Klimatabelle Porto

Klimatabelle Porto 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.087 Tageswerten für Porto seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 456791011108644
Max. Tagestemp. in °C 171819212625332825252120
ø Max. Temp. in °C 101212151619202119181412
ø Temp. in °C 91111141518191918171311
ø Min. Temp. in °C 81011121417181817161210
Min. Tagestemp. in °C 0436713131412944
ø Wassertemp. in °C 141414141517181818171615
ø Regentagen im Monat 14121212106446101113
ø Niederschlagmm/Monat 158118112988946182564122127126
ø Luftfeuchtigkeit% 858083787880798281858687
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Wassertemperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in %

⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

Wie ist das Klima in Porto?

Porto hat ein gemäßigtes maritimes Klima. Die Winter sind mild und feucht, während die Sommer warm und relativ trocken sind. In den kältesten Monaten, Januar und Februar, liegt die durchschnittliche Temperatur bei etwa 9 bis 11 °C. In den Sommermonaten, speziell im Juli und August, erreichen die Temperaturen durchschnittlich um die 19 °C mit Spitzen bis zu 33 Grad. Porto ist bekannt für seine hohe Luftfeuchtigkeit, die das ganze Jahr über bestehen bleibt, vor allem im Winter.

Wann ist die beste Zeit, Porto zu besuchen?

Die beste Reisezeit für Porto hängt von deinen Vorlieben ab. Die Monate Mai bis September bieten angenehmes Wetter mit weniger Regen und mehr Sonnenstunden. In diesen Monaten sind durchschnittlich nur einige wenige Regentage zu erwarten, und die Temperaturen sind angenehm warm, ideal für Besichtigungen und Aktivitäten im Freien. Juni und Juli bieten die längsten Sonnenstunden, perfekt, um das reiche kulturelle Angebot der Stadt zu genießen.

Wie viel Regen fällt in Porto?

Porto erhält im Durchschnitt relativ viel Regen, insbesondere in den Wintermonaten. Der Januar ist mit durchschnittlich 158 mm Niederschlag der regenreichste Monat. In den Sommermonaten von Juni bis August fällt wesentlich weniger Regen mit etwa 18 bis 46 mm. Dies macht den Sommer zu einer idealen Jahreszeit für einen Besuch, um die Regenmengen zu vermeiden.

Wie sind die Wassertemperaturen in Porto?

Die Wassertemperaturen variieren im Laufe des Jahres. Im Winter, von Januar bis Februar, liegt die durchschnittliche Wassertemperatur bei etwa 14 °C. In den Sommermonaten, Juli und August, steigen sie auf etwa 18 Grad. Diese Temperaturen sind typisch für den Atlantik und bieten Erfrischung während der wärmeren Monate, obwohl sie für einige zum Baden immer noch kühl sein mögen.

Wie viele Sonnenstunden gibt es in Porto?

Porto hat im Sommer die meisten Sonnenstunden. Im Juli sind es durchschnittlich 11 Sonnenstunden pro Tag. Im Winter, insbesondere im Januar und Dezember, sind es etwa 4 Sonnenstunden pro Tag. Diese Jahreszeiten bieten unterschiedliche Erfahrungen, mit langem Tageslicht im Sommer und kürzeren Tagen im Winter.

Ist es windig in Porto?

Die Windgeschwindigkeiten in Porto sind relativ moderat. Im Durchschnitt betragen sie das ganze Jahr über etwa 2 bis 3 Meter pro Sekunde. Während der Sommermonate, wenn das Wetter stabiler ist, sind die Winde oft schwächer, was die warme Jahreszeit noch angenehmer zum Verweilen im Freien macht.

Welche Temperaturen kann man im Herbst in Porto erwarten?

Der Herbst in Porto ist durch mildere Temperaturen gekennzeichnet. Im September liegt die Durchschnittstemperatur bei etwa 18 °C mit Höchsttemperaturen um die 25 Grad. Bis November sinken die Temperaturen auf durchschnittlich 13 Grad mit einer Höchsttemperatur von etwa 21 Grad. Der Herbst kann auch einige Regentage mit sich bringen, besonders im Oktober und November.

Wie sieht die Luftfeuchtigkeit in Porto aus?

Die Luftfeuchtigkeit in Porto ist das ganze Jahr über relativ hoch. Im Winter erreicht sie Spitzen von bis zu 87 Prozent im Dezember. In den wärmeren Monaten wie Juli und August bleibt sie bei etwa 79 bis 82 Prozent. Diese hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass das Wetter feuchter wirkt, als es tatsächlich ist, was insbesondere an den kühlsten und wärmsten Tagen des Jahres spürbar ist.