Klimatabelle Kathmandu

Klimatabelle Kathmandu 2025

Täglich aktualisierte Klimatabelle, basierend auf 3.086 Tageswerten für Kathmandu seit 2017.


Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
ø Sonnenstd. je Tag 778986456777
Max. Tagestemp. in °C 111618202225242323221913
ø Max. Temp. in °C 681316182122212117128
ø Temp. in °C 681316182122212117128
ø Min. Temp. in °C 681316182122212117128
Min. Tagestemp. in °C 338107182019171284
ø Regentagen im Monat 33581518232115311
ø Niederschlagmm/Monat 1515345012323637333121050810
ø Luftfeuchtigkeit% 888680708489959594909190
ø Wolkenbedeckung% 253040506070808070503020
ø Sonnenstunden je Tag Maximal gemessene Temperatur in °C ø Tageshöchsttemperatur in °C ø Temperatur in °C ø Tagesmindesttemperatur in °C Minimal gemessene Temperatur in °C ø Anzahl an Regentagen ø Niederschlagsmenge in mm ø Luftfeuchtigkeit in % ø Wolkenbedeckung in %

⁉️ Häufige Fragen und Antworten (FAQs)

Wie ist das Wetter in Kathmandu im Frühjahr?

Im Frühjahr, besonders in den Monaten März, April und Mai, erlebst du in Kathmandu angenehme Temperaturen. Der März startet mit einer durchschnittlichen Temperatur von 13°C, die sich im April auf 16°C und im Mai auf 18°C steigert. Die maximalen Temperaturen können bis zu 18°C im März und bis zu 22°C im Mai erreichen. Während dieser Monate nimmt die Regenwahrscheinlichkeit zu, mit durchschnittlich 5 Regentagen im März, 8 im April und 15 im Mai. Die Sonnenstunden erhöhen sich, und du kannst im April mit etwa 9 Sonnenstunden pro Tag rechnen, jedoch nimmt die Bewölkung mit bis zu 60% im Mai ebenfalls zu. Die Sichtverhältnisse sind im Frühjahr ebenfalls gut, mit steigender Klarheit, insbesondere im Mai.

Wann ist die Monsunzeit in Kathmandu?

Die Monsunzeit in Kathmandu tritt hauptsächlich im Sommer auf, also in den Monaten Juni, Juli und August. Während dieser Zeit erhöht sich die Luftfeuchtigkeit stark und erreicht Werte von bis zu 95%. Juni, Juli und August verzeichnen jeweils die höchste Niederschlagsmenge, mit durchschnittlich 236 mm, 373 mm beziehungsweise 331 mm Niederschlag, was deutlich mehr Regentage zur Folge hat. Der Himmel ist dann oft bewölkt, mit einer Bewölkungsrate von 70% bis 80%. Die Temperaturen liegen jedoch angenehm bei etwa 21°C bis 22°C im Durchschnitt, wobei es maximal 25°C in Juni erreicht. Die reduzierte Sonnenscheindauer, mit nur 4 bis 6 Stunden pro Tag, ist ebenfalls typisch für diese Monate.

Wie kalt ist es in Kathmandu im Winter?

Im Winter, in den Monaten Dezember, Januar und Februar, sind die Temperaturen in Kathmandu vergleichsweise kühl. Im Januar, dem kältesten Monat, sinken die Temperaturen auf ein Minimum von 3°C, wobei die maximalen Temperaturen bei etwa 11°C liegen. Der Dezember und Februar sind etwas milder, mit maximalen Temperaturen von 13°C beziehungsweise 16°C. Diese Monate sind die trockensten im Jahr, mit nur wenigen Regentagen und geringen Niederschlagsmengen. Die Luftfeuchtigkeit bleibt jedoch hoch, was die Kälte empfindlicher machen kann. Trotz der Kälte gibt es in diesen Monaten häufig sonnige Tage und eine relativ geringe Bewölkung.

Welche Meteorologischen Einflüsse prägen das Wetter in Kathmandu?

Das Wetter in Kathmandu wird von verschiedenen meteorologischen Einflüssen geprägt, die hauptsächlich durch seine geografische Lage und die Höhenlage im Himalaya beeinflusst werden. Die Monsunwinde bringen in den Sommermonaten reichliche Niederschläge, während das Wetter im Winter trocken und relativ kühl bleibt. Die Höhenlage der Stadt sorgt dafür, dass die Temperaturen modifiziert werden und es nie extrem heiß oder extrem kalt wird. Der Druck in Kathmandu ist relativ hoch, was zu relativ stabilen Wetterbedingungen beiträgt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit ist sehr gering, was ein weiteres Merkmal der relativ ruhigen Wetterbedingungen ist.

Sind in Kathmandu gute Sichtverhältnisse gegeben?

Die Sichtverhältnisse in Kathmandu variieren je nach Jahreszeit. Die besten Sichtverhältnisse bekommst du im Herbst, besonders im Oktober, mit Durchschnittswerten von 7283 Metern. In den Sommermonaten während des Monsuns sind die Sichtverhältnisse eingeschränkt, was durch geringere Sonnenscheindauer und erhöhte Bewölkung beeinflusst wird. Dennoch steigt die Sichtbarkeit tendenziell nach dem Monsun, mit der besten Klarheit erreicht im Herbst bis Anfang Winter.

Wie viele Sonnenstunden kann man durchschnittlich in Kathmandu erwarten?

Die Anzahl der Sonnenstunden in Kathmandu variiert im Jahresverlauf. Im Allgemeinen erlebst du die meisten Sonnenstunden im Frühling, besonders im April mit etwa 9 Stunden am Tag. Im Sommer, während der Monsunzeit, ist die Anzahl der Sonnenstunden reduziert, etwa 4 bis 6 Stunden täglich. Im Winter kannst du mit etwa 7 Stunden Sonnenschein pro Tag rechnen, was es zu einer der klareren Jahreszeiten für jüngste Besuche macht.

Gibt es in Kathmandu klimabedingte Schwankungen im Laufe des Jahres?

Ja, in Kathmandu gibt es klimatische Schwankungen, die insbesondere durch die unterschiedlichen Jahreszeiten und die vorherrschenden Monsunwinde verursacht werden. Diese Veränderungen äußern sich in Temperaturunterschieden, Schwankungen in der Niederschlagsmenge sowie in der Luftfeuchtigkeit. Während des Sommermonsuns steigen sowohl Niederschläge als auch Luftfeuchtigkeit signifikant an. Im Winter fällt der Niederschlag stark ab und die Temperaturen sinken auf kühle Werte, was wiederum ein klareres und sonnigeres Wetter mit sich bringt.

Welcher Monat ist der trockenste in Kathmandu?

In Kathmandu ist der November der trockenste Monat. Mit durchschnittlich nur einem Regentag und einer Niederschlagsmenge von etwa 8 mm erlebst du in dieser Zeit die geringste Regenwahrscheinlichkeit. Die Monate Dezember und Januar sind ähnlich trocken, jedoch ist die Regenwahrscheinlichkeit und -menge im November am niedrigsten. Diese Trockenheit in Kombination mit niedrigen Temperaturen und klaren Sichtverhältnissen macht November zu einer hervorragenden Zeit für einen Besuch in der Stadt.