Klimatabelle Zürich

Klimatabelle Zürich 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.087 Tageswerten für Zürich seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 234567775422
Max. Tagestemp. in °C 121218242526272622201515
ø Max. Temp. in °C 367913181919161374
ø Temp. in °C 145712171818141153
ø Min. Temp. in °C -02361015161713941
Min. Tagestemp. in °C -10-9-4-22910106-0-2-8
ø Regentagen im Monat 1091212141313121091011
ø Niederschlagmm/Monat 6360788310211112311687887974
ø Luftfeuchtigkeit% 868276748077798186898988
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in %

Zürich: Beste Reisezeit, Reiseführer, Tipps & mehr

Inhaltsverzeichnis

    Zürich, die größte Stadt der Schweiz, ist ein schillerndes Reiseziel, das Tradition und moderne Lebensart harmonisch vereint. Bekannt für seine atemberaubende Lage am Zürichsee und die umliegenden Alpen, bietet Zürich eine beeindruckende Mischung aus natürlicher Schönheit und urbaner Kultur. Die Altstadt, mit ihren malerischen Gassen und historischen Gebäuden, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, während die modernen Viertel mit ihren trendigen Boutiquen, innovativen Kunstgalerien und einem pulsierenden Nachtleben begeistern. Dank der qualitätsvollen Restaurants und einladenden Cafés kannst du die Schweizer Kulinarik von ihrer besten Seite entdecken. Als Finanzmetropole beherbergt Zürich eine Vielzahl von multinationalen Unternehmen und zieht Geschäftsreisende aus aller Welt an. Doch Zürich ist nicht nur für Geschäftsleute attraktiv – die Stadt ist auch ein kultureller Hotspot mit einem reichen Angebot an Museen, Theatern und Musikveranstaltungen. Egal, ob du die Ruhe am Zürichsee genießt oder das vielfältige Kulturleben erkundest: Zürich bietet für jeden Reisenden das passende Erlebnis.

    🏆 Beste Reisezeit für Zürich

    Zürich ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel, aber die besten Zeiten sind die Monate Mai bis September. In diesen Monaten locken angenehme Temperaturen zwischen 10 und 27 °C und bis zu sieben Sonnenstunden täglich. Besonders die Sommermonate bieten viele Outdoor-Aktivitäten. Der Zürichsee lädt zum Baden, Segeln und zu Bootstouren ein. Der Juni und Juli sind ideal für Festivalbesuche und längere Spaziergänge entlang der Limmat. Auch das Umland mit den Alpen ist perfekt für Wanderungen geeignet.

    ⚠️ Zu vermeidende Reisezeiten für Zürich

    Die kälteren Monate von November bis Februar können für erlebnisreiche Outdoor-Tage weniger geeignet sein, da das Wetter unbeständiger ist. Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen -10 und 12 °C, und die Sonnenstunden sind begrenzt. Der Januar kann mit bis zu zehn Regentagen überraschen, wodurch Outdoor-Aktivitäten eingeschränkt werden können. Eine Reise in dieser Zeit empfiehlt sich weniger, sollten lediglich Aktivitäten im Freien auf deinem Plan stehen.

    Weitere Reiseziele: Europa

    Mehr Reiseziele des gleichen Kontinents.

    Ventspils Reiseziel Foto

    Ventspils

    Klimatabelle ansehen
    Tallinn Reiseziel Foto

    Tallinn

    Klimatabelle ansehen
    Murom Reiseziel Foto

    Murom

    Klimatabelle ansehen
    Bari Reiseziel Foto

    Bari

    Klimatabelle ansehen
    Belfast Reiseziel Foto

    Belfast

    Klimatabelle ansehen
    Und viele weitere Reiseziel Foto

    Und viele weitere

    Reiseziele ansehen

    🌤️ Wetter und Klima in Zürich

    Zürich ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel mit ausgeprägten Jahreszeiten, die jeweils ihren eigenen Charme haben. Im Winter kann das Klima kühl sein, mit Temperaturen, die bis zu -10 °C fallen, während im Sommer angenehme Temperaturen von bis zu 27 °C herrschen. Der Frühling und der Herbst sind mild, mit zunehmend warmen und sonnigen Tagen. Niederschläge sind über das Jahr verteilt, wobei der Sommer die meisten Regentage aufweist. Die beste Reisezeit für Outdoor-Aktivitäten liegt zwischen Mai und September, doch auch Winterreisende finden in Zürich und Umgebung viele attraktive Angebote.

