbereitung: Packe wärmere Kleidung ein; wasserdichte Kleidung kann ebenfalls sinnvoll sein.
    • Aktivitäten: Erlebe die Wiener Ballsaison oder eine gemütliche Zeit in den berühmten Wiener Kaffeehäusern.

    Klima und Wetter im März

    März markiert den Übergang zum Frühling, mit Temperaturen zwischen -5°C und 17°C. Im Durchschnitt gibt es 5 Sonnenstunden pro Tag. Die Regenwahrscheinlichkeit ist höher, mit 7 Tagen und 42 mm Niederschlag. Der Luftdruck bleibt stabil bei 1018 hPa, mit einer geringeren Luftfeuchtigkeit von 68%.

    • Reisevorbereitung: Übergangskleidung ist empfehlenswert, plus ein Regenschirm, falls du in einen Frühlingsschauer gerätst.
    • Aktivitäten: Spaziere durch den Prater oder genieße die aufblühenden Gärten im Belvedere.

    Klima und Wetter im April

    Im April beträgt die durchschnittliche Temperatur zwischen -2°C und 20°C. Er wächst auf eine tägliche Sonne von 6 Stunden an, aber du kannst auf 8 Regentage mit 50 mm Niederschlag stoßen. Der Luftdruck liegt bei 1015 hPa und die Luftfeuchtigkeit bei 72%.

    • Reisevorbereitung: Nimm leichtere Kleidung mit einer zusätzlichen Schicht für kühlere Tage mit. Ein Regenschutz kann nützlich sein.
    • Aktivitäten: Der April ist ideal für Stadtspaziergänge oder einen Besuch im Tiergarten Schönbrunn.

    Klima und Wetter im Mai

    Die Temperaturen im Mai bewegen sich zwischen 5°C und 23°C, wodurch wärmere Tage zu erwarten sind. Die Sonne scheint etwa 8 Stunden täglich. Mit 10 Regentagen und 61 mm Niederschlag kannst du auf etwas mehr Regen stoßen. Der Luftdruck bleibt bei 1016 hPa und die Luftfeuchtigkeit bei 75%.

    • Reisevorbereitung: Leichte, atmungsaktive Kleidung eignet sich bestens, gepaart mit einem Regenschirm für die nasser Tage.
    • Aktivitäten: Erkunde die vielen Museen oder verbringe einen Tag im Freien in den Wiener Weinbergen.

    Klima und Wetter im Juni

    Im Juni steigen die Temperaturen zwischen 9°C und 27°C, und die sonnenreichen Stunden nehmen zu, auf 8 Stunden täglich. Auf etwa 10 Regentage summieren sich etwa 63 mm Niederschlag. Der Luftdruck hält sich bei 1015 hPa, und die Luftfeuchtigkeit beträgt 75%.

    • Reisevorbereitung: Leichte Sommerkleidung und Sonnencreme sind notwendig, ebenso wie ein Regenschutz für die Schauer.
    • Aktivitäten: Juni ist die ideale Zeit, um Wiens Parks beim Picknick zu genießen oder die Musikfestivals in der Stadt zu erleben.

    Klima und Wetter im Juli

    Der Juli ist einer der heißesten Monate, mit Temperaturen von 11°C bis 28°C und 9 Sonnenstunden pro Tag. Trotz der Hitze gibt es 9 Regentage mit etwa 58 mm Niederschlag. Der Luftdruck stabilisiert sich bei 1016 hPa, mit einer Feuchtigkeit von 70%.

    • Reisevorbereitung: Sommerkleidung und ein guter Sonnenschutz. Ein Regenschirm kann ebenfalls sinnvoll sein.
    • Aktivitäten: Genieße Konzerte im Freien oder entspanne an einem der Naturbäder von Wien.

    Klima und Wetter im August

    August bietet ebenfalls sommerliche Temperaturen, die zwischen 10°C und 29°C liegen. Der durchschnittliche Sonnenschein hält sich bei 9 Stunden täglich, während du 8 Regentage mit 58 mm Niederschlag erwarten kannst. Der Luftdruck beträgt 1015 hPa, und die Luftfeuchtigkeit 74%.

