⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
Wie ist das Wetter in Moskau im Januar?
Im Januar kann es in Moskau ziemlich kalt werden. Die Temperaturen schwanken zwischen einem Maximum von 6°C und einem Minimum von -28°C. Im Durchschnitt liegt die Temperatur bei etwa -7°C. Die Luftfeuchtigkeit ist mit 91% recht hoch und die Sichtweite beträgt im Durchschnitt 6454 Meter. Die Stadt erlebt im Januar rund 11 Regentage mit einer Gesamtregenmenge von 42 mm. Auf Sonnenschein darfst du nicht viel hoffen, denn es gibt im Schnitt nur eine Sonnenstunde pro Tag, und der Himmel ist zu etwa 71% bewölkt.
Wann ist die beste Zeit, um Moskau zu besuchen?
Die beste Zeit, um Moskau zu besuchen, ist in den wärmeren Monaten von Mai bis September. Während dieser Monate sind die Temperaturen angenehmer, die Tageslichtstunden sind länger, und es gibt weniger Bewölkung. Der Juli ist der wärmste Monat mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 19°C. Die Niederschläge sind in dieser Zeit moderat, obwohl der Juli auch der Niederschlagsreichste mit insgesamt 94 mm an 16 Tagen ist. Wenn du sonnige und gemäßigte Bedingungen bevorzugst, sind die Sommermonate ideal.
Wie sind die Temperaturen im Winter in Moskau?
Die Winter in Moskau sind bekannt für ihre Strenge. Die Temperaturen können drastisch sinken, mit Januar als dem kältesten Monat. Februar folgt dicht mit Temperaturen zwischen -24°C bis 3°C. Dezember zeigt ebenfalls frostige Temperaturen, wobei das Thermometer von -23°C bis 4°C variieren kann. Der Dezember ist auch neblig, mit einer durchschnittlichen Sichtweite von 5804 Metern. Insgesamt erwartet dich im Winter eine durchschnittliche Tageslenkung zwischen -5°C und -7°C, also packe dich gut ein!
Wie viele Sonnenstunden gibt es in Moskau im Sommer?
Der Sommer in Moskau bietet die meisten Sonnenstunden im Jahr. Besonders im Juli kannst du täglich durchschnittlich 9 Sonnenstunden erwarten. Im Juni und August sind es immerhin noch 8 Sonnenstunden pro Tag. Diese Jahreszeit bringt auch längere Tage, was die Erkundung der Stadt und ihrer Umgebung angenehm macht.
Regnet es oft in Moskau?
In Moskau gibt es das ganze Jahr über Regen, allerdings variieren Häufigkeit und Intensität. Die meisten Regentage gibt es im Sommer, wobei der Juli mit 16 Regentagen der nasseste Monat ist. In den kälteren Monaten sind die Regentage weniger, mit zum Beispiel 8 im Februar. Die Regenmenge ist im Sommer höher, mit Spitzenwerten von 94 mm im Juli. Insgesamt sind Niederschläge in Moskau moderat, aber ein Regenschirm kann nie schaden.
Wie ist das Wetter im Frühling in Moskau?
Der Frühling in Moskau beginnt frostig, erwärmt sich aber allmählich. Im März liegen die Temperaturen zwischen -20°C und 8°C. April bringt eine moderate Erwärmung, mit Temperaturen zwischen -7°C und 16°C. Im Mai kannst du mildere Temperaturen zwischen -2°C und 23°C erwarten. Die Sichtweite verbessert sich im Frühling, ebenso wie die Sonnenscheindauer, die gegen Ende dieser Jahreszeit bis zu 7 Stunden täglich erreicht. Der Niederschlag bleibt moderat, mit steigenden Regenmengen im Frühjahr.
Wie beeinflusst die Luftfeuchtigkeit die gefühlte Temperatur in Moskau?
Die Luftfeuchtigkeit variiert im Laufe des Jahres in Moskau. Hohe Luftfeuchtigkeit im Winter lässt die ohnehin kalten Temperaturen noch kälter erscheinen. Die Luftfeuchtigkeit ist im Januar und Februar besonders hoch, was die gefühlte Temperatur noch weiter herabsenkt. In den Sommermonaten bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch, jedoch erträglicher aufgrund der wärmeren Temperaturen. Trocken Perioden sind selten, da Moskau über das Jahr hinweg eine konstante Feuchtigkeit aufweist.
Welche Klimabedingungen erwarten mich im Herbst in Moskau?
Der Herbst in Moskau ist eine Übergangszeit, in der sich das Wetter von den wärmeren Sommertemperaturen zu den kälteren Winterbedingungen ändert. September beginnt mit angenehmen Bedingungen, Temperaturen von 0°C bis 21°C und durchschnittlich 5 Sonnenstunden täglich. Im Oktober sinken die Temperaturen weiter auf -4°C bis 16°C, begleitet von etwa 12 Regentagen und 71 mm Niederschlag. Der November ist bereits kalt, mit Temperaturen zwischen -14°C und 13°C. Der Wind kann im Herbst zunehmen, wodurch die Temperaturen unangenehm werden können.