    Klima und Wetter im Januar

    Der Januar ist der kälteste Monat in Zürich mit Temperaturen zwischen -10 und 12 °C. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei etwa 1 Grad. Du solltest dich warm anziehen, mit dicker Kleidung und einem guten Paar Handschuhen. Im Durchschnitt gibt es zehn Regentage, und die Sonnenstunden sind auf zwei pro Tag begrenzt. Skifahrer und Winterwanderer werden diese Zeit lieben, während der Rest sich auf Indoor-Aktivitäten konzentrieren könnte.

    Klima und Wetter im Februar

    Im Februar steigen die Temperaturen leicht an und bewegen sich zwischen -9 und 12 °C. Der durchschnittliche Niederschlag nimmt geringfügig ab, mit neun Regentagen im Monat. Es ist weiterhin wichtig, warme Kleidung und einen Regenschutz dabeizuhaben, besonders für ausgedehnte Spaziergänge durch die Altstadt Zürichs. Die Sichtverhältnisse sind meist besser und bieten eine gute Gelegenheit für Fotografie-Enthusiasten.

    Klima und Wetter im März

    Der März macht Fortschritte in Richtung Frühling. Die Temperaturen variieren zwischen -4 und 18 °C und bieten eine Übergangszeit, in der sowohl Winter- als auch leichtere Kleidung erforderlich sind. März ist windig, aber sonniger mit durchschnittlich vier Sonnenstunden täglich und zwölf Regentagen. Es ist die perfekte Zeit, um die städtische Blüte zu erleben und Ventilatoren der Natur sind in städtischen Parks gut aufgehoben.

    Klima und Wetter im April

    April in Zürich bringt mildere Temperaturen, die -2 bis 24 °C erreichen. Bekannte Frühlingsregen setzen sich fort, mit zwölf durchschnittlichen Regentagen, aber die fünf Sonnenstunden pro Tag versprechen bereits viele schöne Momente. Eine Regenjacke und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, denn die verstellbaren Frühlingstage eignen sich nicht nur zum Spazieren, sondern auch für kulturelle Ausflüge.

    Klima und Wetter im Mai

    Im Mai bewegen sich die Temperaturen zwischen 2 und 25 °C. Es ist zu erwarten, dass mehr Regenfälle auftreten - im Durchschnitt 14 Tage. Doch mit sechs Sonnenstunden täglich ist es eine hervorragende Zeit, die Stadt bei hohem Himmel zu erkunden. Sonnencreme und ein Regenschirm sollten auf deiner Packliste stehen, so bist du für die verschiedenen Wetterlagen gewappnet.

    Klima und Wetter im Juni

    Juni bringt warme Temperaturen von 9 bis 26 °C. Bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit, 77 Prozent, sind Outdoor-Aktivitäten auf dem Zürichsee oder Wanderungen in den Alpen ideal, obwohl dreizehn Regentage und eine siebenstündige Sonnenscheindauer zu keinen Überraschungen führen sollten. Ein Rucksack mit Wasserflasche und Sonnencreme ist empfehlenswert.

    Klima und Wetter im Juli

    Der Juli erreicht seine Temperaturen in der Bandbreite von 10 bis 27 °C. Es ist der sonnigste Monat mit sieben Sonnenstunden täglich und lockt Gäste mit einer Vielzahl von Festivals im Freien. 13 Regentage im durchschnittlichen und leichte Kleidung, zusammen mit regensicherem Schutz, machen diesen Monat zu einer ausgewogenen Urlaubszeit.

