Stell dir ein pittoreskes Fleckchen Erde vor, das nicht nur wegen seiner wunderschönen Landschaften und reichen Geschichte besticht, sondern auch aufgrund seiner symbolischen Bedeutung als Wiege des modernen Europas. Willkommen in Schengen, einem kleinen, aber bedeutenden Dorf in Luxemburg, das sich ideal für einen Kurzurlaub eignet. Eingerahmt von sanften Weinbergen und dem mächtigen Lauf der Mosel, bietet Schengen unberührte Natur und Gastfreundlichkeit. Hier, im Herzen Europas und unweit der Grenzen zu Deutschland und Frankreich, kannst du dich auf eine Reise durch die Zeit begeben und erfahren, wie ein Abkommen, das an einem Ort unterzeichnet wurde, den europäischen Kontinent revolutioniert hat.
Die unmittelbare Nähe zu historischen Städten, gepaart mit der ruhigen ländlichen Atmosphäre, macht Schengen zu einem einzigartigen Ziel für Reisende, die Entspannung und Kultur verbinden möchten. Entdecke die idyllische Landschaft bei Wanderungen oder einer Radtour entlang der Mosel, genieße ein Glas der regionalen Weine in einem der gemütlichen Cafés oder tauche ein in die Geschichte des Schengener Abkommens. Schengen ist mehr als nur ein Name auf einer historischen Urkunde – es ist ein Ort, der europäische Einheit und Vielfalt feiert, und zugleich das perfekte Ziel für Abenteurer, Kulturinteressierte und Erholungssuchende.
🏆 Beste Reisezeit für Schengen
Die beste Reisezeit für Schengen liegt zwischen Mai und September, da die Temperaturen mit durchschnittlich 11°C bis 17°C in dieser Zeit angenehm mild sind. Besonders die Sommermonate Juni bis August laden mit durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag und moderaten Niederschlagsmengen zu Outdoor-Aktivitäten und Erkundungstouren ein. In diesen Monaten erreichen die Temperaturen ihren Höchststand mit bis zu 28°C, ideal für Radfahren und Spaziergänge entlang der Mosel.
Auch der Frühling im April und Mai bietet aufgrund der aufblühenden Natur und der milden Temperaturen eine reizvolle Kulisse. Die Region kann mit einer durchschnittlichen Regenmenge von 58 mm bis 73 mm recht freundlich und einladend sein, um die Schätze dieser idyllischen Umgebung ausgiebig zu genießen.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Schengen
Die Wintermonate, insbesondere Dezember und Januar, stellen eine Herausforderung dar, da die Temperaturen auf -10°C bis 14°C fallen können und die Tage kürzer sind, mit nur 2 Sonnenstunden pro Tag. Außerdem steigt die Luftfeuchtigkeit auf 89% bis 91%, was in Verbindung mit der durchschnittlich hohen Niederschlagsmenge von bis zu 81 mm und 18 Regentagen im Dezember zu tristen und feuchten Bedingungen führen kann.
Wer also nicht zwingend auf milde Wintererlebnisse und ruhige Museumsbesuche aus ist, sollte diese Zeit vielleicht vermeiden, um Schengen in seiner vollen Pracht genießen zu können.
Weitere Reiseziele: Luxemburg
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Europa
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Schengen
Schengen liegt im Herzen Europas und bietet ein gemäßigtes Klima, das durch kühle Winter und warme Sommer geprägt ist. Die idyllische Landschaft und die klimatischen Bedingungen machen es zu einem attraktiven Ziel für Reisende. Die Wetterdaten zeigen, dass Schengen ein breites Spektrum an klimatischen Bedingungen bietet, von milden Frühlingstemperaturen bis zu wärmeren Sommertagen und frostigen, aber auch faszinierenden Wintermonaten. Im Allgemeinen fallen die Temperaturen selten extrem aus, und das Wetter lässt viel Raum für flexible Reisepläne, sei es für Indoor-Aktivitäten oder Outdoor-Abenteuer.