    • Reisevorbereitung: Sommerliche Kleidung und ein guter Sonnenschutz. Auch hier kann ein Regenschutz nie schaden.
    • Aktivitäten: Perfekte Bedingungen, um das Donauinselfest zu erleben oder Bootsausflüge auf der Donau zu machen.

    Klima und Wetter im September

    Im September betragen die Temperaturen 6°C bis 26°C mit 7 Sonnenstunden täglich. Die Regenwahrscheinlichkeit nimmt leicht ab, mit 7 Regentagen und 45 mm Niederschlag. Der Luftdruck bleibt bei 1017 hPa, und die Luftfeuchtigkeit ist 77%.

    • Reisevorbereitung: Übergangskleidung wird benötigt, sowie ein Regenschirm für ungeplante Duschen.
    • Aktivitäten: Genieße die Weinlese-Zeit in Wien und unternehme Wanderungen im Wienerwald.

    Klima und Wetter im Oktober

    Der Herbst bringt Temperaturen zwischen 3°C und 24°C. Die durchschnittliche Sonnenzeit beträgt 5 Stunden pro Tag. Mit 6 Regentagen und 41 mm Niederschlag, aber einem hohen Luftdruck von 1019 hPa und einer Feuchtigkeit von 81% ist das Klima angenehm kühl.

    • Reisevorbereitung: Leichte Kleidung für die wärmeren Tage und eine Jacke für die kühleren Abende sollten in deinem Gepäck sein.
    • Aktivitäten: Der Oktober eignet sich bestens für Museumsbesuche und die Erkundung von Wiener Märkten.

    Klima und Wetter im November

    Im November sinken die Temperaturen auf -3°C bis 16°C. Die sonnigen Tage nehmen ab, mit 3 Sonnenstunden täglich. Es gibt 7 Regentage mit einem Niederschlag von insgesamt 50 mm. Der Luftdruck bleibt bei 1017 hPa und einer Luftfeuchtigkeit von 84% relativ konstant.

    • Reisevorbereitung: Etwas wärmere Kleidung ist empfehlenswert, vielleicht auch ein Regenschutz für die feuchteren Tage.
    • Aktivitäten: Verbringe gemütliche Stunden in Wiener Kaffeehäusern oder genieße die Atmosphäre der beginnenden Weihnachtsvorbereitungen.

    Klima und Wetter im Dezember

    Dezember bringt Temperaturen zwischen -9°C und 15°C und durchschnittlich 2 Sonnenstunden pro Tag. Du kannst mit 7 Regentagen und 43 mm Niederschlag rechnen. Der Luftdruck bleibt bei einem angenehmen Wert von 1018 hPa und einer Luftfeuchtigkeit von 83%.

    • Reisevorbereitung: Stelle sicher, dass du warme Kleidung und winterfestes Schuhwerk für die Erkundung der Weihnachtsmärkte mitbringst.
    • Aktivitäten: Der Dezember ist die perfekte Zeit, um die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte von Wien zu besuchen und die festlich beleuchtete Stadt zu erleben.

    🧳 Tourismus in Wien

    Wien zählt jährlich Millionen von Touristen aus aller Welt, die von der reichen Geschichte, der Kunst und Kultur sowie den opulenten Wiener Bällen angezogen werden. Die Stadt bietet ein dichtes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das es Reisenden einfach macht, die vielen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Attraktionen zu erreichen. Das ganze Jahr über finden in der Stadt Festivals und Events statt, die das reiche kulturelle Leben widerspiegeln. Ob Musikliebhaber, Kunstbegeisterte oder Genießer – Wien hat für jeden etwas zu bieten.

