Die charmante Stadt Kufstein, eingebettet in die majestätischen Alpen Tirols, ist ein wahres Juwel Österreichs. Mit ihrer Kombination aus beeindruckender Natur, einer reichen Geschichte und kulturellen Höhepunkten zieht Kufstein Besucher das ganze Jahr über in ihren Bann. Der idyllische Inn, der sich sanft durch die Stadt schlängelt, lädt zu entspannten Spaziergängen ein, während die beeindruckende Festung Kufstein, die hoch über der Stadt thront, sowohl Geschichtsinteressierte als auch Abenteuerlustige begeistert. Das ganzjährige Veranstaltungsprogramm, von traditionellen Tiroler Festen bis hin zu modernen Konzerten, garantiert Unterhaltung für jeden Geschmack. Besonders im Winter verwandelt sich Kufstein in ein Winterwunderland mit erstklassigen Möglichkeiten zum Skifahren und Schneeschuhwandern. Als Tor zum Wilden Kaiser ist Kufstein auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer in der umliegenden Berglandschaft. Aber auch für Genießer hat Kufstein einiges zu bieten: Vom gemütlichen Kaffeehaus bis zur eleganten Sterneküche ist hier für jeden Gaumen das Passende dabei. Die authentische Gastfreundschaft der Kufsteiner rundet das Erlebnis ab und sorgt dafür, dass man sich sofort wie zu Hause fühlt.
🏆 Beste Reisezeit für Kufstein
Die ideale Reisezeit für Kufstein liegt zwischen Mai und September. In diesen Monaten zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite, mit angenehmen Temperaturen zwischen 7 °C und 20 °C. Der Mai, mit seinen wärmenden Sonnenstunden und blühenden Wiesen, bietet sich besonders für Wanderungen in der Region an. Der Sommer in Kufstein ist mild und lädt zu vielfältigen Outdoor-Aktivitäten ein: von Bergtouren im Wilden Kaiser bis hin zu Wassersportarten auf dem Inn. Während der Hochsommermonate Juli und August ist das Wetter stabil und sonnig, mit niedriger Regenwahrscheinlichkeit und durchschnittlichen Temperaturen um die 13 °C. Diese Monate eignen sich hervorragend, um die beeindruckende Tiroler Landschaft zu erkunden oder kulturelle Veranstaltungen in der Stadt zu besuchen.
⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Kufstein
Kufstein ist zwar das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel, dennoch gibt es Zeiten, die für einen Besuch weniger ideal sind. Die Monate Januar und Februar sind besonders kalt, mit Temperaturen, die bis auf -16 °C fallen können und häufigen Schneefällen. Während der Wintermonate sind die Aktivitäten größtenteils auf Wintersport beschränkt, was jedoch nicht jedermanns Sache ist. Auch der April kann durch wechselhafte Wetterverhältnisse und hohe Niederschlagsmengen von bis zu 90 mm pro Monat eine Herausforderung für Reisende darstellen. Wenn du Kufstein in voller Pracht und ohne kältebedingte Einschränkungen erleben möchtest, solltest du diese Monate meiden.
Weitere Reiseziele: Österreich
Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.
Weitere Reiseziele: Europa
Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.
🌤️ Wetter und Klima in Kufstein
Das Klima in Kufstein ist durch die Lage in den Alpen geprägt und bietet eine klare Unterscheidung zwischen den Jahreszeiten. Im Winter zeigen sich kalte Temperaturen, während die Sommermonate mild und angenehm sind. Mit maximalen Temperaturen von 20 °C im Sommer und minimalen Temperaturen bis zu -16 °C im Winter ist Kufstein ein vielseitiges Reiseziel. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert, wobei die Sommermonate tendenziell mehr Regentage aufweisen. Sonnenstunden sind das ganze Jahr über vorhanden, was Kufstein sowohl für Outdoor-Aktivitäten als auch für kulturelle Entdeckungen im ganzen Jahr attraktiv macht.