Klima und Wetter im Januar
Der Januar in Schengen ist typischerweise kühl, mit Temperaturen, die von -11°C bis 14°C reichen. Im Durchschnitt bewegen sich die Temperaturen zwischen 1°C und 4°C. Es kann an etwa 17 Tagen zu Niederschlag kommen, mit insgesamt 78 mm Regen. Warme Kleidung und Regenausrüstung sind definitiv ein Muss, und bei nur 2 Sonnenstunden pro Tag ist Schengen der ideale Ort für einen kuscheligen Aufenthalt mit Indoor-Aktivitäten und heißen Getränken.
Klima und Wetter im Februar
Im Februar steigt die Temperatur leicht an und bewegt sich zwischen -8°C und 13°C, bei durchschnittlichen Werten zwischen 3°C und 7°C. Mit 14 Regentagen und insgesamt 63 mm Niederschlag ist der Februar etwas trockener. Die Sonne zeigt sich öfter mit durchschnittlich 3 Stunden pro Tag. Auch hier ist warme Kleidung empfohlen, jedoch kann man schon mal kürzere Spaziergänge einplanen, wenn das Wetter es erlaubt.
Klima und Wetter im März
Im März steigen die Temperaturen und reichen von -4°C bis maximal 18°C, wobei es im Durchschnitt 4°C bis 7°C warm wird. Die Regenmenge beträgt 71 mm, verteilt auf 16 Tage. Mit 4 Sonnenstunden täglich wird es schon frühlingshafter. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind ratsam, um die ersten Anzeichen des Frühlings bei Wanderungen zu genießen.
Klima und Wetter im April
Der April bringt mildere Temperaturen zwischen -3°C und 21°C, bei durchschnittlichen Höchst- und Tiefstwerten von 6°C und 9°C. Es regnet durchschnittlich an 16 Tagen mit insgesamt 58 mm. Mit 5 Sonnenstunden pro Tag eignet sich der April hervorragend für Ausflüge und Spaziergänge in der Natur. Eine Jacke und Regenschutz sollten trotzdem mitgenommen werden.
Klima und Wetter im Mai
Im Mai erreicht die Temperatur angenehme Werte zwischen 1°C und 22°C. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 10°C und 13°C. Mit 73 mm Niederschlag verteilt auf 17 Tage und 7 Sonnenstunden täglich wird es zunehmend perfekter für Outdoor-Aktivitäten. Eine leichte Jacke und Sonnencreme sind nützlich, während Schengens Landschaft erblüht.
Klima und Wetter im Juni
Der Juni bringt sommerliche Temperaturen zwischen 6°C und 27°C. Die Durchschnittstemperaturen erreichen 14°C bis 18°C. Trotz 15 Regentagen ist es mit 72 mm Regen trocken genug für jede Menge Spaß im Freien. Mit 7 Sonnenstunden täglich ist dies eine großartige Zeit für Fahrradtouren oder ein Picknick am Fluss.
Klima und Wetter im Juli
Im Juli wird es richtig warm, mit Temperaturen zwischen 9°C und 28°C. Durchschnittlich werden 16°C bis 19°C gemessen. Es fällt bei 14 Regentagen 74 mm Regen. Bei sonnigen 7 Stunden täglich ist jetzt die beste Zeit für T-Shirts und Sonnenhüte zur Erkundung nehmen. Aktivitäten im Freien sind hier der Hit, da die Tage lang und einladend sind.
Klima und Wetter im August
August bietet ähnliche Bedingungen wie der Juli, mit Temperaturen zwischen 10°C und 27°C. Durchschnittlich liegen die Temperaturen bei 16°C bis 19°C. Mit lediglich 13 Regentagen und 79 mm Niederschlag bleibt es angenehm. Die 7 Sonnenstunden pro Tag machen diesen Monat perfekt für Wanderungen und Ausflüge in die umliegenden Weinberge.
Klima und Wetter im September
Der September bringt einen Hauch von Frühherbst mit Temperaturen von 3°C bis 24°C, die Durchschnittswerte liegen bei 12°C bis 16°C. Mit 68 mm Niederschlag an 13 Tagen und 5 Sonnenstunden ist der September ideal für diejenigen, die kühlere Temperaturen bevorzugen. Ein Pullover und Shorts für die Tageserwärmung sind angezeigt.
