Klimatabelle Berlin

Klimatabelle Berlin 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.084 Tageswerten für Berlin seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 234577875422
Max. Tagestemp. in °C 171314212227293126221513
ø Max. Temp. in °C 457914192020171374
ø Temp. in °C 335713171818151163
ø Min. Temp. in °C 12361115161713941
Min. Tagestemp. in °C -11-11-4-338111062-6-11
ø Regentagen im Monat 879910109987910
ø Niederschlagmm/Monat 423340425368555845374355
ø Luftfeuchtigkeit% 868577747170737780858889
ø Wolkenbedeckung% 756555505050454555657580
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in % ø Wolkenbedeckung in %

Berlin: Beste Reisezeit, Reiseführer, Tipps & mehr

Inhaltsverzeichnis

    Berlin, die dynamische Hauptstadt Deutschlands, ist ein Schmelztiegel aus Geschichte, Kultur und modernem Lebensstil. Bekannt für seine Vielseitigkeit und lebendige Atmosphäre, bietet die Stadt eine beeindruckende Mischung aus ikonischen Sehenswürdigkeiten, inspirierender Kunst und einer pulsierenden Musikszene. Mit einem atemberaubenden Spektrum an architektonischen Highlights reicht Berlin von den Überresten der Berliner Mauer über das beeindruckende Brandenburger Tor bis hin zu zeitgenössischen Bauten am Potsdamer Platz. Die Spree fließt majestätisch durch die Stadt, gesäumt von wunderschönen Parks und Grünflächen, die zur Entspannung einladen. Zudem ist Berlin ein Paradies für Feinschmecker, das mit einer Vielzahl internationaler Küchen lockt – perfekt, um neue Geschmäcker zu entdecken. Spannende Museen, hippe Viertel und das weltberühmte Nachtleben machen Berlin zu einem Reiseziel, das ebenso aufregend wie unvergesslich ist. Jeder Schritt in dieser Stadt erzählt eine andere Geschichte und wartet darauf, erlebt zu werden.

    🏆 Beste Reisezeit für Berlin

    Die beste Reisezeit für Berlin ist im späten Frühling und frühen Herbst, insbesondere in den Monaten Mai, Juni und September. Die Temperaturen liegen in dieser Zeit zwischen angenehmen 11°C bis 22°C. Diese Periode bietet die perfekte Gelegenheit, um die vielen Außenaktivitäten und Sehenswürdigkeiten der Stadt ohne die drückende Hitze oder die dichten Menschenmengen zu genießen. Die längeren Sonnenstunden und das moderate Klima sorgen für eine ideale Urlaubsatmosphäre, die sowohl Entspannung als auch Entdeckungstouren ermöglicht.

    ⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Berlin

    Der Winter in Berlin, der von Dezember bis Februar reicht, kann für manche Reisende herausfordernd sein, da die Temperaturen oft auf -11°C fallen können. Diese Monate sind gekennzeichnet durch kurze Tage, hohe Luftfeuchtigkeit und viele bewölkte Stunden, mit wenigen Sonnenstunden. Auch die Monate Januar und Februar bringen viele kühle und feuchte Tage mit sich, die nicht ideal für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten sind. Wenn du keine kalten Temperaturen magst, solltest du diese Jahreszeit vielleicht vermeiden.

    Weitere Reiseziele: Deutschland

    Mehr Reiseziele aus dem gleichen Land.

    Hamburg Reiseziel Foto

    Hamburg

    Klimatabelle ansehen
    Düsseldorf Reiseziel Foto

    Düsseldorf

    Klimatabelle ansehen
    Köln Reiseziel Foto

    Köln

    Klimatabelle ansehen
    Dresden Reiseziel Foto

    Dresden

    Klimatabelle ansehen
    List auf Sylt Reiseziel Foto

    List auf Sylt

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    Weitere Reiseziele: Europa

    Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.