Klima und Wetter im Januar
Im Januar ist das Wetter in Kufstein kalt, mit extremen Temperaturen, die von -16 °C bis 8 °C reichen. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen -5 °C und -2 °C. Mit einer durchschnittlichen Anzahl von 7 Regentagen und einer Niederschlagsmenge von 60 mm kann es sowohl regnen als auch schneien. Die geringe Anzahl von durchschnittlich 3 Sonnenstunden täglich bedeutet, dass es wichtig ist, sich warm zu kleiden. Für Aktivitäten sind Schneesportarten wie Skifahren und Schneeschuhwandern empfehlenswert. Warme Kleidung, ein wasserdichter Mantel und festes Schuhwerk sind ratsam.
Klima und Wetter im Februar
Der Februar bleibt weiterhin kalt, mit Temperaturen zwischen -16 °C und 7 °C. Durchschnittlich sind Temperaturen zwischen -3 °C und 0 °C zu erwarten. Es gibt ebenfalls 7 Regentage im Monat mit einem Niederschlag von durchschnittlich 55 mm. Die Menge an Sonnenstunden bleibt ähnlich wie im Januar bei 3 Stunden täglich. Auch im Februar sollte auf warme Kleidung und festes Schuhwerk geachtet werden. Schneesportarten sind weiterhin attraktiv.
Klima und Wetter im März
Der März zeigt eine leichte Erwärmung, mit maximalen Temperaturen von 8 °C und minimalen Temperaturen von -14 °C. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen -1 °C und 2 °C. Es gibt 9 Regentage mit einer Niederschlagsmenge von 70 mm. Die Anzahl der Sonnenstunden erhöht sich auf 4 pro Tag. Übergangskleidung und regenfeste Ausrüstung sind ratsam. Die Schneeschmelze beginnt, was das Wandern in niedriger gelegenen Gebieten ermöglicht.
Klima und Wetter im April
Im April steigen die Temperaturen weiter an und liegen zwischen -12 °C und 13 °C. Durchschnittstemperaturen bewegen sich zwischen 2 °C und 4 °C. Es gibt häufiger Regen, mit 10 Regentagen und 90 mm Niederschlag. Die Sonnenstunden pro Tag steigen auf 5. Regenfeste Kleidung und Layering für wechselhaftes Wetter sind zu empfehlen. Wanderungen und lokale Erkundungen sind passend.
Klima und Wetter im Mai
Der Mai bringt angenehmeres Wetter mit Temperaturen von -1 °C bis 16 °C. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 7 °C und 9 °C. Es regnet an 12 Tagen im Monat mit 120 mm Niederschlag. Die Sonne scheint etwa 7 Stunden täglich. Leichte, atmungsaktive Kleidung und Regenschutz sind ideal. Die Natur erblüht, ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren.
Klima und Wetter im Juni
Im Juni sind die Temperaturen angenehm und reichen von 2 °C bis 20 °C. Mit einer Durchschnittstemperatur von 10 °C bis 13 °C können Outdoor-Aktivitäten in vollen Zügen genossen werden. Es gibt durchschnittlich 13 Regentage und 140 mm Niederschlag, was Regenschutz notwendig macht. Die Sonnenstunden bleiben stabil bei 7 pro Tag. Es ist die perfekte Zeit, um die Alpen zu erkunden und die Natur zu genießen.
Klima und Wetter im Juli
Der Juli gilt als einer der angenehmsten Monate in Kufstein, mit Temperaturen zwischen 4 °C und 19 °C und einer Durchschnittstemperatur von 12 °C bis 15 °C. Während 12 Regentagen mit 130 mm Niederschlag sollten Aktivitäten auch Regen einplanen. Mit 8 Sonnenstunden pro Tag ist dies eine großartige Zeit für Outdoor-Abenteuer. Leichte Kleidung, Sonnencreme und ein Regenschutz sollten eingepackt werden.
