Wenn du auf der Suche nach einer Stadt bist, die sowohl historische als auch moderne Reize vereint, dann ist Tallinn das perfekte Reiseziel für dich. Als Hauptstadt Estlands bietet Tallinn eine beeindruckende Mischung aus Alt und Neu. Die mittelalterliche Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lässt dich in eine Zeitreise durch kopfsteingepflasterte Straßen, gotische Kirchen und gut erhaltene Stadthäuser eintauchen. Doch Tallinn ist nicht nur Geschichte pur, es ist auch eine moderne Metropole mit einer pulsierenden Start-up-Szene, trendigen Cafés und modernen Einkaufsmöglichkeiten. Die Nähe zum Meer verleiht der Stadt zusätzlich einen frischen, maritimen Charme und bietet Gelegenheit für Ausflüge in die schöne estnische Natur. Ob im Sommer, wenn die Tage schier endlos sind und die Stadt in mildem Sonnenlicht erstrahlt, oder im Winter, wenn sich Tallinn in ein schneebedecktes Märchenland verwandelt – diese Stadt hat immer etwas zu bieten. Komm und entdecke die vielen Facetten von Tallinn!
🏆 Beste Reisezeit für Tallinn
Die beste Reisezeit für Tallinn sind die Sommermonate von Juni bis August. Während dieser Monate sind die Temperaturen angenehm mild, wobei die Durchschnittstemperaturen zwischen 14 und 24 °C liegen. Die Tage sind lang, die Sonne scheint im Durchschnitt 10 Stunden am Tag, und die Stadt pulsiert vor Leben. Dies ist die ideale Zeit, um durch die Altstadt zu schlendern, die Cafés zu genießen und die Umgebung zu erkunden.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Tallinn
Die Wintermonate, insbesondere Januar und Februar, können in Tallinn recht hart sein. Die Temperaturen können bis auf -24 °C sinken und die Tageslichtstunden sind auf ein Minimum reduziert. Daher sind diese Monate eher ungemütlich für eine Erkundung der Stadt. Auch die Regenwahrscheinlichkeit ist höher, mit durchschnittlich 14 bis 16 Regentagen.
Weitere Reiseziele: Estland
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Europa
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Tallinn
Das Klima in Tallinn ist gemäßigt kontinental mit kalten Wintern und milden Sommern. Die Stadt erlebt alle vier Jahreszeiten deutlich, wobei die Winter oft Schnee mit sich bringen und die Sommer relativ kühl und feucht sind. Im Jahresverlauf schwanken die Temperaturen stark, was Reisende dazu veranlassen sollte, die Reisezeit sorgfältig zu wählen. Tallinn erhebt sich entlang der nördlichen Küste Estlands und aufgrund der Meeresnähe beeinflusst die Ostsee das Klima maßgeblich, was insbesondere im Winter milderes Wetter als im Landesinneren zur Folge hat.
Mit durchschnittlichen Regenfällen und einer moderaten Luftfeuchtigkeit sind lange Spaziergänge durch die Altstadt und Besichtigungen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten gut möglich, besonders in den Sommermonaten von Juni bis August. Während dieser Zeit sind die Tage sehr lang und die Nächte kurz, was oft als Weiße Nächte bezeichnet wird. Wenn du lange Sommerabende oder verschneite Winterlandschaften erleben möchtest, bietet Tallinn zu jeder Jahreszeit eine einzigartige Atmosphäre.
Klima und Wetter im Januar
Januar ist der kälteste Monat in Tallinn mit Durchschnittstemperaturen zwischen -4 °C und -2 °C. Die tiefsten Temperaturen können bis auf -24 °C sinken. Mit 14 Tagen Regen und einer Sonnenstunde täglich ist der Monat überwiegend wolkenverhangen. Warme Kleidung und wetterfeste Schuhe sind unerlässlich. Aktivitäten: Museumbesuche oder warme Cafés und Bars erkunden.
Klima und Wetter im Februar
Der Februar fährt mit sehr ähnlichen Bedingungen wie der Januar fort, mit Temperaturen zwischen -3 °C und -2 °C. Auch die tiefsten Temperaturen erreichen bis -19 °C. Es ist eine der besten Zeiten, um die Schneelandschaften zu erleben. Vergiss nicht, Haube und Handschuhe mitzubringen. Aktivitäten: Schneewanderungen und Saunaaufenthalte.
