⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Welcher Monat ist der kälteste in Südafrika?
Der kälteste Monat in Johannesburg, Südafrika, ist der Juli. In diesem Monat liegt die durchschnittliche minimale Temperatur bei etwa 5 °C, wobei die Temperaturen in der Nacht auf bis zu -8 °C fallen können. Die durchschnittliche maximale Temperatur erreicht um die 14 °C. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und der geringen Niederschlagswahrscheinlichkeit von nur etwa 10 mm ist der Juli ein trockener Monat mit viel Sonnenschein, etwa 10 Stunden pro Tag, und wenig Wolken am Himmel. Die Wetterverhältnisse bieten eine klare, kühle Winteratmosphäre.
Wie lange sollte man in Johannesburg bleiben?
Die Dauer deines Aufenthalts in Johannesburg hängt von deinen Interessen ab, aber generell wird empfohlen, mindestens 3 bis 5 Tage einzuplanen. Diese Zeitspanne gibt dir die Möglichkeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, sich mit der Kultur der Stadt vertraut zu machen und auch ein paar der angrenzenden Attraktionen, wie den Kruger-Nationalpark, zu besuchen. Eine Woche ermöglicht es sogar, einige Exkursionen in die Umgebung vorzunehmen.
Wann ist die beste Reisezeit für Johannesburg?
Die beste Reisezeit für Johannesburg ist während der Frühlings- und Herbstmonate von September bis November und März bis Mai. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm mild und das Risiko von Regen ist geringer im Vergleich zu den Sommermonaten. Im Frühling, von September bis November, steigen die Temperaturen allmählich an, und die durchschnittliche Maximaltemperatur liegt zwischen 22 und 23 °C, wobei die Regenwahrscheinlichkeit moderat ist. Von März bis Mai sind die Temperaturen ebenfalls angenehm, mit durchschnittlichen Maximaltemperaturen von 18 bis 23 °C.
Hat es in Johannesburg geschneit?
In Johannesburg ist Schnee äußerst selten. Die Winter in der Region sind trocken, mit geringer Niederschlagsmenge, und die Temperaturen fallen zwar in den kältesten Monaten gelegentlich unter Null Grad, erlauben aber normalerweise keinen Schneefall. Schneeereignisse sind in Johannesburg historisch betrachtet ungewöhnlich und treten nur alle paar Jahrzehnte auf. Der bekannteste Schneefall ereignete sich 2012, aber der Schnee blieb nicht lange liegen, da die Temperaturen schnell anstiegen.
Wie ist die Luftfeuchtigkeit in Johannesburg?
Die Luftfeuchtigkeit in Johannesburg variiert im Laufe des Jahres. Die Monate mit der höchsten Luftfeuchtigkeit sind Januar, Februar und Dezember, mit durchschnittlichen Werten von 80 bis 79 Prozent. Dies hängt mit dem südafrikanischen Sommer zusammen, in dem sowohl die Temperaturen als auch die Niederschläge zunehmen. In den trockenen und kälteren Monaten, wie Juni und Juli, sinkt die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit auf Werte um die 57 bis 64 Prozent. Die klare und trockene Winterluft führt zu hervorragender Sichtweite und klaren Himmeln.
Wie viel regnet es in Johannesburg?
Der Niederschlag in Johannesburg variiert je nach Jahreszeit. Die regenreichsten Monate sind Januar, November und Dezember, mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 125, 117 und 105 Millimetern. Während der Wintermonate, insbesondere von Mai bis August, sind die Niederschlagsmengen deutlich geringer, zwischen 9 und 13 Millimetern. Der monatliche Durchschnitt an Regentagen ist im Sommer höher, während im Winter oft nur ein bis wenige Regentage verzeichnet werden.
Wie sicher ist Johannesburg für Touristen?
Johannesburg gilt als vielseitige Metropole mit reichen kulturellen Angeboten, doch wie in vielen großen Städten ist es wichtig, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Es wird empfohlen, in den Abendstunden vorsichtig zu sein, öffentliche Verkehrsmittel mit Bedacht zu nutzen und besonders auf persönliche Gegenstände zu achten, um Taschendiebstählen vorzubeugen. Bleib in gut beleuchteten Bereichen und ziehe es ggf. vor, eine geführte Tour zu machen, um das Sightseeing sicherer zu gestalten.
Wie beeinflusst die Höhe Johannesburgs das Wetter?
Johannesburg liegt auf einem Hochplateau auf etwa 1753 Metern über dem Meeresspiegel. Diese beträchtliche Höhe führt dazu, dass die Stadt im Vergleich zu anderen Regionen auf ähnlichen Breitengraden in Südafrika relativ kühler ist. Die Höhenlage trägt zur Abkühlung der Temperaturen bei und auch zu einer erhöhten UV-Strahlung, weshalb Sonnencreme immer empfohlen wird. Die Lage in großer Höhe sorgt zudem für weniger Luftfeuchtigkeit im Winter und verstärkt den Kontrast zwischen den trockenen und feuchten Jahreszeiten.