    🗽 Sehenswürdigkeiten in Wien

    Wien ist voller historischer und moderner Sehenswürdigkeiten, die erkundet werden wollen. Von opulenten Schlössern über Kulturtempel bis hin zu malerischen Parks bietet die Stadt eine Vielzahl von Anziehungspunkten, die deinem Aufenthalt den perfekten Rahmen verleihen. Jede Ecke Wiens erzählt ihre eigene Geschichte und lädt dazu ein, entdeckt zu werden.

    Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten

    • Schloss Schönbrunn: Eines der berühmtesten Barockschlösser Europas und die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger. Der prachtvolle Palast bietet einen beeindruckenden Einblick in das kaiserliche Leben von einst.
    • Stephansdom: Ein gotisches Meisterwerk im Herzen von Wien. Der Dom beeindruckt mit seiner prächtigen Architektur und bietet von seinem Turm aus einen atemberaubenden Blick über die Stadt.
    • Hofburg: Einst Mittelpunkt der Habsburger Monarchie, ist die Hofburg heute ein zentraler Komplex von Museen, Residenzen und Büros des Österreichischen Präsidenten.
    • Wiener Staatsoper: Ein Muss für Klassikliebhaber, bekannt für ihre opulenten Aufführungen und das jährliche Opernball-Ereignis.
    • Kunsthistorisches Museum: Eine einzigartige Sammlung an Kunstwerken von der Antike bis zur Barockzeit. Es bietet Kunstschätze von internationalem Rang.
    • Belvedere: Ein barockes Bauwerk, das für seine Gärten und die beeindruckende Kunstsammlung bekannt ist, darunter Werke von Klimt.
    • MuseumsQuartier: Ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Architektur, das eine Vielzahl an Ausstellungen und Veranstaltungen bietet.
    • Naschmarkt: Der lebendigste Markt Wiens, wo du frische und exotische Lebensmittel sowie internationale Küche entdecken kannst.
    • Prater: Ein riesiger öffentlicher Park mit dem berühmten Wiener Riesenrad, ideal für Familienausflüge und Erholung.
    • Hundertwasserhaus: Ein architektonisches Juwel, das für seine unkonventionellen Formen und Farben bekannt ist und eine Hommage an den Künstler Friedensreich Hundertwasser darstellt.

    🗺️ Geografische Lage

    Ausschnit der Weltkarte zu Wien

    Wien liegt im Osten Österreichs, nahe der Grenzen zu Tschechien und der Slowakei. Die Stadt erstreckt sich entlang der Donau und bietet eine strategische Lage, die sie über Jahrhunderte zu einem wichtigen Knotenpunkt für Handel und Politik gemacht hat. Die natürliche Umgebung rund um Wien umfasst den Wienerwald und das Marchfeld, die beide beliebte Ausflugsziele sind.

    Reisedauer

    Die mittlere Flugzeit von Deutschland nach Wien beträgt etwa 1 bis 2 Stunden, je nach Abflugort. Die Entfernung zwischen Wien und der Mitte Deutschlands beträgt ungefähr 600 bis 800 Kilometer.

    ℹ️ Wichtige Infos und Tipps

    • Sprache: In Wien wird Deutsch gesprochen.
    • Währung: Die offizielle Währung ist der Euro (€).
    • Trinkgeld: In der Gastronomie sind 5-10% Trinkgeld üblich.
    • Reiseadapter: Steckdosen-Typ F, Netzspannung von 230 V und eine Frequenz von 50 Hz.
    • Sicherheit: Wien ist eine der sichersten Städte, aber wie überall, achte auf deine persönlichen Gegenstände.
    • Mietwagen: Mietwagen sind weit verbreitet, jedoch ist das öffentliche Verkehrsnetz ausgezeichnet.
    • Gesundheitsversorgung: Sehr gut und mit der Europäischen Krankenversicherungskarte zugänglich.
    • Kleidung: Je nach Jahreszeit wechselseitig anpassen, im Sommer leichte Kleidung, im Winter warme Kleidung.
    • Respekt vor den örtlichen Sitten: Höflichkeit und Zurückhaltung sind wichtig, besonders in kulturellen und religiösen Kontexten.
    • Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum, Besucher aus Nicht-EU-Staaten sollten die Einreisebestimmungen prüfen.
    • Impfungen: Keine besonderen Impfungen nötig, Standardimpfungen empfohlen.
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Das Netz ist hervorragend mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen.
    • Kulinarik: Probiere Wiener Schnitzel und Apfelstrudel.

    ⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

    Wie ist das Wetter in Wien im Januar?

    Im Januar ist das Wetter in Wien relativ kühl. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt bei 4°C, während die Tiefsttemperaturen bei etwa 0°C liegen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt im Schnitt 80%, was die Kälte oft intensiver erscheinen lässt. Mit rund sechs Regentagen und einer Niederschlagsmenge von 38 mm ist der Januar relativ trocken, aber die begrenzte Anzahl von durchschnittlich zwei Sonnenstunden pro Tag bedeutet, dass es häufig bewölkt ist. Wenn du im Januar nach Wien reist, solltest du dich auf kalte Bedingungen vorbereiten.

    Wie entwickelt sich das Klima in Wien von Februar bis April?

    In Wien beginnt sich das Wetter von Februar bis April langsam zu erwärmen. Im Februar klettert die durchschnittliche Höchsttemperatur auf 6°C bei nightlichen Tiefsttemperaturen von 2°C. Bis April erreichen die Temperaturen angenehme Durchschnittswerte von 10°C tagsüber und 6°C nachts. Die Anzahl der Regentage nimmt leicht zu, und im April kannst du mit rund 50 mm Niederschlag rechnen. Die gemeinsamen Erhöhungen der Temperaturen gehen Hand in Hand mit mehr Sonnenstunden, die im April bei durchschnittlich sechs Stunden pro Tag liegen. Die Luftfeuchtigkeit bleibt relativ konstant um die 72-77% Marke, was für ein gemäßigtes Frühlingsgefühl sorgt.

    Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Wien?

    Die beste Reisezeit für Wien ist in der Regel zwischen Mai und September, wenn das Wetter am angenehmsten ist. Im Mai beginnen die Temperaturen zu steigen und erreichen Höchstwerte von 15°C, während sie im Juli bis zu 22°C erreichen können. Diese Monate bieten auch die meisten Sonnenstunden pro Tag, was deine Erkundung der Stadt viel angenehmer macht. Der Sommer ist jedoch die niederschlagsreichste Zeit mit Regenzeiten im Mai und Juni, was typisch für das mitteleuropäische Klima ist.

    Wie unterscheiden sich die Sommermonate in Wien hinsichtlich Temperatur und Wetter?

    Die Sommermonate in Wien zeichnen sich durch warme Temperaturen und moderate Niederschläge aus. Im Juni liegt die durchschnittliche Höchsttemperatur bei 20°C, die im Juli ihren Höhepunkt bei etwa 22°C erreicht. Gleichzeitig sind die Temperaturen im August ebenfalls sehr angenehm, bei Höchstwerten um die 21°C. Die Luftfeuchtigkeit bleibt im Bereich von 70 - 75%. Obwohl es regnen kann, sind die Niederschläge nicht extrem, mit durchschnittlich 58 bis 63 mm pro Monat. Du kannst mit etwa 8 bis 9 Sonnenstunden pro Tag rechnen, was die Sommermonate ideal für Unternehmungen im Freien macht.

    Wie kalt wird es in Wien im Winter?

    Der Winter in Wien kann recht frostig sein. Die tiefsten Temperaturen werden im Januar und Dezember gemessen, mit Minimumwerten von bis zu -9°C. Die durchschnittlichen Tageshöchstwerte bleiben ebenfalls niedrig, bei rund 4-5°C. Trotz der Kälte sind die Niederschläge überraschend moderat, mit nur wenigen Regentagen pro Monat. Die höhere Luftfeuchtigkeit, insbesondere die 84% im November, kann das Kälteempfinden verstärken. Entsprechende warme Kleidung ist in dieser Zeit unerlässlich, wenn du Wien besuchen möchtest.