    Mestre Reiseziel Foto

    Mestre

    Klimatabelle ansehen
    Salou Reiseziel Foto

    Salou

    Klimatabelle ansehen
    Rimini Reiseziel Foto

    Rimini

    Klimatabelle ansehen
    Leeds Reiseziel Foto

    Leeds

    Klimatabelle ansehen
    Toulouse Reiseziel Foto

    Toulouse

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    🌤️ Wetter und Klima in Berlin

    Berlin hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Die Winter sind meist kalt und können Temperaturen bis zu -11°C erreichen, während im Sommer die Temperaturen auf bis zu 31°C steigen können. Die Regenmenge ist das ganze Jahr über moderat, mit geringfügig höheren Niederschlägen im Sommer. Berlin genießt im Sommer lange, sonnige Tage, während im Winter die Tageslichtstunden begrenzt sind.

    Es ist ratsam, sich auf wechselhaftes Wetter vorzubereiten und die passende Kleidung für jede Saison bereitzuhalten. Im Allgemeinen bietet Berlin im Frühjahr und Herbst angenehme Wetterbedingungen für Sightseeing und kulturelle Aktivitäten.

    Klima und Wetter im Januar

    Der Januar in Berlin ist kalt mit Temperaturen zwischen -11°C und maximal 17°C. Die durchschnittlichen Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt, wobei du mit etwa 3°C rechnen kannst. Die Sonne zeigt sich im Schnitt nur 2 Stunden täglich, während die Bewölkung bei 75% liegt. Es gibt durchschnittlich 8 Regentage und 42 mm Niederschlag. Warme Kleidung, festes Schuhwerk und ein guter Regenschutz sind in diesem Monat notwendig. Aktivitäten wie der Besuch von Museen oder das Genießen der winterlichen Atmosphäre in gemütlichen Cafés bieten sich an.

    Klima und Wetter im Februar

    Im Februar bleiben die Temperaturen ähnlich kühl, mit einem Minimum von -11°C und einem Maximum von 13°C. Mit durchschnittlich 3 Sonnenstunden pro Tag und einer Wolkendecke von 65% verbessert sich die Sonnenscheindauer leicht. Es regnet an etwa 7 Tagen mit insgesamt 33 mm Niederschlag. Auch hier sind warme Kleidung und wasserdichte Schuhe angebracht, besonders für Stadtrundfahrten oder einen Ausflug an die Spree.

    Klima und Wetter im März

    Der März beginnt, sich zu erwärmen, mit Temperaturen zwischen -4°C und 14°C. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 5°C, und die Sonne scheint täglich etwa 4 Stunden. Die Niederschläge betragen 40 mm über 9 Regentage. Ein Spaziergang entlang der Berliner Mauer ist zu dieser Jahreszeit angenehm, jedoch solltest du noch warme Kleidung tragen.

    Klima und Wetter im April

    Im April steigen die Temperaturen spürbar an, mit Tiefstwerten von -3°C und Höchsttemperaturen bis 21°C. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 7°C, und die Sonne scheint etwa 5 Stunden pro Tag. Die Regenmenge liegt bei 42 mm verteilt auf 9 Tage. Leichtere Jacken und Regenschutz sind ideal für Aktivitäten wie den Besuch des Brandenburger Tors oder einen Spaziergang im Tiergarten.

    Klima und Wetter im Mai

    Der Mai bietet ein milderes Klima mit Temperaturen zwischen 3°C und 22°C. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 13°C, bei etwa 7 Sonnenstunden pro Tag. Die Regenfälle nehmen leicht zu, bei 53 mm über 10 Tage. Mai ist ideal für Outdoor-Events und Besuche auf den zahlreichen Terrassen und Biergärten, leichte Kleidung und Sonnencreme werden empfohlen.

    Klima und Wetter im Juni

    Im Juni erreichen die Temperaturen angenehme Werte zwischen 8°C und 27°C, mit durchschnittlich 17°C. Die Tage sind länger mit 7 Sonnenstunden, die Regenfälle summieren sich auf 68 mm über 10 Tage. Juni ist perfekt für Fahrradtouren oder Spaziergänge durch die Parks der Stadt. Sonnencreme und ein leichter Regenschutz sind nützlich.