Klima und Wetter im März
Im März beginnen die Temperaturen leicht zu steigen, zwischen -1 °C und 0 °C, und die Niederschläge nehmen ab. Der Schnee beginnt zu tauen, was zu schlammigen Verhältnissen führen kann, also packe wasserfeste Schuhe ein. Gute Zeit zum Besuch kultureller Veranstaltungen, da die Tage länger werden.
Klima und Wetter im April
April bringt mildere Temperaturen von 2 °C bis 3 °C und 6 Sonnenstunden am Tag mit sich. Es regnet weniger, dafür ist die Sichtweite besser. Leichte Jacken und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Aktivitäten: Spaziergänge in den aufblühenden Parks oder eine Radtour entlang der Küste.
Klima und Wetter im Mai
Mai erreicht Höchsttemperaturen von bis zu 18 °C bei niedrigstem 6 °C. Die Tage sind länger und trockener, perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Packe leichte Kleidung sowie Sonnencreme ein. Aktivitäten: Picknicks im Kadriorg-Park oder Ausflüge ins Umland.
Klima und Wetter im Juni
Im Juni erreichst du die angenehme Temperaturspanne zwischen 11 °C und 15 °C. Die hohe Luftfeuchtigkeit und der längste Tag des Jahres bieten hervorragende Bedingungen für Sightseeing. Sonnenschutz und eine leichte Jacke sollten in deinem Gepäck nicht fehlen. Aktivitäten: Genieß das Mittsommernachtsfest.
Klima und Wetter im Juli
Juli ist einer der wärmsten Monate, mit Temperaturen zwischen 14 °C und 17 °C. Er bietet die besten Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten, mit 10 Sonnenstunden täglich. Denken Sie daran, Sonnencreme und bequeme Kleidung mitzunehmen. Aktivitäten: Strandtage und Bootsausflüge.
Klima und Wetter im August
August bleibt mit 14 °C bis 16 °C weiterhin warm, allerdings mit steigender Regenwahrscheinlichkeit. Packe deswegen sowohl Sonnenschutz als auch Regenbekleidung ein. Aktivitäten: Festivals besuchen oder die Stadt auf eine entspannte Art erkunden.
Klima und Wetter im September
Der September markiert den Beginn des Herbstes, mit Temperaturen zwischen 10 °C und 12 °C. Es regnet häufiger, aber fotografische Touren sind aufgrund der bunten Laubbäume besonders beliebt. Eine regenfeste Jacke wird empfohlen. Aktivitäten: Wandern in den umliegenden Wäldern.
Klima und Wetter im Oktober
Im Oktober kühlen die Temperaturen merklich ab, zwischen 6 °C und 8 °C. Dies ist die Zeit für warme Kleidung und vielleicht die Rückkehr zu inneren Erkundungen. Aktivitäten: Genieße Theater- und Filmvorführungen oder wärmende Getränke in den charmanten Cafés.
Klima und Wetter im November
Der November kann kühl sein, mit Temperaturen von 2 °C bis 3 °C. Der Regen nimmt zu, also packe wetterfeste Kleidung ein. Die Vorbereitungen für die festliche Saison sind sichtbar, was den Charme ausmacht. Aktivitäten: Bummel über die Weihnachtsmärkte und Museen.
Klima und Wetter im Dezember
Dezember ist kalt, mit durchschnittlichen Temperaturen von -3 °C bis -1 °C, und die Chancen auf Schneehöchst. Es ist eine festliche Jahreszeit mit vielen Lichtern und Märkten. Ein dicker Wintermantel und Stiefel sind ein Muss. Aktivitäten: Weihnachtsmärkte und Schlittschuhlaufen.
🧳 Tourismus in Tallinn
Der Tourismus in Tallinn ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, dank der reizvollen Kombination aus historischer Architektur und modernen Annehmlichkeiten. Die Stadt ist besonders bei Kreuzfahrtbesuchern beliebt, die Tallinn als Zwischenstopp auf ihrer Route durch die Ostsee nutzen. Auch für junge Reisende ist Tallinn aufgrund der pulsierenden Nachtclubs und der vielseitigen kulturellen Veranstaltungen sehr anziehend. Zudem ist Tallinn bekannt für seinen hohen Digitalisierungsgrad, was es zu einem beliebten Ziel für Geschäftsreisende macht.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Tallinn
Tallinn hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, die ihren Besuchern einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Von historischen Denkmälern über atemberaubende Aussichtspunkte bis hin zu kulturellen Erlebnissen hat die Stadt alles, was das Herz eines Entdeckers begehrt.