Klima und Wetter im August
Im August bleiben die Temperaturen hoch, von 5 °C bis 20 °C, und die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 12 °C und 15 °C. Der Monat hat 11 Regentage bei einer Niederschlagsmenge von 120 mm. Du kannst durchschnittlich 7 Sonnenstunden täglich erwarten. Auch hier sind leichte Kleidung und Regenausrüstung wichtig. August ist ideal für Festivals und kulturelle Veranstaltungen.
Klima und Wetter im September
Der September bringt Temperaturen zwischen -0 °C und 17 °C mit sich. Durchschnittlich belaufen sich die Temperaturen auf 8 °C bis 11 °C. Es gibt 10 Regentage und die Niederschlagsmenge beträgt rund 100 mm. Mit 6 Sonnenstunden pro Tag ist etwas wärmere Kleidung und ein Regenschutz empfehlenswert. Die Landschaft beginnt farbenprächtig zu werden, ideal für Wanderungen.
Klima und Wetter im Oktober
Der Herbst ist mit Oktober in vollem Gange, mit Temperaturen zwischen -8 °C und 15 °C. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 5 °C und 8 °C. Der Niederschlag verteilt sich auf 8 Regentage mit insgesamt 80 mm, bei 5 Sonnenstunden täglich. Layering, warme Kleidung und ein Regenschirm sollten bei den Reisevorbereitungen berücksichtigt werden. Beobachtungen der herbstlichen Landschaft sind ein Highlight.
Klima und Wetter im November
Im November kehren kühlere Temperaturen zurück, zwischen -10 °C und 9 °C. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen -1 °C und 2 °C. An 8 Tagen regnet es und insgesamt fallen 70 mm Niederschlag. Bei durchschnittlich 3 Sonnenstunden kann es neblig sein. Warme, wasserdichte Kleidung ist notwendig, während Indoor-Aktivitäten mehr in den Vordergrund rücken.
Klima und Wetter im Dezember
Der Winter ist im Dezember ausgeprägt, mit Temperaturen zwischen -16 °C und 7 °C. Durchschnittstemperaturen von -4 °C bis -1 °C schaffen eine winterliche Atmosphäre. Es gibt 8 Regentage und 65 mm Niederschlag. Die Sonne scheint etwa 2 Stunden täglich. Warme, winterfeste Kleidung und wasserdichte Schnürstiefel sind wesentlich. Weihnachtsmärkte und Skifahren gehören zu den bevorzugten Aktivitäten.
🧳 Tourismus in Kufstein
Kufstein ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Die Stadt ist nicht nur für ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten für Naturfreunde und Abenteurer. Die Region ist ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Wintersportler. Zusätzlich zu den vielfältigen Sportmöglichkeiten bietet Kufstein auch kulturelle Veranstaltungen und traditionelle Tiroler Feste, die die Besucher in den authentischen Lebensstil der Region eintauchen lassen. Das kulinarische Angebot reicht von alpenländischen Spezialitäten bis zu internationaler Küche, sodass kein Gaumen unbefriedigt bleibt. Die Gastfreundschaft der Einwohner und die hohe Standard der touristischen Einrichtungen tragen ebenfalls dazu bei, dass Kufstein ein unvergessliches Erlebnis für seine Besucher wird.
🗽 Sehenswürdigkeiten in Kufstein
Kufstein hat eine Fülle von Sehenswürdigkeiten zu bieten, die von historischer Bedeutung bis hin zu beeindruckender Naturschönheit reichen. Ob du an der Geschichte interessiert bist, die Kultur entdecken oder einfach die atemberaubende Landschaft genießen möchtest, Kufstein bietet für jeden Geschmack etwas. Hier sind die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten, die du auf keinen Fall verpassen solltest:
Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten
- Festung Kufstein: Dieses Wahrzeichen der Stadt thront auf einem Hügel und bietet einen weiten Ausblick auf Kufstein und die Umgebung. Sie beherbergt ein Museum, das die bewegte Geschichte der Region darstellt. Besucher loben die gut erhaltenen Mauern und die faszinierenden Ausstellungen. Mehr Infos findest du hier
- Römerhofgasse: Diese malerische Straße in der Altstadt ist bekannt für ihre charmanten Fassaden und gemütlichen Cafés. Die Besucher genießen das entspannte Ambiente und die Möglichkeit zum Einkaufen regionaler Souvenirs.