    Klima und Wetter im Juli

    Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres mit Temperaturen zwischen 11°C und 29°C. Durchschnittlich kannst du mit 18°C und 8 Sonnenstunden am Tag rechnen. Es regnet durchschnittlich 55 mm verteilt auf 9 Tage. Sommerkleidung, Sonnencreme und Schutz bei Regen sind empfehlenswert. Die Berliner Seen bieten die Möglichkeit für Badeausflüge.

    Klima und Wetter im August

    Auch im August bleibst du bei sommerlichen Bedingungen mit Temperaturen zwischen 10°C und 31°C und durchschnittlich 18°C. Etwa 7 Sonnenstunden pro Tag und 58 mm Regen verteilt auf 9 Tage machen diesen Monat ideal für Festivals und Veranstaltungen im Freien. Ein Hut und Sonnencreme sind obligatorisch, ebenso wie bequeme Schuhe für Sightseeing.

    Klima und Wetter im September

    Im September werden die Temperaturen gemäßigter, mit Werten zwischen 6°C und 26°C und einem Durchschnitt von 15°C. Die Sonne scheint etwa 5 Stunden täglich und es regnet 45 mm über 8 Tage. Der Beginn des Herbstes ist eine exzellente Zeit für Stadterkundungen und kulturelle Veranstaltungen, also greife zu Übergangskleidung und einem leichten Regenschutz.

    Klima und Wetter im Oktober

    Der goldene Oktober bietet Temperaturen zwischen 2°C und 22°C, durchschnittlich sind es 11°C. Du kannst mit 4 Sonnenstunden pro Tag und 37 mm Regen an 7 Tagen rechnen. Die Herbstfarben Berlins bieten eine malerische Kulisse für Spaziergänge durch den Tiergarten oder Besuche der vielen Museen. Warme Schichten und ein Regenschirm sind praktische Begleiter.

    Klima und Wetter im November

    November erlebt kühlere Temperaturen zwischen -6°C und 15°C, durchschnittlich 6°C. Trotz grauem Himmel mit 75% Bewölkung genießt du etwa 2 Sonnenstunden täglich. Der Regen verteilt sich auf 43 mm über 9 Tage. Warme, wasserdichte Kleidung ist ideal, wenn du an Indoor-Aktivitäten und gemütlichen Abenden in Cafés teilnehmen möchtest.

    Klima und Wetter im Dezember

    Der Dezember bringt Winterstimmung mit Temperaturen zwischen -11°C und 13°C, die durchschnittlich bei 3°C liegen. Die schwindende Anzahl an Sonnenstunden, etwa 2 täglich, und 80% Bewölkung dominieren. Es regnet 55 mm an 10 Tagen. Dicke Kleidung und ein Besuch auf einem der zahlreichen Weihnachtsmärkte sind ein Muss, um die Berliner Festtagsstimmung zu erleben.

    🧳 Tourismus in Berlin

    Berlin zieht jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt an, die von der reichen Geschichte, der lebendigen Kulturszene und dem einzigartigen Flair der Stadt angezogen werden. Die Stadt ist bekannt für ihre Offenheit, Kreativität und Toleranz, was sie zu einem beliebten Ziel für Reisende aller Art macht. Von historischen Stätten bis hin zu modernen Architekturwerken, von angesagten Kunstgalerien bis zu berühmten Technoclubs - Berlin bietet für jeden Geschmack etwas. Die städtische Infrastruktur ist gut ausgebaut, was die Fortbewegung einfach und bequem macht.

    🗽 Sehenswürdigkeiten in Berlin

    Berlin ist reich an Sehenswürdigkeiten, die alle Facetten seiner bewegten Geschichte und Kultur beleuchten. Ob du historische Orte erkunden oder die moderne Kunstszene in den Fokus nehmen möchtest, Berlin hat eine Fülle von Angeboten für jeden Geschmack.

    Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten

    • Brandenburger Tor: Ein Symbol der deutschen Einheit, zieht das Tor täglich Tausende von Touristen an. Besucher schwärmen von seiner majestätischen Erscheinung und dem historischen Hintergrund. Mehr Infos findest du hier
    • Berliner Mauer: Ein bedeutungsvoller Rest des Kalten Krieges, der heute durch farbenfrohe Graffitikunst belebt wird. Viele Touristen schätzen die informativen Schilder und die Möglichkeit, so in die Geschichte einzutauchen. Mehr Infos findest du hier
    • Reichstagsgebäude: Der Sitz des Deutschen Bundestages, beeindruckt durch seine Kuppel, die einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet. Die geführten Touren sind informativ und geben einen Einblick in die deutsche Politik. Mehr Infos findest du hier
    • Berliner Dom: Dieser prächtige Sakralbau fasziniert mit seiner aufwändigen Architektur und der grandiosen Aussicht von der Kuppel aus. Der Dom ist ein Muss für Liebhaber sakraler Kunst und Fotografie. Mehr Infos findest du hier
    • Checkpoint Charlie: Einst der bekannteste Grenzübergang der Berliner Mauer, bietet heute ein spannendes Museum zur Geschichte der deutschen Teilung. Besucher loben die bewegenden Ausstellungen. Mehr Infos findest du hier
    • Fernsehturm: Mit 368 Metern ist der Fernsehturm das höchste Bauwerk Deutschlands. Ein Besuch ist ein unvergessliches Erlebnis, vor allem wegen der atemberaubenden Aussicht auf Berlin. Mehr Infos findest du hier
    • Jüdisches Museum Berlin: Als eines der größten jüdischen Museen Europas zeigt es eindrucksvoll die Geschichte und Kultur des Judentums in Deutschland. Die Architektur und die Dauerausstellungen sind hochgelobt. Mehr Infos findest du hier
    • Museumsinsel: Ein monumentales Ensemble von fünf Museen, das das Herz jedes Kulturliebhabers höher schlagen lässt. Besonders das Pergamonmuseum sticht mit seinen antiken Schätzen heraus. Mehr Infos findest du hier
    • Alexanderplatz: Dieser belebte Platz ist ein zentraler Anlaufpunkt für Shopping, Gastronomie und als Zugangspunkt zu anderen Sehenswürdigkeiten. Besucher schätzen die Vielseitigkeit und zentrale Lage. Mehr Infos findest du hier
    • Gedenkstätte Berliner Mauer: Ein Ort des Gedenkens, der die Teilung Deutschlands lebendig hält. Emotional beeindruckend und informativ für Besucher, die sich für die Geschichte interessieren. Mehr Infos findest du hier

    🗺️ Geografische Lage

    Ausschnit der Weltkarte zu Berlin

    Berlin liegt im Nordosten Deutschlands und ist von mehreren Bundesländern umgeben, darunter Brandenburg. Die Stadt erstreckt sich beidseitig entlang der Spree und umfasst sowohl städtische als auch ländliche Gebiete. Durch die zentrale Lage innerhalb Europas ist Berlin ein strategisch wichtiger Knotenpunkt für den Verkehr und das Zusammenspiel von Wirtschaft, Kultur und Politik.

    Reisedauer

    Die durchschnittliche Flugzeit von der Mitte Deutschlands nach Berlin beträgt etwa 1 Stunde, und die Strecke umfasst rund 300 Kilometer. Dies macht Berlin zu einem leicht erreichbaren Reiseziel für alle, die aus anderen Teilen Deutschlands oder Europas anreisen.