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Der Tallinner Domberg (Toompea): Eine Anhöhe in der Altstadt, die einst der Regierungssitz der Herrscher des Stadtstaats war und heute das estnische Parlament beherbergt. Die Aussicht von hier ist atemberaubend.
- Alexander-Newski-Kathedrale: Diese majestätische russisch-orthodoxe Kathedrale besticht durch ihre beeindruckende Architektur und eine Fülle von Details im Inneren.
- Rathausplatz (Raekoja plats): Im Herzen der Altstadt gelegen, ist dies der Ort zahlreicher Veranstaltungen und zugleich ein architektonisches Meisterwerk.
- St. Olavs Kirche (Oleviste kirik): Einst das höchste Gebäude der Welt, bietet diese Kirche heute einen der besten Ausblicke auf die Stadt.
- Stadtmauer Tallinns: Umgibt die Altstadt und ist eine der am besten erhaltenen Stadtmauern Europas.
- Kumu Kunstmuseum: Das größte Kunstmuseum in Estland mit ständigen und wechselnden Ausstellungen, die die estnische Kunstszene repräsentieren.
- Kadriorg-Palast: Ein Barockpalast, der von Zar Peter dem Großen für seine Frau Katharina erbaut wurde. Heute beherbergt er Teile des Kunstmuseums.
- Telliskivi Kreativstadt: Ein kreatives Zentrum voller Galerien, Studios, Restaurants und Hipster-Boutiquen. Ein Muss für Kunst- und Designliebhaber.
- Lennusadam Seaplane Harbour: Ein maritimes Museum in einem ehemaligen Wasserflugzeughangar, das einen faszinierenden Einblick in die maritime Geschichte der Region bietet.
- Estnisches Freilichtmuseum: Ein Museumsdorf, das das ländliche Leben in Estland über Jahrhunderte hinweg nachzeichnet.
🗺️ Geografische Lage

Tallinn befindet sich im nördlichen Teil von Estland, direkt an der Ostsee und gegenüber dem Finnischen Meerbusen. Seine Lage macht es zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes.
Reisedauer
Die mittlere Flugzeit von einem zentralen Punkt in Deutschland nach Tallinn beträgt etwa zwei bis zweieinhalb Stunden. Die direkte Flugstrecke liegt etwa bei 1.200 Kilometern, was Tallinn zu einem leicht erreichbaren Ziel für Wochenendausflüge macht.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: Die Landessprache ist Estnisch. Englisch wird in der Regel gut verstanden.
- Währung: Der Euro (€) ist die offizielle Währung.
- Trinkgeld in der Gastronomie: Ein Trinkgeld von 5-10% ist üblich.
- Reiseadapter: Estland verwendet die Euro-Steckertypen C und F.
- Sicherheit: Tallinn ist im Allgemeinen eine sehr sichere Stadt für Reisende.
- Mietwagen: Mietwagen sind in Tallinn verfügbar und das Straßennetz ist gut ausgebaut.
- Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem ist gut ausgebaut und die medizinischen Einrichtungen sind modern.
- Kleidung: Angemessene Kleidung ist je nach Jahreszeit wichtig. Im Winter ist warme Kleidung unerlässlich.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Ein respektvoller Umgang mit der lokalen Kultur und den Sitten wird geschätzt.
- Visum: Für EU-Bürger ist die Einreise visumfrei.
- Einreisebestimmungen: Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich.
- Impfungen: Es sind keine speziellen Impfungen erforderlich, aber die üblichen Standardimpfungen sollten aktuell sein.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wann ist die beste Reisezeit für Tallinn?
Die beste Reisezeit für Tallinn ist von Mai bis September. In diesen Monaten erlebst du milde Temperaturen, die von ungefähr 6°C im Mai bis etwa 17°C im Juli reichen. Der Juli ist mit durchschnittlich 10 Sonnenstunden pro Tag und geringer Bewölkungsrate tendenziell der sonnigste Monat. Während dieser Zeit sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Monaten moderat, auch wenn der August die höchsten Regentage hat. Der Sommer in Tallinn ist bekannt für seine weißen Nächte, was es zu einer besonders reizvollen Reisezeit macht.