    Wie viele Sonnenstunden gibt es in Wien durchschnittlich im Jahresverlauf?

    Die Sonnenstunden in Wien variieren stark über das Jahr. Im Winter scheint die Sonne nur etwa 2 bis 3 Stunden pro Tag, während die Sommermonate Juli und August bis zu 9 Stunden Sonnenlicht bieten. Der Frühling und Herbst bieten ein moderates Sonnenpensum zwischen 5 und 7 Stunden. Wenn du die maximale Gelegenheit für Outdoor-Aktivitäten willst, sind die Sommermonate ideal, wobei du gleichzeitig mit mehr Regenfällen rechnen solltest.

    Wie häufig regnet es in Wien?

    Der Niederschlag in Wien verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr, mit etwa 6 bis 10 Regentagen pro Monat. Die Sommermonate, insbesondere Mai und Juni, sind durch leicht erhöhte Regenmengen gekennzeichnet, bis zu 63 mm. Der trockenste Monat ist der Januar, mit nur 38 mm Niederschlag. Es ist also stets ratsam, einen Regenschirm dabeizuhaben, auch wenn du der Meinung bist, dass das Wetter tendenziell sonnig ist.

    Wie sieht die Luftfeuchtigkeit in Wien aus?

    Die Luftfeuchtigkeit in Wien ist relativ hoch, bewegt sich über das Jahr hinweg zwischen 68% und 84%. Im Frühling und Sommer ist die Luft oftmals weniger feucht, während der Februar und die Wintermonate höhere Feuchtigkeitswerte aufweisen. Diese Bedingungen können dazu führen, dass sich die Wärme intensiver oder die Kälte bei hohen Luftfeuchtigkeitswerten unangenehmer anfühlt. Es ist eine typische Charakteristik des mitteleuropäischen Klimas, das in seenahen Städten verbreitet ist.

    📊 Meteorologische Wetterdaten

    Die klimatischen Bedingungen in Wien bieten im Jahresverlauf ein interessantes und vielfältiges Bild, das durch die Wetteraufzeichnungen der letzten Jahre präzise abgebildet wird. Als meteorologisches Zentrum im Herzen Europas erlebt die Stadt sowohl kalte Winter, gemäßigte Frühlinge, heiße Sommer als auch farbenprächtige Herbste. Diese Übergänge sind durch detaillierte Wetterdaten gut dokumentiert und bieten einen wertvollen Einblick in das Wettergeschehen der Region.

    Wetterdaten und einzelne Messwerte

    Unsere Wetterexperten analysieren gezielt die einzelnen Messwerte, die im Monats- und Jahresverlauf gesammelt wurden. Diese Daten werden berücksichtigt, um aufschlussreiche Erkenntnisse zu den klimatischen Bedingungen in Wien zu geben. Die visualisierte Darstellung dieser Daten durch Grafiken verdeutlicht anschaulich die Entwicklungen und Schwankungen.

    Temperaturverteilung

    Die monatliche Temperaturverteilung zeigt einen beeindruckenden Spektrumwechsel im Jahreslauf. Die kälteste Temperatur im Januar liegt bei -9°C, und die maximalen Temperaturen im August erreichen bis zu 29°C. Durchschnittlich schwanken die Temperaturen im Winter um die 2°C und steigern sich im Sommer auf bis zu 20°C. Diese Variabilität macht Wien zu einem idealen Standort für jene, die sowohl kalte als auch warme Jahreszeiten zu schätzen wissen.

    Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat. Wien.
    Durchschnittliche Maximaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat. Wien.
    Maximal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat. Wien.
    Durchschnittliche Temperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat. Wien.
    Minimal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat. Wien.
    Durchschnittliche Minimaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat.