    Klima und Wetter im August

    Ähnlich wie im Juli, erzielt der August Temperaturen zwischen 10 und 26 °C. Ein ausgedehntes Angebot an Outdoor-Aktivitäten lockt Touristen an. Die Anzahl von zwölf Regentagen ist überschaubar und ermöglicht trotz gelegentlicher Schauer, große Pläne im Freien. Festes Schuhwerk und Sonnenbrillen sollten dein Set komplettieren.

    Klima und Wetter im September

    Im September sinken die Temperaturen etwas und erreichen 6 bis 22 °C. Das durchschnittliche Klima bietet angenehme Temperaturen für entspannte Spaziergänge durch die Stadt. Der Spätsommer ist mit 86 Prozent Luftfeuchtigkeit und zehn Regentagen mäßig feucht. Eine leichte Jacke und Regenschutz sind zu empfehlen.

    Klima und Wetter im Oktober

    Oktober in Zürich präsentiert frische, angenehme Temperaturen zwischen 0 und 20 °C. Mit neun Regentagen und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von vier Stunden täglich setzt sich der Herbst allmählich durch. Warme Kleidung und zusätzliche Wetterausrüstung sind ratsam für ausgedehnte Touren durch die farbenfrohe Umgebung.

    Klima und Wetter im November

    Der November ist von der kühlen Jahreszeit geprägt, wo Temperaturen von -2 bis 15 °C erreicht werden können. Der durchschnittliche Niederschlag führt zu ungefähr zehn Regentagen. Die geringe Anzahl an Sonnentagen, etwa zwei pro Tag, veranlasst zu gemütlichen Café-Besuchen oder internen Touren durch Museen und Altbau-Distrikte.

    Klima und Wetter im Dezember

    Mit Temperaturen zwischen -8 und 15 °C ist der Dezember ein klassischer Wintermonat. Der Monat verspricht elf Regentage und schafft die perfekte Gelegenheit für städtische Weihnachtsmärkte oder Indoor-Kulturveranstaltungen. Warme Kleidung und festliche Stimmung machen diese Zeit zu einer besonders anziehenden Ferienzeit.

    🧳 Tourismus in Zürich

    Zürich zieht jährlich Millionen von Touristen an, was die Stadt zu einem führenden Reiseziel in Europa macht. Die charmante Altstadt mit ihren malerischen Gassen und historischen Bauten ist ein Besuchermagnet, ebenso wie die weltberühmten Museen, darunter das Kunsthaus Zürich und das Schweizerische Landesmuseum. Mit seiner lebendigen Kulturszene, unzähligen Festivals und einem abwechslungsreichen Nachtleben bietet Zürich für jeden Geschmack etwas und bleibt dabei stets sicher und einladend.

    🗽 Sehenswürdigkeiten in Zürich

    Wenn du Zürich erkundest, erwarten dich zahlreiche faszinierende Sehenswürdigkeiten, die Historik, Kunst, Natur und zeitgenössische Kultur vereinen und jeder Besichtigung einen besonderen Reiz verleihen.

    Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten

    • Grossmünster: Diese ikonische Kirche ist ein Wahrzeichen Zürichs. Mit ihren beeindruckenden Zwillingstürmen prägt sie das Stadtbild. Die gigantische Architektur und ihre reiche Geschichte faszinieren. Vom Turm hast du einen traumhaften Ausblick über die Stadt und den See.
    • Kunsthaus Zürich: Ein Muss für Kunstliebhaber ist das Kunsthaus mit Werken von Munch, Picasso und Schweizer Kunstgrößen wie Giacometti. Es beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz.
    • Zürichsee: Ein beliebter Anziehungspunkt für eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten, von Bootstouren bis Segeln. Der See bietet atemberaubende Aussichten und entspannende Momente inmitten der Natur.
    • Fraumünster: Berühmt für die Chagall-Fenster, bietet die Fraumünster-Kirche Kunstliebhabern eine einzigartige Gelegenheit, Meisterwerke in einem historischen Sakralbau zu bewundern.
    • Schweizerisches Landesmuseum: Im Herzen der Stadt gelegen, bringt das Museum Besuchern die schweizerische Geschichte und Kultur nahe. Die Sammlungen umfassen Kunst, Kostüme, Waffen und Möbel.
    • Bahnhofstrasse: Eine der weltweit prestigeträchtigsten Shoppingmeilen, ideal für luxuriöse Einkäufe. Die Straße glänzt nicht nur durch High-End-Boutiquen, sondern auch durch ihre festliche Dekoration zu Weihnachten.
    • Zoo Zürich: Mit einer detaillierten Landschaftsgestaltung kann man hier unzählige Tierarten aus nächster Nähe erleben. Besonders das Masoala-Regenwaldhaus ist ein Highlight.
    • Uetliberg: Ein Hausberg mit spektakulärer Aussicht auf Zürich, den See und die Alpen. Perfekt für Wanderungen und Fahrradtouren.
    • Rietberg Museum: Dieses Kunstmuseum konzentriert sich auf außereuropäische Kultur und Kunst und ist in einer Villa mit beeindruckenden Gärten untergebracht.
    • Limmatquai: Eine malerische Uferpromenade entlang der Limmat, die zum Spazieren und Genießen der Aussicht einlädt. Die Cafés und Restaurants bieten erstklassige Einblicke in die lokale Kulinarik.

    🗺️ Geografische Lage

    Ausschnit der Weltkarte zu Zürich

    Zürich liegt im Norden der Schweiz, am unteren Ende des Zürichsees, umgeben von sanften Hügeln und mit direktem Zugang zu den Alpen. Diese geografische Lage macht die Stadt zu einem ausgezeichneten Ausgangspunkt für Ausflüge in das schweizerische Alpenland, sei es für Skifahrer im Winter oder Wanderer im Sommer. Dank seiner zentraleuropäischen Lage ist Zürich ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit perfekten internationalen Anbindungen.

    Reisedauer

    Die Flugzeit von der Mitte Deutschlands nach Zürich beträgt durchschnittlich etwa 1 bis 1,5 Stunden. Die Luftlinie beträgt rund 600 Kilometer, was Zürich zu einem schnell erreichbaren Ziel für einen Kurztrip macht.

    ℹ️ Wichtige Infos und Tipps

    • Sprache: In Zürich spricht man Deutsch, genauer gesagt einen schweizerdeutschen Dialekt. Englisch ist weit verbreitet.
    • Währung: Die offizielle Währung ist der Schweizer Franken (CHF).
    • Trinkgeld in der Gastronomie: In der Regel ist das Trinkgeld im Rechnungsbetrag enthalten. Bei gutem Service sind kleinere Trinkgelder üblich.
    • Reiseadapter: In der Schweiz wird der Typ-J-Stecker verwendet. Adapter sind leicht erhältlich.
    • Sicherheit: Zürich ist eine sehr sichere Stadt, übliche Vorsicht ist jedoch angeraten. Unterwegs am Flughafen oder in touristischen Gebieten sollte man auf seine Wertsachen achten.
    • Mietwagen: Für Reisen außerhalb von Zürich kann ein Mietwagen praktisch sein. Innerhalb der Stadt sind die öffentlichen Verkehrsmittel hervorragend.
    • Gesundheitsversorgung: Die medizinische Versorgung in Zürich ist auf sehr hohem Niveau. Eine Reisekrankenversicherung ist ratsam.
    • Kleidung: Im Sommer sind leichte Kleidung und ein Regenschutz ratsam. Im Winter sollte man warme Kleidung einplanen.
    • Respekt vor den örtlichen Sitten: Die Schweizer schätzen Höflichkeit und Pünktlichkeit sehr.
    • Visum: EU-Bürger benötigen für Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum.
    • Einreisebestimmungen: Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis genügt.
    • Impfungen: Keine besonderen Impfungen erforderlich, reguläre Impfungen werden empfohlen.
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Zürich verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz mit Straßenbahnen, Bussen und Zügen.
    • Gesundheitswesen: Informiere dich über Standardimpfungen und habe eine gültige Auslandskrankenversicherung.

    ⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

    Wie ist das Wetter in Zürich im Januar?

    Im Januar in Zürich kannst du mit einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 1°C rechnen, wobei die Temperaturen auf ein Maximum von 12°C und ein Minimum von -10°C fallen können. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei durchschnittlich 86%, und es gibt an ungefähr 10 Tagen im Monat Regen, wobei insgesamt 63 mm Niederschlag fallen. Die Sichtweite beträgt durchschnittlich 8057 Meter und die Stadt erlebt typischerweise etwa 2 Sonnenstunden pro Tag.

    Wie verhält sich das Wetter in Zürich im Hochsommer?

    Im Hochsommer, speziell im Juli und August, liegen die Durchschnittstemperaturen in Zürich bei etwa 18°C. Die maximale Temperatur beträgt im Juli etwa 27°C, während es nachts auf ungefähr 10°C abkühlen kann. Die Sommermonate sind auch die regenreichsten, mit durchschnittlich 123 mm im Juli und 116 mm im August. Trotz der höheren Niederschlagsmenge gibt es etwa 7 Stunden Sonnenschein pro Tag, was diese Monate ideal für Outdoor-Aktivitäten macht. Die Luftfeuchtigkeit ist höher als im Winter und variiert um die 80%.

    Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch in Zürich?

    Die beste Reisezeit für Zürich hängt von deinen Vorlieben ab. Im Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober) ist das Wetter meist angenehm mit milden Temperaturen. Der Frühling bietet blühende Landschaften und moderate Niederschläge, während der Herbst milde Temperaturen und farbenfrohes Laub bietet. Diese Jahreszeiten sind ideal, um die Stadt ohne die sommerlichen Touristenscharen zu genießen.

    Wie viel Regen fällt durchschnittlich im November in Zürich?

    Im November gibt es durchschnittlich etwa 79 mm Niederschlag, verteilt auf ungefähr 10 Regentage. Die durchschnittliche Temperatur in diesem Monat liegt bei etwa 5°C, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von 89%. Der November ist neblig und kühl, was zu einer geringeren Sichtweite von durchschnittlich 8045 Metern führen kann. Es gibt etwa 2 Stunden Sonnenschein pro Tag, was die kürzeren Tage betont.

    Ist es im Juli in Zürich windig?

    Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Zürich im Juli beträgt etwa 2 m/s. Im Allgemeinen ist dieser Monat nicht besonders windig, aber du kannst gelegentlich leichte Brisen erleben, vor allem am frühen Morgen oder am Abend. Diese geringen Windgeschwindigkeiten tragen zu einer angenehm warmen Sommeratmosphäre bei.

    Welche Temperaturen kann man im Winter in Zürich erwarten?

    Im Winter, insbesondere zwischen Dezember und Februar, liegen die Durchschnittstemperaturen in Zürich zwischen -10°C als minimale und 12°C als maximale Werte. Die Temperaturen variieren jedoch, mit durchschnittlichen monatlichen Temperaturen bei etwa 3°C im Dezember und 4°C im Februar. Schnee ist in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich, und mit durchschnittlich 9 bis 11 Regentagen pro Monat erlebst du vielleicht auch einige regnerische Perioden.

    Wie viele Sonnenstunden gibt es durchschnittlich in Zürich im Mai?