Wann ist die beste Zeit, um Tallinn zu besuchen?
Am besten besuchst du Tallinn im späten Frühling oder frühen Herbst, also im Mai oder September. Zu diesen Zeiten sind die Temperaturen angenehm und nicht zu heiß, sodass du die Stadt bequem erkunden kannst. Zudem sind die Tage länger, was dir mehr Zeit bietet, die historischen Sehenswürdigkeiten und die charmante Altstadt zu genießen. Auch der Regen ist in diesen Monaten weniger intensiv als im Hochsommer.
Wann sollte man Tallinn besuchen?
Du solltest Tallinn besuchen, wenn du mildes Wetter und lange Tage bevorzugst. Die Monate von Mai bis September bieten das beste Klima für Outdoor-Aktivitäten, wobei der Juni die längsten Tage des Jahres bietet. Die angenehmen Temperaturen machen Unternehmungen und Sightseeing besonders attraktiv. Zudem sind zu dieser Zeit die Veranstaltungen und Festivals in vollem Gange, was deinem Besuch eine extra Portion Kultur hinzufügt.
Ist es in Tallinn teuer?
Im Vergleich zu vielen westlichen Städten Europas ist Tallinn relativ erschwinglich. Die Preise für Unterkünfte, Essen und Transport sind in der Regel günstiger als in Skandinavien oder Westeuropa. Allerdings kann der Besuch in der Hochsaison, insbesondere im Sommer, teurer sein. Es lohnt sich, Unterkünfte und Flüge im Voraus zu buchen, um Kosten zu sparen. Das umfangreiche öffentliche Verkehrssystem ist preiswert und effizient, sodass du die Stadt ohne hohe Ausgaben erkunden kannst.
Wie ist das Wetter im Winter in Tallinn?
Die Winter in Tallinn sind kalt, mit Durchschnittstemperaturen, die von -3°C bis -2°C reichen. Die kältesten Monate sind Januar und Februar, in denen Temperaturen bis zu -24°C fallen können. Die Schneedecke und die kurze Tageslichtzeit verleihen der Stadt eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre. Auch wenn es düster erscheinen mag, gibt es zahlreiche Winteraktivitäten wie Schlittschuhlaufen und den Besuch von Weihnachtsmärkten, die du genießen kannst.
Wie regnerisch ist es in Tallinn?
Tallinn hat im Laufe des Jahres eine durchschnittliche Regenmenge. Der August ist der feuchteste Monat des Jahres mit etwa 83 mm Niederschlag, während der Februar tendenziell trockener ist. Während der Sommermonate kann es zu gelegentlichen Regenschauern kommen, die jedoch oft kurz sind. Regentage können sich auf etwa 10 bis 17 pro Monat belaufen, daher ist es sinnvoll, einen Regenschirm mitzubringen, besonders im Herbst.
Gibt es in Tallinn Wind?
Ja, in Tallinn weht das ganze Jahr über meist ein leichter bis moderater Wind mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 3 bis 4 m/s. Die ständigen Brisen, vor allem entlang der Küste, können die gefühlte Temperatur beeinflussen, besonders in den kälteren Monaten. Der Wind ist im Frühling und Herbst etwas stärker, was jedoch nicht ungewöhnlich für eine Stadt an der Ostsee ist.
Wie sind die Sonnenstunden in Tallinn?
Die Anzahl der Sonnenstunden variiert stark je nach Jahreszeit. In den Sommermonaten Juni und Juli genießt du bis zu 10 Sonnenstunden pro Tag, was ideal für lange Erkundungstouren ist. Im Winter, besonders im Dezember und Januar, fällt die tägliche Sonnenscheindauer auf etwa 1 bis 2 Stunden am Tag. Die langen Sommertage und kurzen Wintertage verleihen Tallinn einen einzigartigen Charme zu jeder Jahreszeit.