- Thiersee: Nur wenige Kilometer von Kufstein entfernt, bietet dieser idyllische See im Sommer Gelegenheit zum Schwimmen und im Winter eine malerische Kulisse für Spaziergänge. Besucher schätzen die Ruhe und Schönheit des Sees.
- Kaiserlift Kufstein: Dieser nostalgische Sessellift führt hinauf zum Brentenjoch und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Kaisergebirge. Touristen genießen die Fahrt ebenso wie die Wanderwege auf dem Berg.
- Hexenwasser Söll: Ein Erlebnispark für die ganze Familie, in dem Lernen über die Natur spielerisch im Vordergrund steht. Die interaktiven Stationen und die malerische Umgebung begeistern sowohl Kinder als auch Erwachsene.
- Alpenzoo Innsbruck: Ein wenig weiter entfernt ist der Alpenzoo in Innsbruck, der höchste Zoo Europas. Er zeigt die einzigartige Tierwelt der Alpen und ist ein Hit bei Familien. Mehr Infos findest du hier
- Bauernmarkt Kufstein: Lokale Produkte und typisch Tiroler Atmosphäre machen einen Besuch auf dem Bauernmarkt zu einem Muss für Genießer und Freunde traditioneller Lebensmittel.
- Plessenberg: Ein beliebtes Ziel für Wanderer, von wo aus man eine beeindruckende Aussicht auf das Inntal hat. Die Bergwege und die frische Alpenluft sind ein Highlight für Naturfreunde.
- Wildpark Wildbichl: Ein kleiner, aber feiner Wildpark in der Nähe von Kufstein, wo einheimische Tierarten in naturnaher Umgebung beobachtet werden können. Ideal für Familien mit Kindern. Mehr Infos findest du hier
- Kufsteinerland Kultur Sommer: Eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen, Konzerten und Theateraufführungen, die während der Sommermonate abgehalten werden und die Stadt in ein Kulturzentrum verwandeln.
🗺️ Geografische Lage

Kufstein liegt im Herzen Tirols, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist von beeindruckenden Bergketten umgeben. Seine Lage im Inntal macht es zu einem bequemen Ausgangspunkt, um die umliegenden Alpen und die Seen der Region zu erkunden. Kufstein ist gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, da es in der Nähe wichtiger Straßen- und Eisenbahnverbindungen liegt. Die Stadt ist auch ein Knotenpunkt für Reisende, die von München oder Innsbruck kommen, und bietet somit eine hervorragende Infrastruktur für Besucher.
Reisedauer
Von der Mitte Deutschlands aus beträgt die Flugzeit nach Innsbruck, dem nächstgelegenen Flughafen zu Kufstein, etwa eine Stunde bei einer ungefähren Strecke von 500 Kilometern. Von Innsbruck aus ist Kufstein in etwa einer Stunde mit dem Zug oder dem Auto erreichbar.
ℹ️ Wichtige Infos und Tipps
- Sprache: In Kufstein wird Deutsch gesprochen, viele Menschen sprechen auch Englisch, besonders in touristischen Bereichen.
- Währung: Die offizielle Währung ist der Euro (€).
- Trinkgeld in der Gastronomie: Es ist üblich, 5-10 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben.
- Reiseadapter: In Österreich werden Steckdosen des Typs F verwendet. Ein Reiseadapter kann notwendig sein.
- Sicherheit: Kufstein ist eine sichere Stadt mit einer niedrigen Kriminalitätsrate. Übliche Vorsichtsmaßnahmen sollten dennoch beachtet werden.
- Mietwagen: Ein Mietwagen ist eine gute Option, um die Umgebung leicht zu erkunden. Internationale Führerscheine werden akzeptiert.