Klima und Wetter im Oktober
Oktober sieht eine Abkühlung mit Temperaturen zwischen 1°C und 21°C, im Schnitt 9°C bis 12°C. Es regnet an 16 Tagen im Monat bei 79 mm. Bei 4 Sonnenstunden täglich ist es eine gute Zeit, warme Kleidung einzupacken und die Herbstlandschaft zu erkunden.
Klima und Wetter im November
Im November sinken die Temperaturen auf -6°C bis 17°C. Die durchschnittlichen Temperaturen bewegen sich zwischen 4°C und 7°C. Bei 17 Regentagen und 76 mm Niederschlag lohnt sich warme, wasserdichte Kleidung. Mit nur 2 Sonnenstunden ist damit November die Zeit für Indoor-Kultur oder gemütliche Cafés.
Klima und Wetter im Dezember
Im Dezember ist es mit -10°C bis 13°C sehr kühl; Durchschnittlich liegen die Temperaturen bei 2°C bis 4°C. Mit 81 mm Niederschlag und 18 Regentagen ist die Monatsmitte die feuchteste im Jahr. 2 Sonnenstunden machen es perfekt für den Besuch von Museen. Warme Schuhe und ein Regenschirm sind sinnvoll.
🧳 Tourismus in Schengen
Tourismus in Schengen prägt sich durch eine harmonische Mischung aus Besichtigungen historischer Stätten und dem Erleben der atemberaubenden Natur. Die Geschichte des Schengener Abkommens zieht zahlreiche Besucher an, die sich über den Europäischen Gedanken informieren möchten. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen, besonders im Sommer, die von Musikfestivals bis hin zu Weinfesten reichen, bei denen Besucher die heimischen Weinspezialitäten kosten können.
Schengen selbst ist klein genug, um es bei einem gemütlichen Spaziergang zu erkunden, aber charmant genug, um die Neugier der Besucher auf weitere Erkundungen zu wecken. Die Region zieht Touristen an, die Interesse an Politik, Kultur und Geschichte in einer entspannten und wunderschönen Umgebung haben.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Schengen
Schengen bietet eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten, die seinen historischen Wert und die natürliche Schönheit der Region unterstreichen. Ausgehend von der Bedeutung des Schengener Abkommens, gibt es eine Reihe von Orten, die die Geschichte und das Erbe dieser Vereinbarung illustrieren.
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Europäisches Museum Schengen: Dieses Museum beleuchtet die Geschichte und Kontroversen rund um das Schengener Abkommen, das 1985 hier unterzeichnet wurde. Es zeigt interaktive Ausstellungen und Sammlungen, die den Besucher informieren und faszinieren. Mehr Infos findest du hier
- Monument Schengen: Dieses Denkmal ehrt die Unterzeichnerstaaten des Schengener Abkommens. Es ist ein bedeutendes Symbol europäischer Integration und ist sowohl für Geschichtsfans als auch für Laien beeindruckend.
- Mosel-Schifffahrt: Genieße eine entspannte Bootsfahrt entlang der malerischen Mosel. Während der Fahrt gibt es Erklärungen zu den Weinbergen und der Geschichte der Region.
- Schloss Schengen: Bevor es zum Schloss wurde, diente dieser beeindruckende Bau den adligen Familien der Region. Heute kann man sich bei einer Führung von der Architektur und Geschichte des Schlosses verzaubern lassen.
- Weinberge von Schengen: Die Region ist bekannt für ihre herausragenden Weine. Ein Spaziergang durch die Weinberge, eventuell gekoppelt mit einer Weinprobe, bietet sowohl Naturerlebnis als auch Genuss.
- Schengener Tourismuszentrum: Ein idealer Startpunkt, um sich über die Region und ihre Attraktionen zu informieren. Hier gibt es Karten und Vorschläge für Tagesausflüge.
- Mondorf-les-Bains: Ein nahes Thermalbad, das Erholung und Entspannung bietet. Beliebt bei Einheimischen und Touristen für seine heilenden Thermalquellen.
- Pferdegestüt Willibrord: Ein authentischer Reitbetrieb, der Reittouren und Kurse für alle Erfahrungsstufen anbietet. Ideal für Familien und Pferdeliebhaber.