📊 Meteorologische Wetterdaten
Die Stadt Tallinn zeichnet sich durch ein durch das maritime, gemäßigte Klima beeinflusstes Temperaturmuster aus. Die Wetterdaten der letzten Jahre geben uns Aufschluss über das Temperaturspektrum, die Niederschlagsmuster und andere klimatische Eigenschaften, die für Reisende von Bedeutung sein könnten. Während der Wintermonate sind niedrige Temperaturen und häufige Bewölkung typisch, während die Sommer länger und sonniger sind, was Tallinn in diesen Monaten zu einem sehr beliebten Reiseziel macht.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
In unserer Betrachtung der klimatischen Bedingungen in Tallinn fokussieren wir uns auf spezifische Werte, die entscheidend zur Bestimmung des Wettercharakters der Region beitragen. Hier präsentieren wir dir eine detaillierte Analyse der wichtigsten Wetterdaten in Kombination mit deren jahreszeitlichem Verlauf. Diese Darstellung hilft, Klimamuster besser zu verstehen und klimatische Extreme sowie ihre potenziellen Auswirkungen abzuschätzen. Unsere Wetterexperten haben diese Werte in visuellen Graphen zusammengefasst, um die jahreszeitliche Veränderung deutlich zu machen.
Temperaturverteilung
Die Wetterdaten zeigen eine breite Temperaturspanne über das Jahr hinweg. Im Januar fallen die tiefsten Temperaturen auf -24 °C, während in den Juli- und Augustmonaten die Temperaturen bis zu 24 °C steigen.
- Januar: Durchschnittstemperaturen von -4 °C bis -2 °C, Temp.max: 6 °C, Temp.min: -24 °C.
- Februar: Durchschnittstemperaturen von -3 °C bis -2 °C, Temp.max: 7 °C, Temp.min: -19 °C.
- März: Durchschnittstemperaturen von -1 °C bis 0 °C, Temp.max: 10 °C, Temp.min: -13 °C.
- April: Durchschnittstemperaturen von 2 °C bis 3 °C, Temp.max: 12 °C, Temp.min: -6 °C.
- Mai: Durchschnittstemperaturen von 6 °C bis 9 °C, Temp.max: 18 °C, Temp.min: -4 °C.
- Juni: Durchschnittstemperaturen von 11 °C bis 15 °C, Temp.max: 23 °C, Temp.min: 3 °C.
- Juli: Durchschnittstemperaturen von 14 °C bis 17 °C, Temp.max: 24 °C, Temp.min: 9 °C.
- August: Durchschnittstemperaturen von 14 °C bis 16 °C, Temp.max: 24 °C, Temp.min: 8 °C.
- September: Durchschnittstemperaturen von 10 °C bis 12 °C, Temp.max: 21 °C, Temp.min: 1 °C.
- Oktober: Durchschnittstemperaturen von 6 °C bis 8 °C, Temp.max: 16 °C, Temp.min: -3 °C.
- November: Durchschnittstemperaturen von 2 °C bis 3 °C, Temp.max: 12 °C, Temp.min: -11 °C.
- Dezember: Durchschnittstemperaturen von -3 °C bis -1 °C, Temp.max: 7 °C, Temp.min: -20 °C.





Sonnenstunden
Die Verteilung der Sonnenstunden variiert stark im Jahresverlauf, mit den meisten Sonnenstunden während der Sommermonate von Juni bis August und den wenigsten im Winter.
- Januar: 1 Sonnenstunde im Durchschnitt
- Februar: 2 Sonnenstunden im Durchschnitt
- März: 4 Sonnenstunden im Durchschnitt
- April: 6 Sonnenstunden im Durchschnitt
- Mai: 8 Sonnenstunden im Durchschnitt
- Juni und Juli: 10 Sonnenstunden im Durchschnitt
- August: 8 Sonnenstunden im Durchschnitt
- September: 6 Sonnenstunden im Durchschnitt
- Oktober: 3 Sonnenstunden im Durchschnitt
- November: 2 Sonnenstunden im Durchschnitt
- Dezember: 1 Sonnenstunde im Durchschnitt

Niederschlag
Die Niederschlagsdaten zeigen eine ausgeprägte Variation im Jahreslauf. August und September sind die regenreichsten Monate. Der Bewölkungsgrad bleibt über das Jahr relativ hoch, was zu oft bedecktem Himmel führen kann.