- Gesundheitsversorgung: Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet. Reisende sollten eine Auslandskrankenversicherung in Betracht ziehen.
- Kleidung: Die Kleidung sollte der Jahreszeit entsprechen. Im Winter sind warme Kleidung und festes Schuhwerk notwendig.
- Respekt vor den örtlichen Sitten: Lokale Traditionen und Bräuche sollten beachtet und respektiert werden.
- Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum, andere Staatsangehörige sollten sich über die Einreisebestimmungen informieren.
- Impfungen: Es gibt keine besonderen Impfvorschriften, jedoch sind die üblichen Impfungen gemäß den WHO-Empfehlungen ratsam.
⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter in Kufstein im Winter?
Der Winter in Kufstein kann recht kalt sein. Im Januar erreicht die maximale Temperatur etwa 8°C, während die minimale Temperatur auf bis zu -16°C sinken kann. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Januar zwischen -5°C und -2°C. Die Luftfeuchtigkeit ist mit etwa 78% relativ hoch, und es kann an durchschnittlich sieben Tagen im Monat regnen, wobei etwa 60 mm Niederschlag fallen. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Tag liegt bei etwa 3, und der Himmel ist zu etwa 60% bewölkt. Auch im Dezember sind die Bedingungen ähnlich, mit minimalen Temperaturen bis zu -16°C und durchschnittlich 8 Regentagen.
Wie sind die klimatischen Bedingungen im Frühjahr in Kufstein?
Im Frühjahr beginnen die Temperaturen in Kufstein zu steigen. Im März kann die Temperatur von -14°C bis 8°C schwanken, mit einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 0°C. April zeigt eine Temperaturspanne von -12°C bis 13°C mit einer durchschnittlichen Temperatur von 3°C. Im Mai erreicht die maximale Temperatur 16°C und die minimale Temperatur liegt bei etwa -1°C. Die Niederschläge nehmen ebenfalls zu, mit durchschnittlich 9 bis 12 Regentagen pro Monat von März bis Mai. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer steigt von 4 Stunden im März auf 7 Stunden im Mai.
Gibt es im Sommer in Kufstein viel Regen?
Der Sommer in Kufstein ist relativ feucht mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von etwa 88% bis 90%. Im Juni sind etwa 13 Regentage mit 140 mm Niederschlag zu erwarten, was den Juni zum regnerischsten Monat macht. Im Juli und August regnet es an durchschnittlich 11 bis 12 Tagen, mit 120 bis 130 mm Niederschlag. Trotz des Regens gibt es im Juli etwa 8 Sonnenstunden pro Tag, während es im August etwa 7 Sonnenstunden sind. Die Temperaturen sind angenehmer, mit durchschnittlichen maximalen Temperaturen um 19 bis 20°C und minimalen Temperaturen um 4 bis 5°C.
Wann ist die beste Reisezeit für Kufstein?
Die beste Reisezeit für Kufstein hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du kühleres Wetter und Winteraktivitäten wie Skifahren bevorzugst, sind die Monate Dezember bis Februar ideal. Für milderes Wetter und viele Outdoor-Aktivitäten sind die Monate Mai bis September geeignet, da die Temperaturen mild bis warm und die Tage länger sind, mit mehr Sonnenstunden. Bedenke aber, dass es im Juni am meisten regnet. Der Herbst, besonders der September, bietet angenehme Wetterbedingungen mit einer moderaten Menge an Sonnenstunden und einer schönen Landschaft.
Wie ist das Wetter im Herbst in Kufstein?
Der Herbst in Kufstein bringt kühleres Wetter mit einer angenehmen Atmosphäre, ideal zum Wandern und Erkunden der natürlichen Schönheit des Ortes. Im September bewegen sich die Temperaturen zwischen 0°C bis 17°C, mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von etwa 100 mm über etwa 10 Regentage. Die Temperaturen sinken im Oktober weiter auf ein Minimum von -8°C bis maximal 15°C. Im November kühlt es weiter ab, mit Temperaturen von -10°C bis 9°C, und es gibt bereits Anzeichen von Wintereinbruch, da die Temperaturen weiter sinken und die Sonnenscheindauer auf etwa 3 Stunden pro Tag abnimmt.