    ℹ️ Wichtige Infos und Tipps

    • Sprache: Die offizielle Sprache ist Deutsch. Viele Menschen sprechen auch Englisch, besonders im Tourismusbereich.
    • Währung: Der Euro (EUR) ist die geltende Währung.
    • Trinkgeld in der Gastronomie: Es ist üblich, etwa 5-10 % Trinkgeld zu geben.
    • Reiseadapter: Deutschland verwendet die Steckdosen vom Typ C und F. Bring einen entsprechenden Adapter mit.
    • Sicherheit: Berlin ist im Allgemeinen sicher, jedoch sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
    • Mietwagen: Es gibt viele Mietwagenanbieter, aber ein Auto ist in der Stadt nicht zwingend erforderlich.
    • Gesundheitsversorgung: Die medizinische Versorgung ist von hoher Qualität. Eine Reisekrankenversicherung wird empfohlen.
    • Kleidung: Kleidung abhängig von der Jahreszeit. Zwiebellook wird oft empfohlen, da sich das Wetter schnell ändern kann.
    • Respekt vor den örtlichen Sitten: Offenheit und Toleranz sind wichtig. Sei respektvoll gegenüber Geschichte und Kultur.
    • Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum. Bürger anderer Staaten sollten die Einreisebestimmungen überprüfen.
    • Impfungen: Keine speziellen Impfungen sind erforderlich, jedoch sind die Standardimpfungen ratsam.

    ⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

    Wie verhält sich das Wetter in Berlin im Winter?

    In den Wintermonaten, speziell im Januar und Dezember, sind in Berlin Temperaturen von bis zu -11°C keine Seltenheit. Trotz des winterlichen Klimas klettern die Durchschnittstemperaturen tagsüber auf etwa 3°C. Diese Monate sind auch relativ feucht, mit einer durchschnittlichen Anzahl von 8 bis 10 Regentagen pro Monat und einer Niederschlagsmenge von 42 bis 55 mm. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch und liegt zwischen 86% und 89%, was das Wetter oft kalt und unangenehm feucht macht. Berlin kann in dieser Zeit auch mit stark bewölktem Himmel rechnen, da die durchschnittliche Bewölkung 75% bis 80% beträgt.

    Wie ist das Wetter im Frühling in Berlin?

    Der Frühling bringt eine merkliche Erhöhung der Temperaturen und einen Rückgang der Bewölkung in Berlin. Die Temperaturen steigen von durchschnittlich 7°C im März auf 13°C im Mai. Die Regentage nehmen im Frühjahr leicht zu, wobei Mai 10 Tage mit Niederschlag und 53 mm Regen aufweist. Die Sonne scheint häufiger, mit durchschnittlich 4 Sonnenstunden im März, die sich im Mai auf bis zu 7 Stunden erhöhen. Der Himmel ist im Schnitt zur Hälfte des Tages mit Wolken bedeckt.

    Ist der Sommer eine gute Reisezeit für Berlin?

    Ja, der Sommer ist eine beliebte Reisezeit für Berlin. Die Temperaturen steigen im Juni bis August auf durchschnittlich 18°C, und die maximalen Temperaturen erreichen dann bis zu 31°C. In dieser Zeit gibt es viel Sonnenschein, besonders im Juli mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Obwohl Niederschläge möglich sind, mit etwa 9 bis 10 Regentagen pro Monat, sind sie meist nicht sehr intensiv und fallen zu sporadischen Terminen. Die Sommermonate versprechen viel milderes Wetter im Vergleich zu anderen Zeiten des Jahres.

    Wie kalt wird es in Berlin im Herbst?

    Der Herbst in Berlin ist eine Zeit des Übergangs mit moderat sinkenden Temperaturen. Im September liegt die durchschnittliche Temperatur bei 15°C, sinkt dann weiter auf 11°C im Oktober und erreicht 6°C im November. Das niedrige Temperaturminimum im November kann bereits bis zu -6°C erreichen. Regentage sind in jedem dieser Monate üblich, mit 7 bis 9 Tagen, und die Menge des Niederschlags variiert zwischen 37 mm und 45 mm. Die Luftfeuchtigkeit nimmt zu, was zu einer kühlen und oft feuchten Atmosphäre beiträgt.

    Hat Berlin häufig starken Wind?

    In Berlin gibt es das ganze Jahr über moderaten Wind. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit bewegt sich im Bereich von 3 bis 5 Meter pro Sekunde. Die windigsten Monate sind der Januar, Februar und Dezember, während die Sommermonate tendenziell weniger windig sind. Der Wind verstärkt vor allem in den kühleren Monaten das Gefühl der Kälte.

    Wann ist die beste Zeit, um Berlin zu besuchen?