    Im Mai kannst du in Zürich durchschnittlich 6 Sonnenstunden pro Tag erwarten. Diese zunehmende Menge an Sonnenlicht im späten Frühling ermöglicht es dir, die längeren Tage und wärmeren Temperaturen von etwa 12°C im Durchschnitt zu genießen. Der Monat Mai hat auch mehr Regen mit durchschnittlich 102 mm über etwa 14 Regentage verteilt.

    Welche Extreme in der Temperatur können in Zürich im März auftreten?

    Im März in Zürich liegt die höchste aufgezeichnete Temperatur bei 18°C, während die tiefste bei -4°C liegt. Die durchschnittlichen Temperaturen in diesem Monat bewegen sich um 5°C, was das Ende des Winters und den Beginn der milderen Frühlingsbedingungen markiert. März ist auch etwa der Zeitpunkt, an dem die Sichtbarkeit auf 9398 Meter steigt und sich die Tage mit durchschnittlich 4 Sonnenstunden etwas verlängern.

    📊 Meteorologische Wetterdaten

    Die Stadt Zürich präsentiert sich durch das Jahr hindurch mit einem gemäßigten Klima, das durch deutliche saisonale Unterschiede geprägt ist. Die bereitgestellten Wetterdaten umfassen sämtliche essenziellen meteorologischen Elemente, wie Temperaturen, Sonnenstunden und Niederschläge, und bieten damit wertvolle Einblicke für detaillierte meteorologische Analysen. Diese Daten ermöglichen es, Klimatrends zu untersuchen, lokale Wetterphänomene zu verstehen und Prognosen zu verfeinern. Lassen Sie uns nun durch die wissenschaftliche Linse schauen und die spezifischen Messwerte genauer betrachten.

    Wetterdaten und einzelne Messwerte

    Unsere Wetterexperten haben die Daten ausgewertet, um ein umfassendes Bild der klimatischen Bedingungen in Zürich zu schaffen. Jeder Monat wurde einzeln betrachtet, um die Veränderungen im Jahresverlauf zu verdeutlichen. Diese Analyse ermöglicht es uns, die Schwankungen und Muster besser zu verstehen und visuell in Form eines Graphen darzustellen.

    Temperaturverteilung

    Die Temperatur in Zürich zeigt eine bemerkenswerte Variation zwischen den Jahreszeiten. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt zwischen 3 °C im Januar und erreicht ihren Höhepunkt im Juli mit 19 °C. Gleichzeitig bewegen sich die Tiefsttemperaturen von -10 bis 10 °C. Der durchschnittliche Temperaturwert bietet mit 1 bis 18 °C ein detailliertes Bild des Klimas.

    Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat. Zürich.
    Durchschnittliche Maximaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat. Zürich.
    Maximal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Maximaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat. Zürich.
    Durchschnittliche Temperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Temperatur je Monat.
    Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat. Zürich.
    Minimal gemessene Temperatur (°C): Jahresverlauf der Minimaltemperatur je Monat.
    Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat. Zürich.
    Durchschnittliche Minimaltemperatur (°C): Jahresverlauf der gemittelten Minimaltemperatur je Monat.

    Sonnenstunden

    Die Anzahl der Sonnenstunden variiert erheblich, was die unterschiedliche Dauer der Tageslichtzeiten reflektiert. Sie reicht von durchschnittlich 2 Stunden im Januar und Dezember bis zu 7 Stunden in den Sommermonaten Juni, Juli und August.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf. Zürich.
    Durchschnittliche Sonnenstunden (Std.): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Sonnenstunden im Jahresverlauf.

    Niederschlag

    Die Niederschläge in Zürich sind über das Jahr verteilt relativ gleichmäßig, mit leichten Anstiegen in den Sommermonaten. Die monatlichen Niederschlagsmengen schwanken zwischen 60 mm im Februar und 123 mm im Juli, was auf die saisonale Verlagerung von Wetterlagen hinweist. Während die Daten zur durchschnittlichen Bewölkung fehlen, bieten die Informationen über Regenmengen dennoch wertvolle Erkenntnisse.

    Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf. Zürich.
    Durchschnittliche Regenmenge (mm): Monatliche Durchschnittswerte der täglichen Regenmenge im Jahresverlauf.
    [avg_cloud_prc]

    Luftfeuchtigkeit

    Die Stadt weist eine im Jahresverlauf konstant hohe Luftfeuchtigkeit auf, die sich zwischen 74 und 89 Prozent bewegt. Diese Werte zeugen von einem feuchten Klima, das sowohl im Sommer als auch im Winter vorherrscht.

    Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Zürich.
    Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (%): Jahresverlauf des gemittelten Luftfeuchtigkeit je Monat. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Sichtweite

    Die durchschnittliche Sichtweite schwankt je nach Monat, in der Regel sind die Werte nach Wintermonaten etwas eingeschränkter. Der Februar bietet die beste Sicht mit über 9000 Metern, während die Herbst- und Wintermonate weniger Sichtbarkeit aufweisen, mit Werten knapp über 8000 Metern.

    Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate. Zürich.
    Durchschnittliche Sichtweite (m): Monatliche Durchschnittssichtweiten im Jahresverlauf. Zu beachten ist, dass die Skalierung der Y-Achse an die Datenwerte angepasst wird. Die Balkenhöhe steht nicht für absolute Prozentsätze wie 0% oder 100%, sondern für relative Mengen im Vergleich zu den minimalen bzw. maximalen Werten anderer Monate.

    Windgeschwindigkeit

    In Zürich ist die Windgeschwindigkeit relativ konstant, mit einem Durchschnitt von etwa 1 bis 2 m/s während des gesamten Jahres. Diese moderaten Windverhältnisse tragen zur angenehmen Lebensqualität in der Stadt bei.

    Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf. Zürich.
    Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s): Monatliche Durchschnittswerte der Windgeschwindigkeit im Jahresverlauf.

    Wetterdaten zu den Jahreszeiten

    Ein tieferer Blick in die vier Jahreszeiten zeigt spannende Einblicke in die regionalen Besonderheiten. Jede Jahreszeit bietet ihre eigenen klimatischen Vorteile und Herausforderungen, die diese Stadt zu einem jahreszeitenübergreifenden Erlebnis machen.

    Winter

    Der Winter in Zürich ist geprägt von kalten Temperaturen, die zwischen -10 bis 15 °C schwanken. Mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 63 bis 79 mm und nur etwa 2 Sonnenstunden täglich stellt er eine Herausforderung für Outdoor-Aktivitäten dar. Dennoch bietet diese Jahreszeit eine charmante Kulisse für Winterwanderungen und stadtnahe Skiausflüge.

    Frühling

    Der Frühling geht mit seinem Wechselspiel von regnerischen und sonnigen Tagen einher, wo die Temperaturen zwischen -4 bis 24 °C klettern. Mit einer zunehmenden Anzahl von Sonnenstunden reicht er von 4 im März bis 6 im Mai, was die Stadt auf eine angenehm blühende Kulisse vorbereitet. Der Frühling gilt als ideale Zeit für Stadtbesichtigungen und Ausflüge in die nähere Umgebung.

    Sommer

    Der Sommer in Zürich bietet warme Temperaturen von 9 bis 27 °C und die meisten Sonnenstunden mit Spitzenwerten von 7 Stunden pro Tag. Er ist die niederschlagsreichste Jahreszeit, mit Juli als feuchtesten Monat bei 123 mm. Die Stadt blüht mit Outdoor-Aktivitäten auf und das angenehme Klima zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an.

    Herbst

    Im Herbst fallen die Temperaturen langsam auf -2 bis 22 °C und die Regenfälle nehmen ab. Der Rückgang in den Tageslichtstunden markiert den Übergang zu kühleren Zeiten, während die Stadt dennoch in warmen Herbstfarben leuchtet. Die Saison lädt zum Erkunden der historischen Stätten und kulturellen Angebote ein und bietet eine angenehme Mischung aus Sonne und erfrischender Kühle.