Wie viel Sonne scheint in Kufstein durchschnittlich pro Tag?
Die Sonnenscheindauer in Kufstein variiert je nach Jahreszeit. Im Winter, speziell im Januar und Dezember, scheint die Sonne durchschnittlich etwa 2 bis 3 Stunden pro Tag. Die Monate Mai bis Juli haben die höchste Sonnenscheindauer, mit etwa 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag. Der Frühling und Herbst bieten moderate Sonnenscheindauer, mit etwa 3 bis 6 Sonnenstunden pro Tag, die allmählich abnimmt, wenn sich die Tage verkürzen.
Wie windig ist es in Kufstein das ganze Jahr über?
Kufstein erlebt das ganze Jahr über relativ ruhige Windverhältnisse. Der durchschnittliche Windgeschwindigkeit bleibt dauerhaft niedrig bei etwa 2 bis 3 m/s, was keinen signifikanten Einfluss auf die gefühlten Temperaturen hat. Der Wind sorgt jedoch dafür, dass die schon hohe Luftfeuchtigkeit nicht erdrückend wirkt, was besonders im Sommer angenehm ist. Die ruhigen Winde machen die Region ideal für entspannende Freiluftaktivitäten.
Gibt es in Kufstein saisonale Wetterschwankungen?
Ja, Kufstein erlebt deutliche saisonale Schwankungen im Wetter. Der Winter ist kalt mit viel Schnee, was hervorragende Bedingungen für Wintersportaktivitäten bietet. Der Frühling bringt allmählich wärmere Temperaturen und vermehrten Niederschlag, während der Sommer milde bis warme Temperaturen mit häufigen Regenfällen bietet. Der Herbst kündigt mit kühlendem Wetter und schönen, sich verfärbenden Blättern den Übergang zum Winter an. Diese saisonalen Veränderungen kennt man auch in den alpinen Regionen Österreichs, die sich immer durch ihre natürliche Schönheit auszeichnen.
📊 Meteorologische Wetterdaten
Das Klima in Kufstein als alpenländisches Gebiet bietet ein abwechslungsreiches Wettergeschehen. Meteorologische Daten zeigen eine klare saisonelle Variation mit markanten Temperaturen, Niederschlagswerten und Sonnenstunden, die Einblicke in das regionale Klima geben. Besonders auffällig sind die extremen Temperaturschwankungen zwischen den Sommer- und Wintermonaten sowie der Einfluss dieser Temperaturveränderungen auf die Niederschlagsmuster und Sonnenscheindauer. Diese physischen Wetterphänomene werden durch lokale geografische Gegebenheiten beeinflusst, ergeben jedoch ein detailliertes Bild des Klimas in Kufstein.
Wetterdaten und einzelne Messwerte
Unsere Wetterexperten haben die Aufgabe, wichtige Messwerte, die das Klima in Kufstein prägen, zu untersuchen und verständlich darzustellen. Anhand der kumulierten Daten aus allen erhobenen Datensätzen einer Jahressumme, visualisieren sie die saisonalen Schwankungen in einem anschaulichen Graphen, der dir helfen soll, die klimatischen Bedingungen besser zu verstehen.
Temperaturverteilung
Die Temperaturverteilung in Kufstein unterliegt erheblichen saisonalen Schwankungen. Kalte Winter mit minimalen Durchschnittstemperaturen und heißen Sommermonaten zeigen eine deutliche Kontrastierung der Klimazonen im Jahresverlauf. Während die minimale Temperatur bis zu -16 °C reicht, erreichen die Sommermonate eine maximale Temperatur von 20 °C. Der jährliche Temperaturdurchschnitt bewegt sich in einem moderaten Bereich, was sich in durchschnittlichen Temperaturen um die 0 °C im Winter bis zu 13 °C im Sommer spiegelt.