- Tradultunnel: Dieser historische Eisenbahntunnel ist heute ein Erlebnisparkour für Abenteuerlustige und Geschichteninteressierte. Mehr Infos findest du hier
- Wanderwege entlang der Mosel: Kilometerlange Wege bieten sowohl sportlich Ambitionierten als auch gemütlichen Spaziergängern tolle Aussichten auf die Landschaft und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben.
🗺️ Geografische Lage

Schengen liegt im südöstlichen Teil von Luxemburg, direkt an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich. Die besondere Lage im Dreiländereck macht es zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die benachbarten Länder und bietet einen faszinierenden Mix aus Kulturen und Traditionen.
Reisedauer
Die durchschnittliche Flugzeit von der Mitte Deutschlands nach Luxemburg beträgt etwa 1 Stunde für eine Entfernung von circa 400 km. Vom Flughafen Luxemburg ist Schengen leicht in rund 30 Minuten mit dem Auto zu erreichen, was es zu einem gut erreichbaren Ziel für einen Kurztrip macht.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: In Luxemburg sind Luxemburgisch, Französisch und Deutsch die Amtssprachen.
- Währung: In Luxemburg ist der Euro (€) die offizielle Währung.
- Trinkgeld in der Gastronomie: Üblich sind etwa 10% bei gutem Service.
- Reiseadapter: Netzspannung von 230 Volt, Adapter vom Typ C und F erforderlich.
- Sicherheit: Luxemburg gilt als sehr sicheres Reiseland, normale Vorsichtsmaßnahmen sollten dennoch beachtet werden.
- Mietwagen: Buchung im Voraus empfohlen, um Verfügbarkeit zu sichern. Führerschein immer mitführen.
- Gesundheitsversorgung: Hoch entwickelte Versorgung, europäische Krankenversicherungskarte sollte mitgeführt werden.
- Kleidung: Je nach Besuchszeit entsprechend saisonal, wetterfest und angenehmes Schuhwerk für Outdoor-Aktivitäten.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Gastfreundschaft und Höflichkeit sind wichtig; mehrsprachige Kommunikation wird geschätzt.
- Visum: EU-Bürger benötigen nur einen gültigen Ausweis oder Reisepass für die Einreise.
- Impfungen: Keine besonderen Impfungen erforderlich, Standardimpfungen werden empfohlen.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter in Schengen im Winter?
In Schengen, Luxemburg, sind die Wintermonate von Dezember bis Februar durch niedrige Temperaturen und relativ hohe Niederschläge gekennzeichnet. Im Januar reicht die Temperatur von -11 bis 14 °C, während im Februar die Temperatur leicht ansteigt, mit Werten zwischen -8 und 13 °C. Die durchschnittliche Temperatur in diesen Monaten liegt zwischen 2 und 5 °C. Es gibt viele bewölkte Tage mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 89 % im Januar und 82 % im Februar. Das Sonnenlicht ist begrenzt, mit durchschnittlich 2 bis 3 Sonnenstunden pro Tag.
Welche Temperaturen können im Sommer in Schengen erwartet werden?
Die Sommermonate in Schengen, von Juni bis August, sind warm und moderat feucht. Im Juli ist die wärmste Temperatur, die aufgezeichnet wurde, 28 °C, während es in den Nächten bis auf 9 °C abkühlen kann. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommer bei etwa 17 °C. Es gibt mehr sonnige Tage mit etwa 7 Sonnenstunden täglich, wobei die Bewölkung um die 48 bis 51 Prozent liegt.
Regnet es oft in Schengen?
Ja, in Schengen regnet es relativ häufig im Jahresverlauf. Der Dezember und der Januar haben die meisten Regentage, mit durchschnittlich 18 beziehungsweise 17 Regenspiegeltagen pro Monat und Niederschlagsmengen von 81 mm und 78 mm. Selbst im Sommer, der trockensten Jahreszeit, gibt es immer noch etwa 13 bis 15 Regentage pro Monat. Die jährliche Verteilung der Niederschläge sorgt dafür, dass die Region das ganze Jahr über Vegetation hat.
Wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit in Schengen aus?