    Sonnenstunden

    Die Anzahl der täglichen Sonnenstunden ist ebenfalls für die unterschiedlichen Anforderungen jedes Reisenden interessant. Die dunkelsten Monate sind Januar und Dezember mit nur 2 Sonnenstunden pro Tag, während die Monate Juni bis August mit 8 bis 9 Stunden reichlich Sonnenlicht bieten.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf. Wien.
    Durchschnittliche Sonnenstunden (Std.): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf.

    Niederschlag

    Der Niederschlag in Wien ist das ganze Jahr über relativ gleichmäßig verteilt, mit leichten Anstiegen im Frühling und Sommer. Der Niederschlag erreicht im Mai und Juni mit etwa 61mm bis 63mm den Höhepunkt, während die Wolkenbedeckung im Juli und August auf etwa 48% zurückgeht, was sonnigere Tage verspricht.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf. Wien.
    Durchschnittliche Regenmenge (mm): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf.
    Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Wien.
    Durchschnittliche Wolkenbedeckung (%): Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Luftfeuchtigkeit

    Die Luftfeuchtigkeit in Wien bleibt durchgehend hoch, wodurch im Sommer Schwüle und im Winter kalte, feuchte Bedingungen entstehen können. Der höchste Durchschnittswert liegt bei 84% im November, was in Kombination mit den Temperaturen ein sehr spezifisches lokales Klimagefühl vermittelt.

    Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Wien.
    Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (%): Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Sichtweite

    Die Sichtweiten sind überwiegend hoch, was bedeutet, dass die klaren Tage, besonders im Sommer, eine gute Sicht auf die Stadtlandschaft und ihre Umgebung bieten. Im Frühjahr beginnen die Sichtweiten zu steigen, und die Messergebnisse deuten darauf hin, dass im Juli und August die besten Bedingungen für Fernsicht bestehen.

    Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Wien.
    Durchschnittliche Sichtweite (m): Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Windgeschwindigkeit

    Die Windgeschwindigkeit in Wien ist moderat, wobei im Winter und Herbst leicht stärkere Winde mit Geschwindigkeiten von durchschnittlich 4 bis 5 km/h auftreten. Das ganzjährig beständige Windmuster unterstützt die Belüftung und die Vermeidung von extremen Wettersituationen.

    Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf. Wien.
    Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s): Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf.

    Wetterdaten zu den Jahreszeiten

    Der Verlauf der vier Jahreszeiten liefert tiefere Einblicke in das charakteristische Wetter von Wien. Jeder Abschnitt des Jahres bringt spezifische klimatische Merkmale mit sich, die in den Details der saisonalen Daten zu erkennen sind.

    Winter

    Die Wintermonate von Dezember bis Februar bieten kalte Temperaturen, die auf -9°C fallen können. Wenige Sonnenstunden und eine höhere Luftfeuchtigkeit schaffen eine winterliche Atmosphäre, die durch Schneefall ergänzt wird. Der Niederschlag im Winter bleibt moderat und ist in der Regel in Form von leichtem Regen oder Schnee präsent.

    Frühling

    Im Frühjahr (März bis Mai) erwacht Wien aus dem Winterschlaf. Die Tage werden länger, Temperaturen steigen allmählich auf bis zu 23°C und die Sonnenscheindauer nimmt zu. Diese Jahreszeit ist durch ein dynamisch wechselndes Wetter charakterisiert, in dem es sowohl Regen als auch klare Tage gibt.

    Sommer

    Der Sommer in Wien (Juni bis August) ist warm und sonnig, mit maximalen Temperaturen, die bis zu 29°C erreichen. Obwohl die Niederschläge zunehmen können, sind die meisten Sommertage trocken und bieten reichlich Sonnenstunden - perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Stadtbesichtigungen.

    Herbst

    Der Herbst (September bis November) ist geprägt von milden, aber zunehmend kühleren Temperaturen. Mit einer höheren Wolkenbedeckung, jedoch moderaten Regenphasen, ist diese Zeit ideal für Wanderungen und die Erkundung der Umgebung bei angenehmem, herbstlichen Klima.