Sonnenstunden
Die Anzahl der Sonnenstunden ist ein guter Indikator für die Sonnenscheinfreundlichkeit einer Region. In Kufstein variiert die tägliche Sonnendauer im Jahresverlauf erheblich. Die geringste Sonnenscheindauer findet sich typischerweise im Winter, mit nur etwa 2 Stunden pro Tag im Dezember, während der Sommer bis zu 8 Sonnenstunden täglich bringt.
Niederschlag
Kufstein zeigt ein gemäßigtes Wachstum der Niederschlagsmenge über das Jahr, mit den meisten Regentagen im April und Juni. Die Wolkenbedeckung folgt einem saisonalen Muster, wobei die dickste Wolkendecke im Winter zu erwarten ist, was die Sonneneinstrahlung verringert. Der hohe Niederschlag im Sommer stellt sicher, dass die Vegetation gedeiht.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit in Kufstein ist fast das ganze Jahr über relativ hoch, was teilweise durch die tiroler Berglandschaft und frequentierte Niederschlagsereignisse erklärt werden kann. Feuchtigkeitsspitzen treten im Mai auf, was auf die Frühlingsblüte und den damit verbundenen Wasserkreislauf zurückzuführen ist.
Sichtweite
Die Sichtweite verändert sich je nach Wetterbedingungen und Jahreszeit, was weitgehend von der Anzahl der Nebeltage im Herbst und Winter beeinflusst wird. In den helleren Sommermonaten nimmt die Sichtweite zu, was bessere Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten bietet.
Windgeschwindigkeit
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit ist ein weiterer klimatologischer Aspekt, der in Kufstein eher moderat bleibt. Die max. Geschwindigkeit wird selten überschritten, was bedeutet, dass extreme Windbedingungen in dieser Region weniger verbreitet sind.
Wetterdaten zu den Jahreszeiten
Betrachtet man Kufsteins Klima im Jahreszeitenvergleich, wird deutlich, dass jede Jahreszeit durch spezifische meteorologische Muster geprägt ist. Diese saisonalen Variationen bieten eine spannende Einsicht in die klimatische Dynamik der Region.
Winter
Der Winter in Kufstein ist streng, mit Temperaturen, die regelmäßig unter Null fallen. Die Niederschlagsmenge ist moderat, oft begleitet von Schneefällen, die sich auf die dichte Wolkendecke und die eingeschränkte Anzahl an Sonnenstunden auswirken. Ein beeindruckender Aspekt dieser Zeit ist die frostige Luftfeuchtigkeit, die das Winterlicht reflektiert und die Sicht erschwert.
Frühling
Im Frühling steigen die Temperaturen allmählich an, was sich auch in einer erhöhten Anzahl an Sonnenstunden widerspiegelt. Niederschläge treten häufiger auf und unterstützen das Aufblühen der Natur. Die Luftfeuchtigkeit bleibt hoch, bietet aber angenehme Wandermöglichkeiten durch die Tiroler Landschaft, während sich der blaue Himmel durchsetzt.
Sommer
Der Sommer in Kufstein ist durch milde Temperaturen und lange Sonnenscheindauer geprägt. Niederschlagsmengen sind dennoch erhöht, was auf gelegentliche Sommerstürme zurückzuführen ist. Outdoor-Aktivitäten erfreuen sich hier hoher Beliebtheit, unterstützt von der angenehmen Brise und guten Sichtverhältnissen.
Herbst
Der Herbst bringt eine Abkühlung mit sich und eine Erhöhung der Niederschlagsmenge. Die Luft wird klarer, was zu besseren Sichtweiten als Ergebnis führt. Mit sinkenden Temperaturen und wetterbedingtem Rückgang an Sonnenstunden bietet der Herbst jedoch beeindruckende Farben der Landschaft und ist ideal für ruhige Naturliebhaber.