    Die beste Zeit, um Berlin zu besuchen, ist subjektiv und hängt von deinen Aktivitäten und Wetterpräferenzen ab. Der Sommer, mit seinen milden Temperaturen und längeren Sonnentagen, ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und das Erkunden der Stadt. Der Frühling bietet angenehme Temperaturen und eine erwachende Natur, während der Herbst mit seinen bunten Blättern und charmanten Märkten punktet. Wer den Winter und die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte mag, sollte die kalte Jahreszeit ins Auge fassen, auch wenn man sich auf kältere Temperaturen und mehr Niederschläge einstellen muss.

    Gibt es in Berlin regelmäßigen Schneefall?

    Schnee ist während des Berliner Winters nicht ungewöhnlich, vor allem in den Monaten Januar und Februar. Die Daten zeigen allerdings, dass es keine sehr hohen Niederschlagsmengen gibt, was bedeutet, dass intensivere Schneefälle nicht die Regel sind. Die Temperaturen liegen oft nah am Gefrierpunkt, wodurch leichtere Schneedecken durchaus Vorkommen können, auch wenn sie meist nicht lange anhalten. Insgesamt bleibt der Schneefall moderat.

    Wie beeinflusst das Wetter das Verkehrsnetz in Berlin?

    Berlin hat ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das weitgehend wetterfest ist. Doch Extreme wie starke Schneefälle oder Glätte können den Verkehr temporär beeinträchtigen. Im Winter müssen Reisende mit möglichen Verspätungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Im Sommer hingegen ist der öffentliche Verkehr in der Regel zuverlässig, abgesehen von gelegentlichen Sturmschäden durch vereinzelte Unwetter. Bei extremen Wetterbedingungen sind die Straßen in der Stadt ebenfalls schnell von Behinderungen betroffen, doch die Stadtreinigung und der Winterdienst sind in der Regel gut vorbereitet.

    📊 Meteorologische Wetterdaten

    Die Klimadaten Berlins zeigen die für eine gemäßigte Klimazone typischen saisonalen Muster. Berlin erfährt im Jahresverlauf eine deutliche Differenzierung zwischen kühlen Wintern und warmen Sommern, was an den gemessenen Temperaturspitzen und Durchschnittstemperaturen deutlich abgelesen werden kann. Auch die Luftfeuchtigkeit und die Niederschlagsverteilung variieren das ganze Jahr über, was auf die wechselnden klimatischen Bedingungen zurückzuführen ist. Das Verständnis dieser Daten hilft nicht nur bei der Wettervorhersage, sondern auch beim Planen von Aktivitäten in den unterschiedlichen Jahreszeiten.

    Wetterdaten und einzelne Messwerte

    Unsere Wetterexperten haben die klimatischen Muster Berlins umfassend analysiert und veranschaulichen die jährlichen Veränderungen mithilfe von kumulierten Daten. Diese Daten stellen wichtige Parameter dar, die wir in den folgenden Analysen hervorheben.

    Temperaturverteilung

    Die Temperaturverteilung in Berlin zeigt signifikante Unterschiede zwischen den Jahreszeiten. Während die Durchschnittstemperatur im kalten Januar um etwa 3°C liegt, kann sie im milden Juli und August auf bis zu 18°C ansteigen. Die maximal gemessene Temperatur übersteigt im Sommer gelegentlich 31°C, während sie im Winter auf -11°C sinken kann. Solche Schwankungen beeinflussen nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die städtische Infrastruktur und Energieversorgung. Im Monatsverlauf sind die Schwankungen wie folgt definiert:

    Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat. Berlin.
    Durchschnittliche Maximaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat. Berlin.
    Maximal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat. Berlin.
    Durchschnittliche Temperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat. Berlin.
    Minimal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat. Berlin.
    Durchschnittliche Minimaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat.

    Sonnenstunden

    Die Anzahl der täglichen Sonnenstunden variiert stark und beeinflusst das Wohlbefinden aller Bewohner sowie die Planung von Outdoor-Aktivitäten. Während die Wintermonate im Durchschnitt nur 2 Sonnenstunden aufweisen, können es in den Sommermonaten bis zu 8 Stunden sein. Diese Unterschiede spiegeln sich in der Stimmung und der Energie der Stadt wider.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf. Berlin.
    Durchschnittliche Sonnenstunden (Std.): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf.