- Januar: 39 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 83 %
- Februar: 27 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 78 %
- März: 30 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 70 %
- April: 30 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 59 %
- Mai: 39 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 55 %
- Juni: 56 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 52 %
- Juli: 74 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 54 %
- August: 83 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 57 %
- September: 76 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 64 %
- Oktober: 69 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 73 %
- November: 55 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 83 %
- Dezember: 49 mm Niederschlag, Bewölkungsgrad von 86 %


Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit in Tallinn bleibt über das Jahr hinweg relativ konstant und hoch, was dir ein allgemeines Gefühl von Kühle und Frische vermittelt.
- Januar: 86 % Luftfeuchtigkeit
- Februar: 84 % Luftfeuchtigkeit
- März: 81 % Luftfeuchtigkeit
- April: 77 % Luftfeuchtigkeit
- Mai: 73 % Luftfeuchtigkeit
- Juni: 79 % Luftfeuchtigkeit
- Juli: 82 % Luftfeuchtigkeit
- August: 84 % Luftfeuchtigkeit
- September: 85 % Luftfeuchtigkeit
- Oktober: 82 % Luftfeuchtigkeit
- November: 85 % Luftfeuchtigkeit
- Dezember: 86 % Luftfeuchtigkeit

Sichtweite
Die Sichtweise ist im Allgemeinen ziemlich gut, mit einem durchschnittlichen Wert, der während der Sommermonate leicht besser wird, während er in den Wintermonaten aufgrund von Nebel und niedrigeren Wolkenuntergrenzen reduziert werden kann.
- Januar: 7842 Meter
- Februar: 8726 Meter
- März: 8892 Meter
- April: 9516 Meter
- Mai: 9860 Meter
- Juni: 9867 Meter
- Juli: 9960 Meter
- August: 9927 Meter
- September: 9500 Meter
- Oktober: 9565 Meter
- November: 8792 Meter
- Dezember: 8189 Meter

Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit bleibt über das Jahr hinweg relativ konstant, mit leicht höheren Durchschnittswerten in den Wintermonaten. Der Wind sorgt für eine frische Atmosphäre und beeinflusst die gefühlte Temperatur erheblich.
- Durchschnittliche Windgeschwindigkeit: 3 bis 4 m/s, wobei die Werte in keinem Monat unter 3 m/s fallen.

Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Die Betrachtung der klimatischen Bedingungen im Kontext der Jahreszeiten gibt uns ein besseres Verständnis der klimatischen Extreme und deren Auswirkungen in Tallinn. Die Stadt bietet eine ausgeprägte Variation der vier Jahreszeiten, die das Reiseziel maßgeblich beeinträchtigen.
Winter
Die Wintermonate in Tallinn sind kalt und von relativ hoher Luftfeuchtigkeit geprägt. Der Januar ist der kälteste Monat mit einer durchschnittlichen minimalen Temperatur von -4 °C und maximal -2 °C. Trotz der niedrigen Temperaturen bleibt die Stadt ein attraktives Ziel für diejenigen, die die schneebedeckte Altstadt und Weihnachtsmärkte erleben möchten.
Frühling
Der Frühling ist eine Periode der allmählichen Erwärmung, mit angenehmeren Temperaturen ab März. Die zunehmende Anzahl der Sonnenstunden und die mährischen Blumen machen die Stadt einladend. April und Mai markieren den Übergang zu deutlich milderem und angenehmerem Wetter, das Outdoor-Aktivitäten ideal macht.
Sommer
Der Sommer ist die beliebteste Reiszeit mit den höchsten Durchschnittstemperaturen. Mit einer optimalen Kombination aus Sonne und warmen Temperaturen zwischen Juni und August ist die Stadt ideale für Besuche zu Fuß, mit dem Fahrrad oder für Strandtage am Meer. Der Sommer bietet auch längere Tage, die es dir ermöglichen, mehr Sehenswürdigkeiten in einem einzigen Tag zu erleben.
Herbst
Die Herbstmonate bringen kühlere Temperaturen und häufiger Regen mit sich, insbesondere von Ende September bis November. Diese Jahrszeit bringt eine einzigartige Atmosphäre mit herbstlichen Farbtönen in den Parks und Wäldern und bleibt eine schöne Zeit, um die kulturellen Veranstaltungen der Stadt zu genießen.