Schengen weist durch das Jahr hindurch eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Die Monate mit der höchsten Luftfeuchtigkeit sind November und Dezember, mit Werten von 93 % und 91 %. In den Sommermonaten sinkt die Luftfeuchtigkeit leicht auf etwa 71 % bis 79 %, was dennoch für ein recht feuchtes Klima sorgt. Diese konstante Feuchtigkeit trägt zu einem gemäßigten Klima bei, das die extremen Temperaturschwankungen ausgleicht.
Welche Windgeschwindigkeiten treten in Schengen auf?
Die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in Schengen variieren das Jahr über zwischen 3 und 6 km/h. Der Februar ist bekannt für die höchsten Windgeschwindigkeiten mit etwa 6 km/h. Während der Sommermonate nimmt der Wind typischerweise ab, wobei im Juni, Juli und August jeweils durchschnittlich 3 km/h aufgezeichnet werden. Dennoch können gelegentlich stärkere Böen auftreten, besonders in der Übergangszeit von Winter zu Frühling.
Wann ist die beste Reisezeit für Schengen?
Die beste Reisezeit für Schengen ist im späten Frühling oder im Frühsommer, genauer gesagt von Mai bis Juni, wenn das Wetter milder und angenehmer wird. In dieser Zeit liegt die Durchschnittstemperatur etwa bei 11 bis 16 °C, und es gibt relativ weniger Regentage und mehr Sonnenstunden, was Aktivitäten im Freien ideal macht. Die moderate Luftfeuchtigkeit und die verbesserte Sichtbarkeit sorgen auch für schöne Landschaftserlebnisse.
Ist es in Schengen sehr bewölkt?
Ja, Schengen hat oft eine hohe Bewölkung, besonders in den Wintermonaten. Im Dezember und Januar liegt die durchschnittliche Bewölkung bei über 80 Prozent. Während der Sommermonate verbessern sich die Bedingungen zur Hälfte, und die Bewölkung sinkt auf etwa 48 bis 51 Prozent. Trotz der oft wolkenverhangenen Tage, bietet jeder Monat dennoch genügend Sonnenstunden, um die Stadt zu erkunden.
Wie sind die Sichtbedingungen in Schengen?
Die Sicht in Schengen variiert das Jahr über, ist aber überwiegend gut. In den Sommermonaten verbessert sich die Sicht auf fast 10.000 Meter. Jedoch in den Wintermonaten, speziell im November und Dezember, kann die Sichtweite aufgrund von Nebel und Bewölkung auf etwa 7.950 bis 8.157 Meter reduziert werden. Dies trägt zu der mystischen Atmosphäre der Stadt bei, besonders beim Besuch der Weinberge und der Moselregion.
📊 Meteorologische Wetterdaten
In Schengen, Luxemburg, spiegelt das Wetter die Vielfalt der mitteleuropäischen Klimazonen wider, welche durch deutliche saisonale Unterschiede gekennzeichnet ist. Aus wissenschaftlicher Sicht geben die aufgezeichneten klimatologischen Daten Einblicke in die verschiedenen meteorologischen Parameter, die das Wettergeschehen beeinflussen. Diese reichen von Temperatur- und Niederschlagsmustern über Solarenergie und Bewölkung bis hin zur Luftfeuchtigkeit. Solche Daten sind unumgänglich, um den Einfluss des Wetters auf unsere Umwelt und das gesellschaftliche Leben zu verstehen und geeignete Vorhersagen für Zukunftsszenarien zu treffen. In dieser Betrachtung wird der Schwerpunkt auf die kumulierten und analysierten Daten gelegt, die unsere Experten für Klima und Wetter verarbeitet haben.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
Unsere Wetterexperten haben die einzelnen Monatswerte von Schengen genau analysiert und präsentieren hier die Ergebnisse, die auch visuell in Graphen dargestellt werden könnten. Der komplette Jahresverlauf gibt Aufschluss über regionale Besonderheiten und Schwankungen im Klimamuster.
Temperaturverteilung
Die Temperaturdaten in Schengen zeigen jahreszeitliche Schwankungen, die zwischen den hohen Temperaturen im Sommer und den kalten Wintern abwechseln. Im Januar erreicht die minimale Durchschnittstemperatur -11°C, während im Juli und August die maximalen Temperaturen bis zu 28°C steigen können. Diese Spanne verdeutlicht die Notwendigkeit, das ganze Jahr über angemessene Kleidungsoptionen zu wählen, vor allem in einem Klima, das so robust saisonal geprägt ist.