    Niederschlag

    Der Niederschlag in Berlin verteilt sich gleichmäßig über das Jahr, wobei die Sommermonate tendenziell etwas mehr Regen aufweisen. Dies ist typisch für ein gemäßigtes Klima. Die Menge variiert von 33 mm im Februar bis zu 68 mm im Juni. Die Bewölkung liegt im Jahresdurchschnitt bei etwa 60 %, wobei sie in den kälteren Monaten leicht zunimmt. Diese Daten sind entscheidend für Landwirte, Bauprojekte und städtische Planer.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf. Berlin.
    Durchschnittliche Regenmenge (mm): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf.
    Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Berlin.
    Durchschnittliche Wolkenbedeckung (%): Jahresverlauf der gemittelten Bedeckung des Himmels je Monat. Dabei sind auch Nebelfelder (z.B. am Morgen) inkludiert. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Luftfeuchtigkeit

    Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Berlin liegt zwischen 70 % und 89 %, wobei die höchsten Werte in den Wintermonaten erreicht werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Winter kann das subjektive Kälteempfinden verstärken, was wiederum die Heizkosten beeinflusst.

    Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Berlin.
    Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (%): Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Sichtweite

    Mit durchschnittlicher Sichtweite um die 9.000 Meter bietet Berlin gute Voraussetzungen für den Flugverkehr und andere Fernsicht-Aktivitäten. Im Winter kann die Sicht jedoch durch Nebel und Niederschlag eingeschränkt werden. Solche Bedingungen sind vor allem für den Straßen- und Luftverkehr von Bedeutung.

    Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Berlin.
    Durchschnittliche Sichtweite (m): Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Windgeschwindigkeit

    Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit liegt ganzjährig zwischen 3 und 5 m/s. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Metropolen in ähnlicher geografischer Lage und beeinflussen sowohl das Mikroklima als auch die Planung städtischer Infrastruktur, insbesondere im Energie- und Gebäudebereich.

    Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf. Berlin.
    Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s): Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf.

    Wetterdaten zu den Jahreszeiten

    Indem wir die klimatischen Eigenheiten der vier Jahreszeiten in Berlin betrachten, können wir ein differenziertes Bild von Wetter und Klima gewinnen, das nicht nur lokal, sondern sogar im internationalen Vergleich von Interesse ist.

    Winter

    Die Wintermonate in Berlin sind kalt und dunkel, mit Durchschnittstemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Die geringen Sonnenstunden und die hohe Luftfeuchtigkeit tragen zu der gefühlten Kälte bei. Der Schnee bleibt oft nicht lange liegen, aber die gelegentlichen Schneefälle schaffen eine wunderschöne, winterliche Szene.

    Frühling

    Im Frühjahr beginnt sich Berlin zu erwärmen, und die Temperaturen steigen allmählich an. Die Stadt erwacht zum Leben, wenn die Blüten zu sprießen beginnen und die Tage länger werden. Während der März noch kühler sein kann, bringen April und Mai angenehmere Bedingungen mit sich, ideal für Spaziergänge in den vielen Berliner Parks.

    Sommer

    Der Sommer in Berlin ist warm und angenehm. Temperaturen über 25°C sind keine Seltenheit, und es gibt zahlreiche Sonnenstunden. Die längeren Tage und der moderate Niederschlag ermöglichen eine Vielzahl von Outdoor-Festivals und -Veranstaltungen, die jedes Jahr Einwohner und Touristen gleichermaßen anziehen.

    Herbst

    Im Herbst kühlt sich das Klima allmählich ab, und die Laubverfärbung verleiht Berlin eine einzigartige Farbpalette. Es ist ein wunderbarer Zeitpunkt für kulturelle Veranstaltungen und der Beginn der gemütlichen Innenaktivitäten, außen Wandern oder Theaterbesuche. Die Temperaturen sind noch mild, was diese Jahreszeit zur idealen Übergangszeit macht.