Sonnenstunden
Die Sonnenstunden variieren zwischen den Jahreszeiten signifikant, mit den niedrigsten Werten im tiefen Winter (z.B. 2 Stunden im Dezember) und den höchsten im Frühsommer, mit 7 Sonnenstunden im Juni, Juli und August. Diese Variationen beeinflussen nicht nur die Verdunstungsrate, sondern auch die Stimmung und Gesundheitsaspekte der Bewohner und Touristen.

Niederschlag
Der durchschnittliche Niederschlag erreicht während des Jahres Höchstwerte von 81 mm im Dezember, während er in trockeneren Monaten auf 58 mm im April sinkt. Die Bewölkung spiegelt die saisonale Feuchtigkeit wider, wobei die höchste Bewölkung in den Wintermonaten zu beobachten ist. Im Sommer kann Schengen trotz gelegentlicher Regenschauer eine moderate Bewölkung aufweisen, die zu einer angenehmen und milden Atmosphäre beiträgt.


Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit zeigt einen starken Anstieg in den kälteren Monaten, mit Spitzenwerten von 93% im November. Im Sommer kühlt die relative Luftfeuchtigkeit etwas ab, was zu angenehmeren Bedingungen in der Hochsaison führt. Die Luftfeuchtigkeitsunterschiede sind ein entscheidender Faktor für die Wohlfühlqualität und das allgemeine Empfinden des Klimas.

Sichtweite
Die Sichtweite in Schengen kann saisonalen Schwankungen unterliegen, wobei klarere Sichtweiten in den Sommermonaten verzeichnet werden, die bis zu 9976 Meter betragen. Nebel und Dunst hingegen verkürzen während der nassen und kalten Monate die Sichtweite erheblich.

Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeiten in Schengen sind moderat und bewegen sich im Durchschnitt zwischen 3 und 6 km/h über das Jahr verteilt. Diese Geschwindigkeitsangaben sind wichtig, um Windchill-Effekte und potenzielle Einflüsse auf die lokale Flora und Fauna besser verstehen und vorhersagen zu können.

Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Die vier Jahreszeiten in Schengen sind klar ausgeprägt und bieten faszinierende Einblicke in wetterbedingte Lebensveränderungen über das Jahr hinweg. Jede dieser Jahreszeiten bringt ihre eigene Schönheit und Herausforderung für Reisende und Einheimische mit sich.
Winter
Die Wintermonate in Schengen sind geprägt von kühlen Temperaturen, die bis zu -10°C im Dezember fallen können. Diese saisonale Kälte bringt zudem hohe Luftfeuchtigkeitswerte mit sich, die für oft trüb bis neblig erscheinen. Dennoch verzaubern verschneite Landschaften mit knirschendem Schnee unter den Füßen und lassen die Landschaft in einem glitzernden Weiß erstrahlen.
Frühling
Im Frühling erwacht Schengen zum Leben, wenn sich Temperaturniveaus sanft von den kalten Wintern lösen. Die erwachende Flora zieht Outdoor-Enthusiasten an, während die modisch angenehmen und helleren Tage immer mehr Sonnenstunden bieten, um die natürliche Schönheit erkunden zu können.
Sommer
Die Sommermonate laden zu einem umfassenden Klimaerlebnis ein – mit Temperaturen bis 28°C im Juli oder August, angenehm warm und reich an Sonnenlicht. Die moderate Luftfeuchtigkeit steht im Einklang mit den angenehm mäßigen Regenfällen, ideal für Freizeitaktivitäten im Freien und die Erkundung der Umgebung.
Herbst
An herbstlichen Tagen dominieren die milden Töne des Wechselspieles von Sonne und Wolken Schengen. Bei Temperaturen von bis zu 17°C im November sinkt die Temperatur bereits aber fällt nicht ins Extreme. Diese reflektierten Werte suggerieren, dass die kommenden Monate Veränderung mit kühleren Temperaturen vorausschauen lassen, doch der Herbst hat auch seine ruhigen Reize, in denen es das heimische Wetter zu erkunden gibt.